Inhalt des Dokuments
Professorinnen und Professoren
Als neu berufene Professorin oder neu berufener Professor bieten wir Ihnen als Unterstützung für den Einstieg in die Lehre an: Teaching for University' Best - Einführungskurs für neu eingestellte Lehrende der TU Berlin.
****
Weiterhin können Sie als Professorin oder
Professor aus folgenden Angeboten wählen. Gerne beraten
wir Sie bei Fragen:
- Lehren [1] und [2]Lernen [3]
- Forschungsmanagement [4]
- Arbeits- und Managementtechniken [5]
- Wissenschaftskommunikation [6]
Die konkreten Seminare und aktuellen Termine finden Sie in unserem Weiterbildungsprogramm [7].
****
Zur Besprechung der Lehrevaluationsergebnisse mit Studierenden haben wir für Sie einen kurzen Leitfaden [8] entwickelt.
****
Begleitend zu Ihrer Lehrtätigkeit bieten wir Ihnen auf Anfrage auch ein Coaching für Lehrende [9] an.
Sie können kostenfrei aus folgenden Paketen wählen:
• Einmaliges Coaching mit
Lehrhospitation:
Gesamtaufwand ca. 3 Stunden: ½ h
Zielvereinbarung, 1,5 h Hospitation, 1 h Feedbackgespräch
Nach
der Zielvereinbarung besucht der Coach einen Termin einer
Lehrveranstaltung und nimmt nach den verabredeten Schwerpunkten eine
teilnehmende Beobachtung vor. Auf der Grundlage dieses schriftlich
fixierten Verlaufs wird möglichst zeitnah das Feedbackgespräch
durchgeführt. Hier werden die Beobachtungen rückgemeldet und
Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt sowie ggf. weiterführende
Hinweise gegeben
•
Selbstevaluation mit dem Lehrportfolio:
1 h
Einführungsgespräch, 1-2 h Feedbackgespräch, 1 h Feedbackgespräch;
dazwischen individuelle Erarbeitung des Lehrportfolios
Lehrportfolio umfasst
- eine Dokumentation
der eigenen Lehre
- Selbstverständnis und
Lehrphilosophie
- Lehrkonzepte und
vielfältige Methoden
-
Evaluationsergebnisse und deren Verarbeitung
-
Hochschuldidaktische Weiterbildung, Preise für gute Lehre,
einschlägige Veröffentlichungen
Es geht darum
-
Erfahrungen in der Lehre und mit Studierenden zu reflektieren und
einzuordnen
- verschiedene und auch neue Perspektiven zu
entwickeln
Ziele:
Im Lehrportfolio ihren durch das
Coaching ausgelösten Lernprozess resümieren und nächste
Entwicklungsschritte formulieren
Qualitätssicherung durch
angeleitete Selbstreflexion für eine Übernahme von mehr
Selbstverantwortung
•
Mehrmaliges Coaching (3-5 Termine) mit Begleitung der Lehrpraxis und
Besprechung der Lehrevaluation:
Gesamtaufwand ca.
5-7 Stunden : 1 h Zielvereinbarung, 3-5 h Coachinggespräche und
Hospitation, 1 h Abschlussgespräch
Neben der Zielvereinbarung
und einem Coaching mit Lehrhospitation können anhand der
Evaluationsergebnisse oder anderer Vorgaben (Beobachtung der
Lehrenden, Feedback von Studierenden, Wünsche des Studiendekans etc.)
didaktische Fragen mit Tipps und Strategien für eine Veränderung des
Lehrverhaltens besprochen werden. Im Abschlussgespräch werden die
Ergebnisse aus den einzelnen Elementen integriert und Perspektiven
für die zukünftige Lehre entwickelt.
****
Kontakt: Dr. Monika Rummler, Tel. 314 26451, e-mail: monika.rummler@tu-berlin.de [10]
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/zertifikatsprogram
me/parameter/de/
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/zertifikatsprogram
me/parameter/de/
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/zertifikatsprogram
me/parameter/de/
iche_weiterbildung/forschungsmanagement/parameter/de/
iche_weiterbildung/arbeits_und_managementtechniken/para
meter/de/
iche_weiterbildung/wissenschaftskommunikation/parameter
/de/
iche_weiterbildung/alte_kursuebersichtsseite/parameter/
de/
ds/WB/Lunch_f%C3%BCr_gute_Lehre/Leitfaden_Evaluationser
gebnisse_besprechen.pdf
ds/CoachingKonzept_2013.pdf
anfrage/parameter/de/id/44837/?no_cache=1&ask_mail=
YAk9%2BQALDISfSxbMLFWcdJ2tiwlhbrF%2BtLsPjthMzBBEnz49n%2
BkGBQ%3D%3D&ask_name=MONIKA%20RUMMLER