Inhalt des Dokuments
Train the Tutor
Qualifizierung des
Wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Berlin
Qualification for the scientific young people of the TU
Berlin
Zeitraum: 01.03.2004-
31.03.2006
Abstract
The goal of this project was to educate new tutors of the University of Technology Berlin how to teach. This was achieved by imparting necessary didactic, methodic and social competences in a modular qualification program in order to prepare them to meet present and future requirements of their own teaching.
Ziel
Ziel dieses Projektes war es, neu eingestellten Tutorinnen und Tutoren der Technischen Universität Berlin im Rahmen einer modular aufgebauten Qualifizierungsmaßnahme die für eine gute Lehre notwendigen didaktischen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu vermitteln und sie so auf die Anforderungen als Tutorin und Tutor und auf künftige Anforderungen in der eigenen Lehre vorzubereiten.
Beschreibung
Die
Lehr-/Lerninhalte wurden in Form einer Blended Learning Veranstaltung
vermittelt, mit jeweils 38 Stunden Präsenz- und 49 Stunden
Onlinelehre. Pro Semester wurden zwei bis drei Seminare durchgeführt.
Der erste Präsenzblock mit 3x8 Stunden fand in der Regel vor Beginn
der Vorlesungszeit statt. Im Semester folgte ein vierstündiger Termin
zur Reflexion der Tutor/innentätigkeit und eine vierstündige
vertiefende Wahlveranstaltungen zu Rhetorik, Selbstmanagement oder
e-learning. Abgeschlossen wurden die Seminare jeweils am Ende des
Semesters mit einer sechsstündigen Veranstaltung zum
Erfahrungsaustausch und zur Evaluation. Zwischen den
Präsenzveranstaltungen stand den Teilnehmenden eine Lernplattform mit
verschiedenen Funktionen zur Verfügung. Weiterhin bestand für
Dozenten die Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen und zu verwalten. Die
folgende Abbildung gibt einen Überblick über die Abfolge und
Inhalte der Präsenzveranstaltungen.
Ergebnisse
Vom
Sommersemester 2004 bis zum Wintersemester 2005/2006 wurden insgesamt
neun Seminare mit zusammen 129 Tutorinnen und Tutoren aus allen
Fakultäten und zwei Zentraleinrichtungen durchgeführt.
Da
viele neu eingestellte Tutorinnen und Tutoren noch keine
Lehrveranstaltung selbständig vorbereitet und durchgeführt haben,
besteht ein hoher Bedarf an der Vermittlung von Lehr- und
Lernmethoden. Durch die Qualifizierungsmaßnahme „Train the Tutor“
hatten die teilnehmenden Tutorinnen und Tutoren die Möglichkeit, die
für eine gute Lehre notwendigen didaktischen, methodischen und
sozialen Kompetenzen zu erwerben und sich auf künftige Anforderungen
in der Lehre vorzubereiten. Präsenz- und Online-Phasen wurden nach
dem Integrationskonzept verbunden, d.h. die in den
Präsenzveranstaltungen erarbeiteten Inhalte wurden online ergänzt
und vertieft. Ergänzende netzbasierte Kommunikationsmöglichkeiten
standen zwischen den Präsenzphasen auf der Lernplattform zur
Verfügung. Durch die Verbindung von Präsenzveranstaltungen und
Online-Phasen wurde eine Begleitung der Tutorinnen und Tutoren über
ein gesamtes Semester ermöglicht. Die Tutorinnen und Tutoren konnten
ihre Methoden-, Medien- und Sozialkompetenz erhöhen. Da die ersten
drei Seminartage in der Regel vor Beginn der Vorlesungszeit
stattfanden, konnten die Tutorinnen und Tutoren die neu gewonnenen
Kompetenzen sofort gewinnbringend für die Studierenden im Tutorium
einsetzen. Der Einstieg in die Lehre wurde ihnen erleichtert und die
Lehre an der TU Berlin sofort verbessert. Zusätzlich können die
Tutorinnen und Tutoren die erworbenen Kompetenzen für ihr eigenes
Studium nutzen. Darüber hinaus verbessern sich auch die zukünftigen
Berufschancen der Tutorinnen und Tutoren. Medien-, Methoden- und
Sozialkompetenzen sind Kern- und Schlüsselkompetenzen der Gegenwart
und der Zukunft. Sie spielen nicht nur auf dem wissenschafts- und
lehrbezogenen, sondern auch auf dem wirtschaftlichen Arbeitsmarkt eine
große Rolle.
Ein weiterer positiver Effekt
der Qualifizierung war, dass die Teilnehmenden andere Tutorinnen und
Tutoren aus ähnlichen -, aber auch ganz anderen Fachbereichen kennen
gelernt haben. Sie hatten die Möglichkeit, Netzwerke zu bilden und
sich über Erfolge und Schwierigkeiten im Tutorium auszutauschen. Eine
gute Kommunikationskultur innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses
wurde angeregt und gefördert. Da Tutorinnen und Tutoren potentielle
spätere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind,
wirkt sich diese Schulungsmaßnahme nachhaltig aus.
Aufgrund der positiven Resonanz wurden aufbauend auf den
Erfahrungen und den positiven Evaluationsergebnissen des „Train the
Tutor“ - Projektes Mittel für die Durchführung weiterer
Tutorinnen- und Tutorenschulungen an der TU Berlin direkt im Anschluss
an das ESF-Projekt für die Dauer von zwei bzw. drei Jahren bewilligt.
Projektmitarbeiterinnen
Dipl. Pol. Iris Löhrmann
Dipl. Psych. Ute
Rometsch [2]
Das Projekt wurde finanziert durch:
Europäischer Sozialfonds (ESF) und TU Berlin; unterstützt durch die
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und
Kultur.
s/WB/projekte/train_the_tutor.jpg
m/rometsch_ute/parameter/de/maxhilfe/