Inhalt des Dokuments
Aktuelle Hinweise
# Online-Lehre-Team unterstützt weiter beim Wechsel auf Online-Lehrformate
Alle Lehrenden, die ihre Lehrveranstaltungen aktuell und im digitalen Wintersemester online durchführen, finden aktuelle Hinweise und das Supportangebot auf unserem Wiki "Digitale Lehre an der TU" [1] und unserem Praxisblog [2].
# Großteil der Weiterbildungskurse findet online statt
Fast alle geplanten Kurse der Weiterbildung finden online statt. Bereits angemeldete Teilnehmer*innen informieren wir rechtzeitig über die entsprechenden Zugänge oder ggf. die Kursabsage.
Wir freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald wieder persönlich in der ZEWK begrüßen zu können!
Das Präsidium der TU Berlin hat entschieden, für neuberufene Professorinnen und Professoren ein Programm entwickeln zu lassen, das speziell auf die besonderen Herausforderungen dieser Zielgruppe abgestimmt ist. In enger Zusammenarbeit zwischen der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) und der Personalentwicklung-Weiterbildung (PE-WB) ist daraus das Zertifikatsprogramm Neuberufen@TUB | Professionell lehren, forschen, führen! entstanden, das wir Ihnen hiermit gerne vorstellen möchten.
Nach einem Willkommensworkshop und persönlichen Auftaktgesprächen, startet das Programm zu den Themenbereichen Lehren - Forschen - Führen, jeweils mit einem Basismodul, das Ihnen in komprimierter Form einen Einblick in die Lehr-/Lern-, Forschungs- und Führungskultur der TU Berlin eröffnet. Im Anschluss können Sie je nach Interesse zwei bis drei Aufbaumodule aus einer Reihe von Angeboten wählen.
[5]
- © Mike Henning
In dem speziell für neuberufene Professorinnen und Professoren ausgerichteten Programm möchten wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie relevanten Aspekte des Lehrens und Lernens thematisieren, Sie zum moderierten Austausch mit neuberufenen Kolleg*innen einladen und Sie bei der Professionalisierung Ihrer Lehrkompetenz individuell und kompetent unterstützen.
- Wie können digitale Medien, Ihnen und Ihren Studierenden, auch in großen Gruppen, mehr Möglichkeiten zur Interaktion ermöglichen?
- Welche Methoden erleichtern Ihnen den Umgang mit (sehr) heterogenen Gruppen?
- Wie können Sie durch eine partizipative Gestaltung der Lehre, selbst Gewinn aus dem Lehren ziehen (auch für Ihre Forschung)?
- In welcher Rolle sehen Sie sich als Lehrende*r und welche Dramaturgie könnte Sie dabei unterstützen?
- Wie kommen Sie Ihrem eigenen Idealbild vom Lehrenden noch näher?
Beim regelmäßigen Lunch für gute Lehre haben Sie außerdem Gelegenheit in lockerem Rahmen mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen über innovative Ansätze zum Thema Lehren und Lernen an der TU Berlin.
Basismodul
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Überblick über die digitale
Infrastruktur an der TU Berlin [6] | 2
Stunden | 15.03.2021 |
Professionell Lehren
[7] | Online-Workshop + Online-Phase + Lehrhospitationen | neuer Termin folgt |
Aufbaumodule
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Improtainment - Mehr Gelassenheit und
Spontanität in der Lehre [8] | Online in Planung | neuer Termin folgt |
Online-Kurs: Projektarbeit in der
Lehre Teil 2: Projektwerkstätten [9] | 1,5 Stunden | als Aufzeichnung verfügbar |
Die Stimme macht´s! Stimmtraining on Demand [10] | nach Vereinbarung | nach
Vereinbarung |
Brown Bag statt Suppe & Brezel – Lunch für gute Lehre
Format: Online Lecture
Titel | Dozierende | Datum |
---|---|---|
[11]Gesundes Lehren und
Lernen [12] | Prof. Dr. Mike
Sandbothe | 26.01.21 |
Just in Time Teaching – Was
meint Just in Time? Was meint Teaching? [13] | Prof. Dr. Peter Riegler | 18.02.21 |
Designing learning spaces to creating
entrepreneurial students [14] | Dr.
Birgitte Wraae | 18.05.21 |
Hinweis: Kurse mit vergleichbaren Inhalten aus dem BZHL können auf das Lehrzertifikat angerechnet werden.
[15]
- © pixabay
Forschung ist Leidenschaft und Herausforderung zugleich. Als neuberufene*r Professor*in bringen Sie die Forschungsagenda Ihres Instituts voran und legen den Grundstock für Innovationen, Sie sichern hierfür notwendige Ressourcen und gestalten den gesellschaftlichen Dialog um Ihre Forschung.
