Page Content
There is no English translation for this web page.
Umweltschutz im Krankenhaus
Machbarkeitsuntersuchung über
nachhaltiges Wirtschaften
environmental
protection in hospitals feasability study on sustainable
economy
Zeitraum: 01.9.1998 -
30.8.1999
Abstract
The goal of the project is to name the fields of research, development and problems to improve the environmental situation in German hospitals. In different workshops as example basic points and priorities of research have been collected and discussed with suppliers and users of medical products. Especially taken into consideration were hereby innovation promotive factors with a high potential of acceptance in hospitals.
Ziel
Ziel des Projektes war, Forschungs-, Entwicklungs- und Problemfelder zur Verbesserung der Umweltsituation in deutschen Krankenhäusern zu benennen. Exemplarisch wurden mit Anbietern und Anwendern von Medizinprodukten in verschiedenen Workshops Ansatzpunkte und Forschungsprioritäten gesammelt und diskutiert. Besonders berücksichtigt wurden dabei Innovation fördernde Faktoren mit hohem Akzeptanzpotenzial in Krankenhäusern.
Beschreibung
In
der Machbarkeitsuntersuchung sollte die ökologische Situation in
deutschen Krankenhäusern analysiert und mit den organisatorischen
Strukturen sowie den personellen und ökonomischen Voraussetzungen in
Verbindung gebracht werden. Der Schwerpunkt lag auf Abfallwirtschaft
und Abfallvermeidung. Dabei galt es, Ansatzpunkte für gezielte und
möglichst kurzfristig umzusetzende Maßnahmen zur Verbesserung des
Umweltschutzes herauszuarbeiten. Aus diesen Ansatzpunkten wiederum
sollte der entsprechende Forschungs- und Entwicklungsbedarf abgeleitet
werden.
Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse wurden
folgende Schwerpunkte behandelt:
- Erstellung eines Überblicks zum klassischen Ansatz medienbezogener Umweltschutzmaßnahmen (Wasser, Energie, Abfall, etc.)
- Analyse der umweltrelevanten Spezifika von Krankenhäusern
- medienübergreifende Analyse der Instrumente eines integrierten Umweltschutzes
- produktbezogene Analyse des Spannungsfeldes zwischen Herstellern und An-wendern am Beispiel von Medizinprodukten
- Prozessorientierte Darstellung des deutschen Krankenhauses und die daraus resultierenden Voraussetzungen für wirksamen Umweltschutz.
Die empirische Basis für
Ansatzpunkte und Forschungsprioritäten waren drei ganztägige
Workshops, die unter dem Titel „Visionen beginnen mit Fragen“ mit
den Akteursgruppen des Untersuchungsfelds, also mit Anwendern und
Anbietern von Medi-zinprodukten aus unterschiedlichen Fachbereichen
und hierarchischen Ebenen, durchgeführt wurden. Die Wahl dieser
diskursiven Methode beruhte auf dem interdisziplinären und
partizipativen Ansatz der Untersuchung.
Ergebnisse
Die
Machbarkeitsuntersuchung zeigte, dass Umweltschutzmaßnahmen in
deutschen Krankenhäusern bislang kaum umgesetzt werden. Es sind zwar
Ansatzpunkte vorhanden, diese reichen jedoch für eine wirksame
Verbesserung des Umweltschutzes nicht aus. Auf dem Markt stehen zudem
kaum Medizinprodukte zur Verfügung, die nach ökologischen
Gesichtspunkten entwickelt wurden. Der aus der Untersuchung
abgeleitete Forschungs- und Entwicklungsbedarf (F&E-Bedarf) muss
in engem Zusammenhang zu den Akteuren gesehen werden. Strategisches
Resümee ist daher, die vorhandenen Human Resources vom
Produktentwickler bis zum Anwender (Kunden) im Krankenhaus in der
Forschung und Entwicklung zu nutzen.
Insbesondere hinsichtlich
der Medizinprodukte besteht F&E-Bedarf. Dabei steht die
Koordination der vielfältigen Produktanforderungen im Vordergrund,
die sowohl um den Umweltschutzaspekt zu erweitern sind als auch mit
den Anforderungen der Anwender abgestimmt werden müssen. Auch bei der
Produktgestaltung ist die Erforschung und Entwicklung von innovativen,
umweltgerechten Materialien sowie Erzeugnissen, die auf bereits
erhältliche oder auf neu zu entwickelnde Produkte zurückgehen, zu
forcieren. Der Bedarf ist sowohl produktspezifisch als auch
-übergreifend zu sehen.
Zusätzlich ist die ökologische
Situation im Krankenhaus durch einen medienübergreifenden Ansatz zu
optimieren. Hier besteht vor allem Bedarf an Maßnahmen zur
Implementierung von Umweltschutz, die über die Reduzierung von
Belastungen einzelner Medien wie Abfall oder Wasser hinausgehen.
Geschaffen werden müssen v. a. Anreizfaktoren und Methoden zur
Einführung und Umsetzung von Umweltschutz. Dies muss vor dem
Hintergrund der Heterogenität der deutschen Krankenhäuser geschehen.
Dazu ist die Forschung zur Datenermittlung und Kennzahlenbildung
notwendig. Informationssysteme und Instrumente zur Datenermittlung
sind ebenso notwendig wie Anpassungen in der Arbeits- und
Organisationsentwicklung. Realisierbar wird dies durch Konzepte für
die krankenhausinterne und übergreifende Kommunikation in Form von
Netzwerken. Ergänzend besteht Bedarf im medienbezogenen und
allgemeinen Umweltschutz. Darüber hinaus sind Veränderungen in den
Bereichen Technik, Recht und Ökonomie zu nennen.