Inhalt des Dokuments
Gesamtinhaltsverzeichnis
Nr. 1 / Juli 2000 | |
---|---|
Die Rolle des Dozenten/der Dozentin im Wandel | Petra Jordan |
Lehrerausbildung in Finnland - ein Beispiel auch für die Weiterbildung von Lehrenden an Universitäten? | Monika Rummler |
Nr. 2 / November 2000 | |
Ein Konzept zur Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal | Iris Löhrmann/Günter Heitmann |
Nr. 3 / Februar 2001 | |
Gutes Lehren ist lernbar | Petra Jordan/Monika Rummler |
Evaluation des Weiterbildungsprogramms für das wissenschaftliche Personal - eine zusammenfassende - Auswertung | Hannelore Reiner |
Beilage: | |
Weiterbildungsprogramm zur didaktischen Qualifizierung für Lehrende an der TUB | |
Nr. 4 / Juni 2001 | |
Ist Supervision ein geeignetes Instrument für die Qualitätssteigerung? | Vera Rabelt |
"Fit für Europa" - Ein ESF-Weiterbildungsprojekt | Monika Rummler |
Nr. 5 / November 2001 | |
Evaluation der Lehre als Teil der Qualitätssicherung | Günter Heitmann |
Nr. 6 / Februar 2002 | |
Teaching for University's Best. Einführung für neue Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an der TUB | Friederike Demmel/Petra Jordan |
„Neue Technologien" in der Hochschullehre - Qualifizierungsmaßnahmen für den Umgang mit Multimedialen Lehr- und Lernmethoden geplant | Iris Löhrmann |
Weiterbildungsbedarfsanalyse für wissenschaftliches Personal. Ergebnisse der Umfrage | Hannelore Reiner |
Nr. 7 / Juli 2002 | |
Lernplattformen - Neue Lernwege für die Lehre und Weiterbildung!? | Iris Löhrmann |
eLearning - Warum eigentlich (nicht)? | Klaus Bednarz |
Medienkompetenz in der Hochschullehre - ein Projekt zur Motivation und Förderung des Einsatzes Internetgestützter Lehr- und Lernmethoden | Heike Müller/Tanja Pullwitt |
Nr. 8 / November 2002 | |
Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Qualität der Lehre an der TUB | |
Nr. 9 / März 2003 | |
WM-Studie und Weiterbildung | Friederike Demmel |
Den geheimen Teil einer Promotion offen legen. Erfahrungen mit Supervision für promovierende Menschen an der TUB | Vera Rabelt |
Teaching for University's Best. Erste Evaluationsergebnisse des Einführungskurses für neue WM | Petra Jordan |
Grundtvig 2-Lernpartnerschaft „Interkulturelles Lehren und Lernen" | Monika Rummler |
Nr. 10 / Juli 2003 | |
Interkulturelle Kompetenz für die Lehre trainieren und Lehre interkulturell gestalten | Monika Rummler |
Online Lehre lehren - Ein Intensivkurs für Lehrende der TUB | Iris Löhrmann/Heike Müller |
Ein Kolleg für Doktorandinnen wird neu eingerichtet | Susanne Plaumann |
Nr. 11 / Dezember 2003 | |
Modularisierung - alter Wein in neue Schläuche? | Günter Heitmann |
Wissenschaftlichkeit, Bedarfsorientierung und Bodenständigkeit. Zum Konzept der Weiterbildung an der ZEK | Wolfgang Neef |
Workshop: Interkulturelle Kommunikation in der Universität | Monika Rummler |
Nr. 12 / April 2004 | |
Train the Tutor - Eine online-unterstützte Weiterbildung zum Einstieg in die Lehre für Tutorinnen und Tutoren | Iris Löhrmann/Tanja Pullwitt/ Ute Rometsch |
Neue Herausforderungen in Lehre und Weiterbildung: Das Studienmodul „Interkulturelle Kompetenzen und Internationale Kooperation" als Beispiel | Andrè Morawski/Bernd Overwien/ Rüdiger Schalla |
Nr. 13 / Juli 2004 | |
Das modulare Programm zur Förderung der Qualität der Lehre | Monika Rummler |
Programm zur Förderung der Qualität der Lehre -Modulübersicht - | Monika Rummler |
