Inhalt des Dokuments
Projektarbeit in der Lehre Teil 2: Projektwerkstätten
Das Lernen anhand von Projekten bereichert das Hochschulstudium in vielfältiger Art und Weise. So organisieren die Studierenden ihr Lernen weitgehend selbst, sie ziehen Expert*innen nach Bedarf hinzu, knüpfen Kontakte in die Berufswelt und erarbeiten im Team Lösungen für praxisrelevante Aufgaben. Dies kann die Studierenden zu besonderen Lernleistungen motivieren.
Das Seminar möchte die Potenziale von Lehrprojekten sichtbar machen und interessierte Hochschullehrer*innen bei der Initiierung und Umsetzung eigener Projektideen unterstützen. Wer noch keine eigene Projektidee hat, bekommt einen Einblick in diese Lehr-/Lernform.
In diesem Folgeseminar gibt es einen Einblick in ein spezifisches Format der Projektlehre: die Projektwerkstätten und tu projects (PW/tups). Dies sind von Studierenden initiierte und selbstorgansierte Lehrveranstaltungen mit zweijähriger Laufzeit an der TU Berlin, die sich einer hohen Nachfrage erfreuen. In diesem projektbasierten Lernformat bilden konkrete gesellschaftliche und ökologische Probleme den Ausgangspunkt der Projektidee und des Lernprozesses. Deren Untersuchung und die Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Projektlaufzeit stärkt die interdisziplinäre und Fachsemester-übergreifende Zusammenarbeit unter den Studierenden, oftmals auch den Austausch mit externen Praxispartnern.
Die Koordinatorin der PW/tups sowie Tutor*innen berichten direkt aus dem Arbeitsalltag und den Erfahrungen der Projekte und beantworten die Fragen der Teilnehmenden aus Expert*innensicht.
Ziele: Die Teilnehmenden kennen das Angebot und die Charakteristika der Projektwerkstätten und tu projects. Sie erhalten organisatorische Kenntnisse und Fähigkeiten, sodass eigene Projekte beantragt und durchgeführt werden können. Fragen der Teilnehmenden werden „aus erster Hand“ durch die Betreuerin und die Tutor*innen beantwortet.
Zielgruppe: neuberufene Professor*innen, interessierte WiMis
Der Online-Kurs findet via Adobe Connect statt.
Die Aufzeichnung des ersten Online-Kurses vom 18.02.2019 mit Johannes Dietrich und Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer finden Sie unter folgendem Link:
https://webconf.vc.dfn.de/pyhxbol6kskd/
Datum | 17.05.2019 |
Ort | Webmeeting in Adobe Connect |
Kursleitung | Johannes Dietrich / Nina Lorkowski / Anna Haas |
Zertifikat | Anrechnung auf das Zertifikat Neuberufen@TUB | Professionell lehren, forschen, führen! |
Projektarbeit in der Lehre Teil 1
Projektarbeit in der Lehre
Teil 1: Einführung
Das Lernen anhand von Projekten bereichert das Hochschulstudium in vielfältiger Art und Weise. So organisieren die Studierenden ihr Lernen weitgehend selbst, sie ziehen Expert*innen nach Bedarf hinzu, knüpfen Kontakte in die Berufswelt und erarbeiten im Team Lösungen für praxisrelevante Aufgaben. Dies kann die Studierenden zu besonderen Lernleistungen motivieren.
Das Seminar möchte die Potenziale von Lehrprojekten sichtbar machen und interessierte Hochschullehrer*innen bei der Initiierung und Umsetzung eigener Projektideen unterstützen. Wer noch keine eigene Projektidee hat, bekommt einen Einblick in diese Lehr-/Lernform.
Das Seminar findet via Adobe Connect statt. In einem 1,5-stündigen Einführungskurs lernen sich die Teilnehmenden kennen und erhalten eine Einführung in das Seminarthema. In dem Zusammenhang gibt Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer einen direkten Einblick in seine Praxis und seine langjährige Lehrprojekt-Erfahrung und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.
In drei 1-stündigen Folgeterminen, die im monatlichen Turnus stattfinden, werden aktuelle Fallbeispiele guter Projektlehre-Praxis an der TU Berlin und an anderen Hochschulen vorgestellt.
Für den Austausch mit den Dozierenden und anderen Seminar-Teilnehmenden wird genügend Zeit eingeplant.
Die Aufzeichnung des ersten Online-Kurses vom 18.02.2019 mit Johannes Dietrich und Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer finden Sie unter folgendem Link:
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Kontakt
Heike Müller-SeckinSekr. FH 10-1
Raum 1014
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
+49 (0)30 / 314-79561
E-Mail-Anfrage