Im Rahmen des Programms stärken Sie Ihre Kompetenzen, um in allen Phasen des Forschungszirkels souverän agieren zu können:
- Wie sichere ich Forschungsressourcen aus öffentlichen Mitteln und der privaten Wirtschaft?
- Wie verwalte ich größere Budgets und andere Ressourcen?
- Wie manage und leite ich komplexe Forschungsprojekte?
- Wie kommuniziere ich effektiv meine Forschung für die (inter-)nationale Forschungsgemeinschaft und die Gesellschaft?
- Wie trete ich als Verfasser*in und Initiator*in von (inter-)nationalen Publikationen, Konferenzen und Workshops auf?
Im Basismodul dieses Bereiches lernen Sie, überzeugende Projektanträge zu schreiben. In den Aufbaumodulen wählen Sie bedarfsorientiert innerhalb eines breiten Themenspektrums. Machen Sie sich mit alternativen Finanzierungswegen wie dem Fundraising vertraut, intensivieren Sie Ihre Kenntnisse in trans- und interdisziplinärer Forschung, beschäftigen Sie sich genauer mit Aspekten des Projektmarketings und der Wissenschaftskommunikation, oder schnuppern Sie in Kreativitätstechniken wie das Design Thinking. Neben den Kursangeboten laden wir Sie zu unserer „Lounge für erfolgreiche Forschung“ ein.
Basismodul
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Brilliant project idea - successful
proposal? Writing compelling project proposals (FM III-1)
[16] | 2 Tage | 03.02.21 04.02.21 15.02.21 |
Professionell Projektanträge planen!
(FM III-1) [17] | 3x3 Stunden | 24.03.21 25.03.21 26.03.21 |
Aufbaumodule
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Inter- und transdisziplinäres
Forschen gestalten. Über Potenziale und Vorgehensweisen
des grenzüberschreitenden Arbeitens zwischen Wissenschaft,
Technik, Kunst und Gesellschaft (FM V-3) [18] | 2x4 Stunden | 09.10.20 30.10.20 |
„Mein
Projekt ist toll“ … und wie ich das auch beweise.
Projektevaluation gezielt einsetzen (FM IV-5) [19] | 1 Tag | 15.10.20 |
Verbundworkshops ergebnisorientiert
gestalten (FM IV-2) [20] | 1,5
Tage | 19.11.20 20.11.20 |
[21]
- © iStockphoto
Sie sind neu als Professor*in an der TU Berlin? Sie werden mit der Verantwortung über Zeitpläne, Budgets und Mitarbeiter*innen konfrontiert? Zusammenarbeit organisieren und gemeinsame Zielerreichung gehören (nun) zu Ihren tagtäglichen Aufgaben? Dann können wir Sie mit Sicherheit unterstützen!
Ziel dieses Programmschwerpunktes ist es, Sie in Ihrer
Führungsrolle als neuberufene*r Professor*in bestmöglich in Ihren
(neuen) Aufgaben und der damit verbunden Verantwortung zu
unterstützen:
- Führungskompetenzen entwickeln bzw. weiterentwickeln
- Sicherheit und Klarheit in der Führungsrolle
- konkrete Handlungsstrategien für Ihren Führungsalltag
>> zu den Angeboten aus dem Bereich Führen [22]
Leitung
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperarion
Sekr. FH 10-1
Leitung ZEWK
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
+ 49 (0)30 / 314-23530
E-Mail-Anfrage [23]
Stellv. Servicebereichsleitung
Abteilung II Personal und Recht Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 (0)30 / 314-25718


/WB/Schwerpunkte___Zielgruppen/neuberufen.png
iche_weiterbildung/zielgruppen/neuberufene/willkommensw
orkshop/
/WB/Schwerpunkte___Zielgruppen/neuberufene_lehren.png
iche_weiterbildung/zielgruppen/neuberufene/professionel
l_lehren/
iche_weiterbildung/zielgruppen/neuberufene/impro/
iche_weiterbildung/zielgruppen/neuberufene/projektarbei
t/
liche_weiterbildung/zielgruppen/neuberufene/die_stimme_
machts/
liche_weiterbildung/lehren_und_lernen/lunch_fuer_gute_l
ehre/
liche_weiterbildung/lehren_und_lernen/lunch_fuer_gute_l
ehre/
liche_weiterbildung/lehren_und_lernen/lunch_fuer_gute_l
ehre/
n/WB/Schwerpunkte___Zielgruppen/forschen_nb.png
n/WB/Schwerpunkte___Zielgruppen/fuehren.png
anfrage/id/191885/?no_cache=1&ask_mail=YAGxgAAJ%2Bz
LA1Z00kbrjzP1fOh9NDfAanYyBOJTtUW%2FjKEkeF0FCDQ%3D%3D&am
p;ask_name=Prof.%20Dr.%20Annette%20Mayer
liche_weiterbildung/lehren_und_lernen/lunch_fuer_gute_l
ehre/