Inhalt des Dokuments
Digitalisierte Selbstlernangebote
Verkehrs- & Maschinensysteme, Werkzeugmaschinen & Fabrikbetrieb, Industrielle Informationstechnik
Lehrmodul:
- Grundlagen der Industriellen Informationstechnik
- Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (C++)
- Technologien der Virtuellen Produktentstehung
Das ist unsere Zielgruppe:
Rund 200 Studierende, wovon der größte Teil aus den ersten Semestern des Bachelorstudiums stammt, und die sowohl hinsichtlich ihrer Fächerwahl als auch ihrer Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung sehr hetorogen sind.
Das sind unsere Ziele:
Den zunehmend jungen und unselbstständigen Studierenden durch Orientierungsvideos zu den Formalien der Module die Orientierung im Studium zu erleichtern – mit dem Ergebnis einer kontinuierlichen und effektiven Wissensvermittlung und einer geringeren Abbruchrate des Moduls.
Das sind die Merkmale des Lernprojekts:
- E-Klausur
- Orientierungsvideos zu formalen Abläufen
- Blended Learning
- Lehrvideos
Die Innovation auf den Punkt gebracht:
Für Kernthemen der Veranstaltung werden Lehrvideos erstellt.
Hinzu kommt ein Video-Tutorial basierter Onlinekurs für die Werkzeuge der industriellen Informationstechnik.
E-Klausuren entlasten die Lehrenden und sind eine logische Reaktion auf die wachsende Teilnehmerzahl.
Für das Modul „Technologien der virtuellen Produktentstehung“ wird eine elektronische Klausur erstellt, um Teile der Portfolioprüfung zu digitalisieren.
Kontakte:
M.Sc. Maurice Preidel
E-Mail: maurice.preidel@tu-berlin.de
Telefon: 030.39006-415
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark
E-Mail: rainer.stark@tu-berlin.de
Telefon: 030.314-25414
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Projektkoordination
Dr. Nicole TorjusTeilprojektkoordination
ZEWK
Sekr. FH 10-1
Raum FH 1006
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
(030) 314-27 315
E-Mail-Anfrage
Beratung Schwerpunkt Online-Lehre
Raum FH 1015
+49(0)30 314-79561
E-Mail-Anfrage
tu wimi plus: Die Lehrprojekte (ab 2017)
- Festkörperphysik
- Bioenergetik / Biokatalyse
- Werkstofftechnik
- Komplexe und Verteilte IT-Systeme
- e-Learning als Ergänzung für Module der Theoretischen Informatik
- Elektrische Energiespeichertechnik / Elektrische Antriebe
- Mechatronische Maschinendynamik / Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
- Industrielle Informationstechnik
- Bauinformatik
- Controlling und Rechnungslegung