Inhalt des Dokuments
Das Präsidium der TU Berlin hat entschieden, für neuberufene Professorinnen und Professoren ein Programm entwickeln zu lassen, das speziell auf die besonderen Herausforderungen dieser Zielgruppe abgestimmt ist. In enger Zusammenarbeit zwischen der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) und der Personalentwicklung-Weiterbildung (PE-WB) ist daraus das Zertifikatsprogramm Neuberufen@TUB | Professionell lehren, forschen, führen! entstanden, das wir Ihnen hiermit gerne vorstellen möchten.
Nach einem Willkommensworkshop und persönlichen Auftaktgesprächen, startet das Programm zu den Themenbereichen Lehren - Forschen - Führen, jeweils mit einem Basismodul, das Ihnen in komprimierter Form einen Einblick in die Lehr-/Lern-, Forschungs- und Führungskultur der TU Berlin eröffnet. Im Anschluss können Sie je nach Interesse zwei bis drei Aufbaumodule aus einer Reihe von Angeboten wählen.
Titel | Datum | |
---|---|---|
Willkommensworkshop | 2 Stunden | 09.06.22 |
Coachingangebot für Neuberufene der TU Berlin
In einem Vorgespräch werden Ihr Anliegen und organisatorische Rahmenbedingungen erörtert. Je nach Schwerpunkt Ihres Anliegens, können Sie aus einem Pool externer Coaches wählen. Nach der Beauftragung des Coaches unsererseits, vereinbaren Sie mit diesem individuell die Termine und den Ort des Coachings. Als zeitlicher Umfang sind in der Regel 3 bis max. 5 Einheiten mit jeweils 60 Minuten vorgesehen.
Die Kosten dafür werden von der TU Berlin getragen.
In dem speziell für neuberufene Professorinnen und Professoren ausgerichteten Programm möchten wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie relevanten Aspekte des Lehrens und Lernens thematisieren, Sie zum moderierten Austausch mit neuberufenen Kolleg*innen einladen und Sie bei der Professionalisierung Ihrer Lehrkompetenz individuell und kompetent unterstützen.
- Wie können digitale Medien, Ihnen und Ihren Studierenden, auch in großen Gruppen, mehr Möglichkeiten zur Interaktion ermöglichen?
- Welche Methoden erleichtern Ihnen den Umgang mit (sehr) heterogenen Gruppen?
- Wie können Sie durch eine partizipative Gestaltung der Lehre, selbst Gewinn aus dem Lehren ziehen (auch für Ihre Forschung)?
- In welcher Rolle sehen Sie sich als Lehrende*r und welche Dramaturgie könnte Sie dabei unterstützen?
- Wie kommen Sie Ihrem eigenen Idealbild vom Lehrenden noch näher?
Beim regelmäßigen Lunch für gute Lehre haben Sie außerdem Gelegenheit in lockerem Rahmen mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen über innovative Ansätze zum Thema Lehren und Lernen an der TU Berlin.
Basismodul
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Internationalising your teaching and module through online collaboration: rethinking learning outcomes and assessment (LM 01V) | 10 Stunden | 14.07.22 15.07.22 |
Es muss nicht immer Video sein – Podcasts für Forschung und Lehre (LM 06B) | 11 Stunden | 13.06.22 20.06.22 27.06.22 |
Developing Engineering Education with CDIO – in project-based courses and subject courses (LM 19V) | 8 Stunden | 22.08.22 |
Professionell Lehren | Online-Workshop + Online-Phase + Lehrhospitationen | auf Anfrage |
Aufbaumodule
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Improtainment - Mehr Gelassenheit und Spontanität in der Lehre | Online in Planung | neuer Termin folgt |
Online-Kurs: Projektarbeit in der Lehre Teil 2: Projektwerkstätten | 1,5 Stunden | als Aufzeichnung verfügbar |
Die Stimme macht´s! Stimmtraining on Demand | nach Vereinbarung | nach Vereinbarung |
Lunch für gute Lehre
Titel | Dozierende | Datum |
---|---|---|
Transforming engineering programs with Studios – the UTS experience | Prof. Dr. Roger Hadgraft | 21.06.22 |
Hinweis: Kurse mit vergleichbaren Inhalten aus dem BZHL können auf das Lehrzertifikat angerechnet werden.
