Page Content
There is no English translation for this web page.
Abstract
The goal
of the project <KeOn> is to realize a bundle of actions in order
to support the strategic efforts of the Technische Universität Berlin
to integrate new media into the lecture. The actions include
analyzing, developing, qualifying and advising. The past has shown
that didactic concepts for the integration of multimedia are badly
needed.
<KeOn>, a subproject of the BMBF-funded project
“Nemesis”, offers flexible and suitable methods that meet the
learners’ needs. The instructors are supported individually in
designing and developing own technology-based courses. They acquire
competences in e-teaching and cross-disciplinary methods.
Ziel
Gute
didaktische Konzepte sind notwendig, um multimediale Elemente
erfolgreich in die Lehre einbinden zu können, und eine Akzeptanz
sowohl auf der Seite der Studierenden als auch auf der Seite der
Lehrenden erzielen zu können. Im Rahmen des BMBF-geförderten
Gesamt-Projektes „Nemesis“ werden durch <KeOn> für das
Lehrpersonal der TUB (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen,
Hochschullehrer/innen aller Fakultäten) flexible und
bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Beratungs-Maßnahmen angeboten.
Vermittelt werden dabei inhaltlich fachübergreifendes Methodenwissen
und didaktische E-Learning-Kompetenzen, die zielgruppenspezifisch
angepasst sind. Darüber hinaus wird eine individuelle Betreuung,
Beratung und Unterstützung bei der aktuellen Umsetzung in den
Lehrbetrieb bzw. bei der Konzeption von eigenen multimedialen
Lehrveranstaltungen geleistet.
Mit diesem Projekt werden die
strategischen Bestrebungen der Leitung der TU Berlin unterstützt, die
Neuen Medien nachhaltig und qualitativ anspruchsvoll in den
Lehr-Lernbetrieb zu integrieren.
Beschreibung
Das
Teilprojekt <KeOn> - Kompetenzentwicklung Online Lehre - hält
ein Maßnahmenbündel zur Qualifikation des TU-Lehrpersonals im
Bereich des Einsatzes Neuer Medien in der Lehre vor, mit dem auf die
unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen flexibel und
bedarfsgerecht reagiert werden kann.
Das geplante Spektrum
beinhaltet Folgendes:
- Bedarfserhebungen und -analysen zur Erstellung von handlungs- und praxisorientierten
- Maßnahmen zur Hochschullehrer-Qualifizierung
- die Entwicklung neuer teilvirtueller Selbstlernmodule für Lehrende, um eigenständiges und
- zeitlich unabhängiges Lernen zu fördern
- verschiedene Qualifizierungsangebote zur Steigerung der Medienkompetenz
- ndividuell beratender Support bei der Erstellung von Online-Angeboten für die eigene Lehre und
- die Entwicklung des Medienkompetenz-Portals „MultimediJa!", mit Informationen zu Themen wie didaktisches Design, Kommunikation und Kooperation.
Mit diesen Maßnahmen wird ein
Instrumentarium geschaffen, das der Information und dem Austausch
dient und mit dem sich der vorhandene, stetig verändernde
Weiterbildungsbedarf im Online-Lehre-Bereich ermitteln lässt.
<KeOn> liefert damit einen entscheidenden Beitrag zur
Modernisierung der Hochschullehre und zur nachhaltigen Verankerung der
neuen Medien.
Ergebnisse
Die aktive Nutzung der Lernumgebung mit ihren vielfältigen Komponenten ermöglichte den TeilnehmerInnnen die Aneignung der kommunikativen Kompetenz im Netz. Dabei erarbeiteten sie sich u.a. durch die konstruktive, qualitativ hochwertige Diskussion das für eLearning erforderliche Fachwissen. Die in der Weiterbildung begonnen eigenen eLearning-Projekte wurden von den TeilnehmerInnen in ihrer Lehre fortgesetzt.
Projektmitarbeiterinnen
Dipl. Pol. Iris Löhrmann
Dipl.Ing. Peer
Olaf Kalis
Dipl.-Psych. Gabriela Fernandes [1]
Dr. Anja
Wipper [2]
David Bay (Student. Beschäftigter)
Stephan Gubi
(Student. Beschäftigter)
Das Projekt wird finanziert
durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF).
k/team/fernandes_gabriela/parameter/en/font2/minhilfe/
k/team/wipper_anja/parameter/en/font2/minhilfe/