Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Energiesysteme plus – Blended Learning
Elektrotechnik & Information, Energie- & Automatisierungstechnik, Elektrische Energiespeichertechnik
Lehrmodul:
Elektrische Energiesysteme (Pflichtmodul)
Das ist unsere Zielgruppe:
Rund 200 Studierende aus dem 3. Semester für Elektrotechnik & Wirtschaftsingenieurwesen, Fahrzeugtechnik/ Automotive Systems
Das sind unsere Ziele:
Wir wollen Studierende für die Fachrichtungen Energiesysteme begeistern und die Durchfallquote durch ein besseres Verständnis senken. Zudem soll das Fach insgesamt interessanter und strukturierter gestaltet werden. Außerdem ist es Ziel, Praktikumsversuche für neue Lerninhalte neuzugestalten und aufzuarbeiten. Ein weiteres Ziel ist, die Übungsanzahl zu verdoppeln und dafür eine Basic & Advanced Übung pro Themengebiet anzubieten. Das Portfolio soll durch dynamische und statische online Lehrarrangements ergänzt werden.
Das sind die Merkmale des Lernprojekts:
Blended Learning:
- LernApp
- Schnittstellenoptimierung
- E-Learning und E-Assesments (virtuelle Lab / Lehrvideos)
- Umstellung auf Portfolioprüfung
Die Innovation auf den Punkt gebracht:
- Praxisnahe Aufarbeitung der Themengebiete (VL, UE, PR)
- Visuelle Lernimpulse durch LernApp
- Interactive Online Content als Mediator und Katalysator zum Lernen
- Static Online Content für Just-In-Time-Learning
Kontakte:
M.Sc. Robert Franke-Lang
E-Mail: robert.franke@tu-berlin.de
Telefon: 030.314-73507
Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal
E-Mail: julia.kowal@tu-berlin.de
Telefon: 030.314-25394