Forschung ist Leidenschaft und Herausforderung zugleich. Als neuberufene*r Professor*in bringen Sie die Forschungsagenda Ihres Instituts voran und legen den Grundstock für Innovationen, Sie sichern hierfür notwendige Ressourcen und gestalten den gesellschaftlichen Dialog um Ihre Forschung.
Im Rahmen des Programms stärken Sie Ihre Kompetenzen, um in allen Phasen des Forschungszirkels souverän agieren zu können:
- Wie sichere ich Forschungsressourcen aus öffentlichen Mitteln und der privaten Wirtschaft?
- Wie verwalte ich größere Budgets und andere Ressourcen?
- Wie manage und leite ich komplexe Forschungsprojekte?
- Wie kommuniziere ich effektiv meine Forschung für die (inter-)nationale Forschungsgemeinschaft und die Gesellschaft?
- Wie trete ich als Verfasser*in und Initiator*in von (inter-)nationalen Publikationen, Konferenzen und Workshops auf?
Im Basismodul dieses Bereiches lernen Sie, überzeugende Projektanträge zu schreiben. In den Aufbaumodulen wählen Sie bedarfsorientiert innerhalb eines breiten Themenspektrums. Machen Sie sich mit alternativen Finanzierungswegen wie dem Fundraising vertraut, intensivieren Sie Ihre Kenntnisse in trans- und interdisziplinärer Forschung, beschäftigen Sie sich genauer mit Aspekten des Projektmarketings und der Wissenschaftskommunikation, oder schnuppern Sie in Kreativitätstechniken wie das Design Thinking. Neben den Kursangeboten laden wir Sie zu unserer „Lounge für erfolgreiche Forschung“ ein.
Basismodul
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Brilliant project idea - successful proposal? Writing compelling project proposals - Grundlagen (FM III-1) | 3x4 Stunden | 07.06.22 08.06.22 09.06.22 |
Aufbaumodule
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Einführung in Kreativitätstechniken (FM II-1) | 8 Stunden | 08.09.22 |
Raus aus alten Denkpfaden – mit den richtigen Methoden kreative Potenziale freisetzen (FM II-1) | 8 Stunden | 29.09.22 |
Sie sind neu als Professor*in an der TU Berlin? Sie werden mit der Verantwortung über Zeitpläne, Budgets und Mitarbeiter*innen konfrontiert? Zusammenarbeit organisieren und gemeinsame Zielerreichung gehören (nun) zu Ihren tagtäglichen Aufgaben? Dann können wir Sie mit Sicherheit unterstützen!
Ziel dieses Programmschwerpunktes ist es, Sie in Ihrer Führungsrolle als neuberufene*r Professor*in bestmöglich in Ihren (neuen) Aufgaben und der damit verbunden Verantwortung zu unterstützen:
- Führungskompetenzen entwickeln bzw. weiterentwickeln
- Sicherheit und Klarheit in der Führungsrolle
- konkrete Handlungsstrategien für Ihren Führungsalltag
Titel | Umfang | Datum |
---|---|---|
Betreuung von Promovierenden | 8 Stunden | 02.03.22 |
Jahresgespräche führen | 4 Stunden | 28.04.22 |
Motivierendes Feedback | 7,5 Stunden | 07.07.22 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Leitung
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperarion
Sekr. FH 10-1
Leitung ZEWK
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
+ 49 (0)30 / 314-23530
E-Mail-Anfrage
Stellv. Servicebereichsleitung
Abteilung II Personal und Recht Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 (0)30 / 314-25718