Nr. 14 / Januar 2005 | |
Qualitätssicherung in der Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals | Monika Rummler |
Ausbau des Programmschwerpunktes „Forschungsmanagement" - ein Vorschlag | Monika Rummler |
„Train the Tutor" - Einführungskurse für neue Tutorinnen und Tutoren stoßen auf große Resonanz | Ute Rometsch |
Nr. 15 / März 2005 | |
Best- Practice- Auszeichnung für die Qualifizierung „Online Lehre lernen" - und weiter geht´s! | Online- Lehre Team |
eLearning an der TU | Sabina Jeschke/Oliver Pfeiffer/ Christian Thomsen |
Wie hätten Sie´s denn gerne? | Hannelore Reiner |
NEU: Der didaktische Stammtisch | Monika Rummler |
Nr. 16 / September 2005 | |
10 Jahre Weiterbildung für das Wissenschaftliche Personal | Hannelore Reiner |
Wie hätten Sie's denn gerne? - Teil 2 | Monika Rummler |
ReUse it! - TU Berlin auf dem Weg zur nachhaltigen Universität | Frank Becker |
Nr. 17 / Februar 2006 | |
Was bedeutet „Qualität der Lehre"? | Monika Rummler |
Dr. Patrick Thurian, strategischer Controller für Lehre und Studium zum Thema: Qualitätsmanagement an der TU. Interview | Monika Rummler |
Nr. 18 / März 2006 | |
Online-Lehre wird an der TU großgeschrieben! Umfassende Qualifizierungs- und Beratungsmöglichkeiten für alle Lehrende | Iris Löhrmann |
<KeOn> Kompetenzentwicklung Online-Lehre. Ein Qualifizierungs- und Beratungskonzept für Hochschullehrende | Anja Wipper/Gabriela Fernandes |
Unterstützung der Hochschullehrenden bei der Einführung von E-Learning durch „student consultants" | Anja Wipper |
Neu!! Globales Projektmanagement. Ein Qualifzierungsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Führungskräfte in internationalen Forschungsprojekten | Antje Dohrn/Ines Robbers |
Promovieren heißt: Achterbahngefühle von Himmel und Hölle bewältigen können | Vera Rabelt |
Nr. 19 / Oktober 2006 | |
Das Modul 12: Geschlechtsspezifische Aspekte des Lehrens und Lernens | Monika Rummler |
Lehren für die Zukunft - Expertenworkshop-Reihe für Professorinnen und Professoren der TUB | Ulrike Strate/Monika Rummler |
Genderfortbildung für Lehrende an der Fakultät VI. Eine Einführung in die Begrifflichkeiten und wissenschaftlichen Konzepte rund um ‚Gender´ | Eva Marie Plonske |
Das „Lehrcolloquium" - ein Verfahren zur kollegialen Verbesserung der Lehre? | Monika Rummler |
Nr. 20 / November 2006 | |
Studentische Unterstützung für Online-Lehre an der TUB. Ab sofort neue Förderrunde zur Vergabe studentischer Beraterstunden. | Dr. Anja Wipper |
Bedarfsanalyse: Umfrage zu einer Lernplattform begleitend zu den 18 Modulen des Programmschwerpunkts „Förderung der Qualität der Lehre | Dr. Monika Rummler/Klaus Bednarz |
Nr. 21 / April 2007 | |
MORE LOVE | Madeleine Porr |
Konfliktmanagement in der Lehre | Jasmin Majetic |
Gütesiegel für unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot | Dr. Monika Rummler |
Erste Ergebnisse der Umfrage zur „Lernplattform" | Dr. Monika Rummler |
Nr. 22 / September 2007 | |
Programmschwerpunkt "Förderung der Qualität der Lehre" - Konzept, Empfehlungen, Akkreditierung | Dr. Monika Rummler/Petra Jordan |
Programm zur Förderung der Qualität der Lehre - Gesamtübersicht | |
Qualifizierungsprogramm Globales Projektmanagement startet aktualisierten Kursdurchlauf | Iris Löhrmann/Kirsten von der Heiden |
Ars Legendi - Ein Preis für „erstklassige Lehre" | Dr. Monika Rummler |
Wissenschaftliche Ergebnisse patent verwertet | Peer-Olaf Kalis |
