Page Content
There is no English translation for this web page.
Lernen mit digitalen Medien – als Ergänzung für Module der Theoretischen Informatik
Elektrotechnik & Informatik, Softwaretechnik & Theoretische Informatik, Modelle & Theorien
Lehrmodul:
- Formale Sprachen und Automaten (FoSA)
- Reaktive Systeme (ReSyst)
Das ist unsere Zielgruppe:
Rund 700 Studierende aus dem ersten Semester Informatik (FoSa) sowie 100 fortgeschrittene Informatik-Studierende (ReSyst)
Das sind unsere Ziele:
Wir wollen unterschiedliche Lernzugänge berücksichtigen und dabei helfen, die Heterogenität der Studierenden auszugleichen.
Das sind die Merkmale des Lernprojekts:
Es werden Lerneinheiten basierend auf bestehenden Lerntheorien erstellt. Es findet eine ausführliche Evaluation zur Nutzung dieser Lerneinheiten statt. Sie sollen als Ergänzung zur bestehende Veranstaltung dienen, nicht als Ersatz.
Die Innovation auf den Punkt gebracht:
Die bestehende Veranstaltung wird um die Möglichkeit ergänzt, personalisiert zu lernen und zwischen alternativen Lernpfaden wählen zu können.
Kontakte:
M.Sc. Arno Wilhelm-Weidner
E-Mail: arno.wilhelm-weidner@tu-berlin.de
Telefon: 030.314-73136
Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann
E-Mail: uwe.nestmann@tu-berlin.de
Telefon: 030.314-73501
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Projektkoordination
Dr. Nicole TorjusTeilprojektkoordination
ZEWK
sec. FH 10-1
Room FH 1006
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
(030) 314-27 315
e-mail query
tu wimi plus: Die Lehrprojekte (ab 2017)
- Festkörperphysik
- Bioenergetik / Biokatalyse
- Werkstofftechnik
- Komplexe und Verteilte IT-Systeme
- e-Learning als Ergänzung für Module der Theoretischen Informatik
- Elektrische Energiespeichertechnik / Elektrische Antriebe
- Mechatronische Maschinendynamik / Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
- Industrielle Informationstechnik
- Bauinformatik
- Controlling und Rechnungslegung