Inhalt des Dokuments
„Übergänge“ von der Schule in die Uni gestalten – gelungene Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger*innen
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Vertiefungslehrmodul
Ausgangspunkt
Einführungsveranstaltungen sind oftmals der erste Berührungspunkt zwischen neuen Studierenden und der universitären Lehre. Wie sollte aber die Lehre für Studierende gestaltet sein, die vor wenigen Monaten noch Schüler*innen waren, schnell unaufmerksam werden und erwarten, dass der/die Dozent*in wie ein*e Lehrer*in den Lehrstoff didaktisch aufarbeitet und das Lernen in allen Facetten durchorganisiert? Auf der anderen Seite überfordern viele Dozent*innen die neuen Studierenden, wenn sie bei Studienanfänger*innen von einer homogenen und leistungsbereiten Gruppe ausgehen, die den Lernstoff, den Studienalltag und schließlich auch sich selbst problemlos organisieren kann. Frustration auf beiden Seiten, zähe Lehrveranstaltungen und Studienabbruch sind nicht selten die Begleiter, des Übergangs von der Schule zur Universität.
Ziel
Sie
- erhalten Informationen über die aktuelle Situation gymnasialer Bildung.
- lernen pädagogisch-didaktische Grundlagen der schulischen Vorbildung und Altersstufe der Lernenden kennen.
- entwickeln Möglichkeiten, Studienanfänger*innen in höherem Maße „abzuholen“ und „mitzunehmen“
- erhalten Einblicke in den zielführenden Aufbau von Lehrveranstaltungen für Studienanfänger*innen
- erhalten Einblicke in die Methodenvielfalt von universitärer Lehre für junge Erwachsene.
- setzen aktuelle und digital unterstützte Lehrformate in Übungsphasen in Ihre alltägliche Lehr-Praxis um.
Inhalt
Der online-Kurs bietet einen Einblick in den Ablauf der gymnasialen Oberstufe bzw. verschiedener Bildungshintergründe von Studierenden:
- Didaktische Unterschiede zwischen schulischer und universitärer Lehre
- Pädagogisch-didaktische Kernelemente des Lernens und Lehrens mit Bezug auf die auf die universitäre Lehre.
- Motivation bei den Studienanfänger*innen aufbauen und erhalten
- Methodenvielfalt in der universitären Lehre – alternative und klassisch bewährte Lehrmethoden sowie digital unterstützte Formate
- Möglichkeiten der Lern-Kooperation für die Lehre nutzen (Placement, Lernpartnerschaften)
- Wissenschaftliche Schreibprodukte: aussagekräftiges Textfeedback geben, z.B. zu Hausaufgaben, Zitation, Gliederungsentwürfen, etc.
Methoden
Online-Kurs via WebEx und ISIS moodle:
- Vortrag
- Arbeitsphasen mit Übungen aus Aufgaben-Pool zu verschiedenen LV-Sequenzen (als Einzelarbeit oder in breakout-rooms)
- Diskussion im Plenum: Gegenseitige Vorstellung der Ergebnisse und Besprechung, Rückmeldung zu den Übungsaufgaben vom Kursleiter
Max Teilnehmer*innen: 15
Hinweise
Lehrende,
- die eine Einführungsveranstaltung anbieten wollen oder generell mit jüngeren Semestern arbeiten,
- die über keine genuin pädagogisch-didaktische Erfahrungshintergrund verfügen,
- die über noch wenig Lehrerfahrung verfügen.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Kursnummer | LM
19V |
Datum | Mi,
22.06.2022, 14:30-17:00 Uhr Mi, 29.06.2022, 14:30-17:00 Uhr Obligatorische Selbstlernphase (Umfang pauschal ca. 90 min =2 AE) |
Umfang | 2 x 0,5 Tage,
9 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor
dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit
machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog [1] oder
unser Wiki [2] zu besuchen. |
Kursleitung | Dr. Peter Günzel |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs
ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten,
immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie
Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité.
Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich
bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de [3], um sich unverbindlich über
die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu
informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei
erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung
aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU
Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler [4].
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de [5].
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage [6]

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage [8]
Aktuelles Programm


Im Rahmen der Berlin University Alliance ist unser Programm für die Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin und Charité geöffnet.
itungen-und-tipps/neues-videokonferenztool-webex-lehrve
ranstaltungen-einsetzen/
frage/id/163829/?no_cache=1&ask_mail=WZVSNwAGceKYo%
2BChOn30Mwg7fqQxObRNr041lh3Lu2M%3D&ask_name=WWB
m/rummler_monika/
ail_anfrage/id/203292/?no_cache=1&ask_mail=XSMqzgAH
33wSkjkyMIgNjVKZamdxIejOwuO9G4GUS%2FQ%3D&ask_name=W
WB
nfrage/id/221687/?no_cache=1&ask_mail=Yvq1gQALkvEyw
Wk5pu%2Fin2eVnGmv4Gr0DVzm1aG6sUpButBKur445w%3D%3D&a
sk_name=Dr.%20Monika%20Rummler
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/lunch_fuer_gute_le
hre/
nfrage/id/221687/?no_cache=1&ask_mail=Yvq1gQAL7NZ6O
I2ggNk6dqabGw%2FvJkaHECtPpgR4M58%3D&ask_name=Team%2
0der%20WWB