Inhalt des Dokuments
zur Navigation
E-Learning-Tag am 28.09.2010
Zum Ansehen der Abstracts und der Vortragsaufzeichnungen klicken Sie bitte auf die jeweiligen Links.
09:00-09:30 | Check-In und Empfangskaffee |
09:30-09:45 | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huhnt | Vizepräsident für Studium und Lehre, TU Berlin |
09:45-10:00 | Ulrike Strate | Leiterin der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation an der TU Berlin |
10:00-11:30 | World Café zu Erfahrungen, Highlights, Tops und Flops beim E-Teaching allgemein sowie beim Online-Lernen mit Moodle |
11:30-12:15 | Dr. Jochen Robes | Weiterbildungsblog, Frankfurt Open Courses & Open Teaching: Überlegungen zur Zukunft von E-Learning |
12:15-12:45 | Peer-Olaf Kalis, Dr. Anja Wipper | ZE Wiss. Weiterbildung und Kooperation Angebote des Online-Lehre-Teams im Überblick |
12:45-13:15 | Fazit aus dem World Café |
13:15-14:15 | Mittagspause mit Imbiss und Posterausstellung |
14:15-15:00 | Jan Hansen | httc e. V., Darmstadt eLearning und Urheberrecht - eine Annäherung |
Präsentation erfolgreicher Praxisbeispiele | |
15:00-15:30 | Prof. Dr. Frank Dziock | Institut für Ökologie Erfahrungen aus vier Jahren online-unterstützter Lehre im Bereich Landschaftsplanung |
15:30-16:00 | Sechs Semester E-Learning am Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin - Erfahrungen und Perspektiven |
16:00-16:30 | Kaffeepause mit Posterausstellung |
16:30-17:00 | Dagmar Timmreck | Institut für Mathematik Der Online-Mathematik-Brückenkurs - ein flexibles E-Learning-Angebot vor Studienbeginn |
17:00-17:30 | Gerhard König | Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik CityGML ??? Lectures on Demand und Podcasts zu einem internationalen Standard |
17:30-18:00 | Stephan Heilmann | ZE Wiss. Weiterbildung und Kooperation Blended Learning-Programm GPM+ Erfahrungen mit Moodle als Lernumgebung |