Page Content
There is no English translation for this web page.
Outdoor Education
Authentic
learning in the
Contexts of Landscapes (ODE)
Zeitraum: 01.10.1999 – 30.09.2002
Abstract
The
participation in this project that was coordinated by Kinda Education
Centre and University of Linköping in Sweden, served to
implementation, spreading and adaptation of European teaching and
learning competencies in the field of outdoor education. With the help
of the participating countries different aspects of holistic learning
were to be developed and compared under consideration of a primary
place value to learning facilities including nature and cultivated
area.
During the project period this concept was realised in a
further education training with the subject „outdoor education“
(enlarged approach towards environmental education) and had to be
tested within the context of the European further education pro-gramme
for teachers. Special consideration was given to the historical and
pedagogical roots of outdoor education, the basis of the project
approach, and national items. Research results on the effects to
health, physical movement, concentration capability and personal
development had to be integrated.
The goal of the project was to
increase the interest for the theory and practice of outdoor
education. The raising significance of this pedagogic movement also
for a changed understanding of European landscape development and its
cultural impact had to be described and made apparent. Primarily the
target group for this training was the pedagogic staff of the
participating European schools. During the second year the target
group is widened to European countries‘ institutions of further
education for teachers.
Ziel
Das Projekt,
das vom Kunskapscentrum (Kinda Education Center) und der Universität
Linköping, Schweden, koordiniert wurde, diente der Implementierung,
Verbreitung und Anpassung europäischer Lehr-/Lernkompetenzen im
Bereich der Outdoor Education. Mit Hilfe der teilnehmenden Länder
sollten unterschiedliche Aspekte des ganzheitlichen Lernens entwickelt
und verglichen werden, wobei Lernmöglichkeiten unter der Einbindung
von Natur und Kulturlandschaft einen primären Stellenwert erhielten.
Ziel des Projektes war es, das Interesse für die Theorie und Praxis
der Outdoor Education zu erhöhen. Die zunehmende Bedeutung dieser
pädagogischen Richtung auch für ein verändertes Verständnis
europäischer Landschaftsentwicklung und deren kulturellen
Auswirkungen sollte dargestellt und sichtbar gemacht werden.
Zielgruppen der Kurse waren das pädagogisches Personal europäischer
Schulen und Lehrerfortbildungs-Institutionen.
Beteiligte Länder:
Schweden (Koordinator), Deutschland, Großbritannien, Österreich,
Tschechische Republik.
Beschreibung
Das
ganzheitliche Konzept wurde während der Projektlaufzeit in mehrere
Weiterbildungskurse zum Thema: „Outdoor Education“ (erweiterter
Ansatz zur Umweltbildung) umgesetzt und sollte im Rahmen des
europäischen Lehrer-Weiterbildungsprogrammes erprobt werden. Hierbei
fanden die historischen und pädagogischen Wurzeln der Outdoor
Education, auf deren Grundlage der Projektansatz beruht, sowie
nationale Spezifika eine besondere Berücksichtigung.
Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen auf Gesundheit, Motorik,
Konzentrationsfähigkeit und die persönliche Entwicklung wurden
einbezogen. Die Seminare wurden in Kinda, Berlin und Prag
durchgeführt.
Ziel dieser Seminare war, bei Lehrern ein
vertieftes Verständnis der Methoden der Outdoor Education zu erzielen
und diese auch anwenden zu können.
Über die Methode „Learning
through landscapes“ und in Form des „Problem-based learning“
anhand unterschiedlicher Themen und in interdisziplinärer
Zusammensetzung wurde in mehrtägigen Weiterbildungsseminaren
demonstriert, wie die Methode der Outdoor Education das Lernen im
Klassenzimmer und das Lernen mit Lehrbüchern ergänzen
kann.
Ergebnisse
In
mehreren transnationalen Treffen wurden die Formen der Zusammenarbeit,
Texte und Seminarkonzeptionen (Curricula) für die in Kinda, Berlin
und Prag ausgerichteten internationale Weiterbildungsseminar
erarbeitet.
Zudem wurden zwei Publikationen mit Beiträgen der
Projektpartner realisiert. Diese Dokumentationen sollten einen breiten
Überblick über den Wissensbereich Natur geben, sowie entsprechende
wissenschaftliche, geschichtliche, kulturelle, ästhetische, soziale
und pädagogische Perspektiven. Erzielt wurde damit ein fundierter
Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Outdoor
Education, unter besonderer Berücksichtigung der Methodik.