Inhalt des Dokuments
Online Lehre lernen II
Qualifizierung für Lehrende
Berliner Hochschulen
Learning Online
Qualification for teachers
Zeitraum:
01.11.2004 - 31.10.2007
Abstract
The goal
of the project is to qualify the teaching staff of the university in
net-based teaching and learning methods.
Learning and teaching
with electronic media has gained great importance in the University
and thus requires competences in new media and social behaviour as
well as didactical and technical knowledge. In the qualification the
participants are prepared for these subjects. It is not aimed to
replace presence teaching by net-based teaching but to show how the
university teaching and coaching can be improved and enriched by
online elements.
Ziel
Ziel dieser
Weiterbildung ist, das lehrende Hochschulpersonal für den Einsatz
netzbasierter Lehr- und Lernmethoden zu qualifizieren.
Das Lehren
und Lernen mit den elektronischen Medien nimmt in der Hochschullehre
einen immer größeren Stellenwert ein und erfordert von den Lehrenden
einen hohen Grad an Medien- und Sozialkompetenz sowie didaktisches und
technisches Know How. In der Weiterbildung werden die TeilnehmerInnen
auf diese Anforderungen vorbereitet. Es geht nicht darum, die
Präsenzlehre durch den Einsatz der netzbasierten Lehre zu ersetzen,
sondern darum, wie die Hochschullehre und die damit verbundenen
Betreuungssituationen durch online gestützte Elemente verbessert und
angereichert werden können.
Beschreibung
Bis
Ende 2007 werden insgesamt 6 Kurse mit jeweils 16 Teilnehmenden
durchgeführt. Die Veranstaltungen werden als Blended-Learning, einer
Kombination von Präsenz- und Online-Phasen über einen Zeitraum von
acht Monaten durchgeführt. Die zehn Präsenztage dienen, in einigen
Modulen, der Einführung und Vertiefung in die entsprechenden Themen
und bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich persönlich kennen
zu lernen und fachlich auszutauschen. In den Online-Phasen werden die
Inhalte zu den einzelnen Modulen bereitgestellt, ExpertInnen-Chats
durchgeführt sowie Diskussionsforen angeboten. ExpertInnen aus dem
eLearning-Sektor haben die Inhalte speziell für die Zielgruppe der
Weiterbildung entwickelt.
TeletutorInnen und die ExpertInnen
betreuen die Teilnehmenden während des gesamten
Qualifizierungszeitraumes und unterstützen bei der Umsetzung des
Gelernten in die eigene Lehrpraxis. Für die Weiterbildung steht zur
Zeit eine kommerzielle Lernumgebung zur Verfügung (ab 2006
„moodle“ ). Sie besteht aus Fachräumen, Projekträumen,
Diskussionsforen, Chaträumen und einer Bibliothek (Linkothek). Die
TeletutorInnen leisten auch die Administration.
Die multimediale
Lernumgebung gestalten die Teilnehmenden aktiv mit.
Die acht Module haben folgende
Themenschwerpunkte:
Modul I:
Kommunikation im Netz – Kommunikationsspielregeln,
-schwierigkeiten, technische Voraussetzungen für synchrone und
asynchrone Kommunikation (E-mail, Diskussionsforen, Chaträume und
Videokonferenzen) im Internet.
Modul II:
Teletutoring – Grundlagen von Teletutoring und
Telemoderation, Motivationsstrategien
Modul III:
Medientechnische Grundlagen - Formate, Standards,
Einbindung von Medien in virtuelle Lernumgebungen
Modul
IV: Mediendidaktische Grundlagen – Didaktische Grundlagen,
Lern- und Lehrmethoden
Modul V: Evaluation im
Netz – Evaluationsformen im Netz, Qualitätskriterien für
eLearning.
Modul VI: E-Learning –
Mediendidaktische Grundlagen, Lern- und Lehrmethoden.
Modul VII: Medienrecht – Nutzungsrechte,
Urheberrecht
Modul VIII: Planung und praktische
Umsetzung einer Lehr-/Lerneinheit mit netzgestützten Elementen –
Projektarbeit
Projektmitarbeiter/innen
Dipl. Pol. Iris Löhrmann (Projektleitung)
MM-Konzepterin Heike Müller-Seckin
Dipl.Ing. Peer Olaf
Kalis
Dr. Stefanie Puzio
Dipl. Psy. Gabriela Fernandes
[1]
David Bay (Student. Beschäftigter)
Das Projekt
wird finanziert durch: Europäischer Sozialfonds (ESF) und TU Berlin;
unterstützt durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung
und Kultur.
m/fernandes_gabriela/parameter/de/maxhilfe/