Nr. 23 / März 2008 | |
Der Programmschwerpunkt "Forschungsmanagement" - Angebot, Empfehlungen, Perspektive | Dr. Monika Rummler |
Programmübersicht | |
Nr. 24 / September 2008 | |
Die TU Berlin auf dem Weg zu einem Qualitätsmanagementsystem für die Lehre | Prof. Dr. Jörg Steinbach, VP 1 |
QS2 = QualitätsSicherung von Studiengängen | Nadine Csonka/Dr. Cornelia Raue |
Hochschullehre im Aufwind | Ulrike Strate |
Ich bewerte meine Hochschule: Meine Uni, die TU | Norbert Herrmann |
Die „Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium" des Wissenschaftsrates | Petra Jordan |
Studieren nach Plan!? Eine Workloadstudie im Architekturstudiengang | Joanna Pokorska, Valentin Jahn, Marcel Scholz, Martina Regulin |
„Ruheständler" Klaus Bednarz | Günter Heitmann |
Nr. 25 / November 2009 | |
Ein Jahr Hochschuldidaktische Ring-Vorlesung - Zwischenbilanz und Ausblick - | Dr. Monika Rummler/Petra Jordan M.A. |
Das Instrument der Hochschuldidaktischen Ring-Vorlesung - Impulse für einen hochschuldidaktischen Dialog | Dr. Gabriele Wendorf |
Neu an der TU: Das Nachwuchsbüro | Susanne Teichmann, Bertram Welker |
Der Programmschwerpunkt: "Arbeits- und Managementtechniken" | Dr. Monika Rummler |
Nr. 26 / Juni 2010 | |
E-Learning an der TU Berlin. Erfahrungen und Perspektiven | Gabriela Fernandes |
Wer hat's erfunden ... oder wie kam die Online-Lehre an die TUB? | Iris Löhrmann |
ISIS/Moodle, Foren, Chats, Wikis, Podcasts ... Plus und Muss für die Hochschullehre? | Peer-Olaf Kalis/Heike Müller-Sekin |
Arbeitsplatz "E-Learning" - Veränderungen im Tätigkeitsbild von Lehrenden | Iris Löhrmann |
Globales Projektmanagement + Ein Blended-Learning-Qualifizierungsprogramm - Linking East | Kirsten von der Heiden |
Projektmanagement für den Berufseinstieg GPM+ -Kurs vermittelt Studierenden und Jungabsolventen Projektkompetenz | Stephan Heilmann |
Nr. 27 / April 2011 | |
Hochschuldidaktik - Lehren und Lernen Programm und Empfehlungen (mit aktualisierter Modulbeschreibung) | Dr. Monika Rummler |
Nr. 28 / Februar 2012 | |
Wissenschaftliche Weiterbildung für heterogene Zielgruppen - Eine Herausforderung auch für die TU Berlin | Ulrike Strate |
ZEWK erfolgreich beim Antrag der TU im Bund-Länder-Programm "Für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" | Peer-Olaf Kalis Ute Rometsch Johannes Dietrich Dr. Monika Rummler |
Wissenschaftskommunikation: Präsentieren, kommunizieren, publizieren! | Dr. Monika Rummler Peer-Olaf Kalis Gabriela Fernandes |
Nr. 29 / Juli 2012 | |
Qualitätspakt Lehre und die hochschuldidaktische Weiterbildung an der TU Berlin | Dr. Gabriele Wendorf |
Neu im Programm - Kurse zur guten wissenschaftlichen Praxis in Deutsch und Englisch | Betram Welker |
tu wimi plus: Training von hochschuldidaktisch versierten Multiplikator/innen für gute Lehre | Petra Nikol Dr. Monika Rummler |
Nr. 30 / November 2012 | |
Pflege - Erziehung - Karriere und Beruf: Eine ungleiche Gleichung? | Iris Löhrmann |
gpm+ ist mehr als nur eine berufliche Zusatzqualifikation | Stephan Heilmann, Bettina Wenzel, Iris Löhrmann |
Neue Kurse - 2013 geht es bei gpm+ weiter! | Team Globales Projektmanagement+ |
Nr. 32 / Januar 2016 | |
Hybrides Curriculum, Empfehlungen, Zertifikat | Dr. Monika Rummler |
Drittmittel im Fokus - Strategien einer gezielteren Zukunfts- und Karrieregestaltung durch Weiterbildung | Iris Löhrmann |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.