Page Content
There is no English translation for this web page.
Konzepte der Physik verstehen und anwenden – Ein neuer Schwerpunkt in der Physik für Ingenieure
Mathematik & Naturwissenschaften, Institut für Festkörperphysik
Lehrmodul:
- Wintersemester: Klassische Physik für Ingenieure, 8 Studiengänge mit bis zu 400 Teilnehmer*innen
- Sommersemester: Moderne Physik für Ingenierure, 12 Studiengänge mit bis zu 700 Teilnehmer*innen
Das ist unsere Zielgruppe:
400 bis 700 Studierende aus bis zu zwölf Studiengängen, mehrheitlich aus dem ersten bis dritten Bachelor-Semester.
Das sind unsere Ziele:
Wir wollen die Teilnehmendenzahl und die Mitmachquote in allen Lehrveranstaltungen erhöhen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, dass die Studierenden die grundlegenden Experimente kennen, die Konzepte der Physik mit der dazugehörigen Theorie verstehen und dieses Wissen in neuen Problemstellungen anwenden können.
Das sind die Merkmale des Lernprojekts:
- Vorlesung mit Peer Instruction
- Experimente
- Übungsaufgaben
Die Innovation auf den Punkt gebracht:
Wir verlagern den Lernschwerpunkt beider Module auf das Verstehen und Anwendungen physikalischer Konzepte. Dazu werden konzeptionelle Aufgaben in Kombination mit komplexen Übungsaufgaben in die Elemente der Lehrveranstaltung, also Vorlesung, Übung und Tutorium, eingebaut. Dies wird mithilfe neuer Methoden wie Peer Instruction und Storytelling umgesetzt. Konzeptaufgaben sowie komplexe Übungsaufgaben regen zur Diskussion und Vertiefung des Stoffes über Übung und Tutorium hinaus an. Die Selbstlernphase wird zusätzlich durch wöchentliche Selbsttests motiviert.
Kontakte:
M.Sc. Alexander Mittelstädt
E-Mail: mittelstaedt@tu-berlin.de
Telefon: 030.314-22066
Dr. Andrei Schliwa
E-Mail: andrei.schliwa@gmail.com
Telefon: 030.314-22001
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Projektkoordination
Dr. Nicole TorjusTeilprojektkoordination
ZEWK
sec. FH 10-1
Room FH 1006
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
(030) 314-27 315
e-mail query
tu wimi plus: Die Lehrprojekte (ab 2017)
- Festkörperphysik
- Bioenergetik / Biokatalyse
- Werkstofftechnik
- Komplexe und Verteilte IT-Systeme
- e-Learning als Ergänzung für Module der Theoretischen Informatik
- Elektrische Energiespeichertechnik / Elektrische Antriebe
- Mechatronische Maschinendynamik / Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
- Industrielle Informationstechnik
- Bauinformatik
- Controlling und Rechnungslegung