Inhalt des Dokuments
Lehrinnovationen! Neue Ideen für die eigene Lehre
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Vertiefungslehrmodul
Ausgangspunkt
Der Einfluss der Digitalisierung auf das Bildungswesen führte in den letzten Jahren zu der Integration von neuen Lehrmethoden, -tools und -konzepten. Hybride Lehransätze ermöglichen heute die Teilhabe von Studierenden auch unabhängig vom Besuch einer Präsenzveranstaltung. Aufgrund des weitreichenden Einflusses der Digitalisierung stellt sich vielen Lehrenden in diesem Zusammenhang die Frage, wie sie sie ihre persönliche Lehre neu und anders gestalten können.
Ziel
Das Ziel des Workshops "Neue Ideen für die eigene Lehre" ist es, die Teilnehmenden zu befähigen ihre eigene Lehre ein Stück weit „neu zu denken“.
- Kritische Reflektion der eigenen Lehraktivitäten und Identifikation von Optimierungspotentialen aus didaktischer Perspektive.
- Aufzeigen von Möglichkeiten und Beispielen, wie Lehre theoretisch-methodisch "neu gedacht" und optimiert werden kann
- Überblick über Theorien aus dem Bereich der "E-Didaktik", um Lehre anders und neu zu denken
- Anwendung von innovativen Konzepten auf eigene Lehrveranstaltungen
Alles mit dem einen Ziel: An nur einem Workshop-Tag neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln, die der ganzheitlichen Begleitung von Lernprozessen dienen.
Inhalt
Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden mit "großen" und "kleinen" Ideen für die eigene Lehrpraxis konfrontiert. Darüber hinaus werden sie für mediendidaktische Aspekte digitaler Lehr-Lernumgebungen sensibilisiert, lernen Innovationsmethoden kennen und wenden diese auf eigene Lehrveranstaltungen an.
- Zum Begriff der Lehrinnovation
- Lehrinnovation und Lernerfolg
- Drei Quellen der Inspiration: Lerntheorie, Austausch, Lehrkonzept
Methoden
Case Studies, Gruppenarbeit, Peer-Feedback, Anwendung von Kreativitätstechniken
Max. Teilnehmer*innen: 12
Hinweise
Der Kurs richtet sich an Lehrende, die über Erfahrung bei der eigenständigen Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen verfügen.
Kursnummer | LM 19V |
Datum | Do, 01.09.2022, 09:00-17:00 Uhr |
Umfang | 1 Tag, 10 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Prof. Dr. Thomas Heun |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage