Inhalt des Dokuments
Forschendes Lehren und Lernen – Onlineveranstaltung oder Präsenz?
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul
Ausgangspunkt
Sie möchten mit Ihren Studierenden gemeinsam forschen? Ihre Studierende sollen selbstständig kleine Forschungsprojekte bearbeiten? Sie möchten den Studierenden Ihre eigenen Forschungsprojekte und Forschungsansätze näherbringen, damit Studierende mehr wissenschaftliche Kompetenzen entwickeln?
Dann können Sie im Kurs „Forschendes Lernen und Lehren“ dazu didaktische Ansätze und Methoden kennenlernen.
„Forschendes Lernen“ ist ein ganzheitlicher didaktischer Ansatz, durch den Studierende wissenschaftliche Kompetenzen entwickeln können, die sie für eine wissenschaftliche oder andere berufliche Laufbahn brauchen.
Ziel
Ziel ist, dass Sie dieses Konzept direkt in Ihrer Lehre umsetzen können.
- Als Lehrende entwickeln Sie Ideen, wie Sie (Ihre eigenen) Forschungsprojekte didaktisch so entwickeln, dass daraus Lehrveranstaltungen für Studierende werden, damit diese forschend Lernen können.
- Als Lehrende entwickeln Sie gemeinsam mit Studierenden kleine Forschungsprojekte und unterstützen die Studierenden mit „didaktischen Schleifen“ zu Forschungsschritten, - methoden, - publizieren im forschenden Lernen.
Inhalt
In diesem Kurs wird Forschendes Lernen und Lehren als Methode mit ihren Phasen unter Berücksichtigung der disziplinspezifischen Forschungsmethoden (in MINT) vorgestellt. Sie als Lehrende erstellen selbst ein didaktisches Konzept, wie sie Forschendes Lernen in Ihrer Lehre verankern können.
Inhalte:
- Erfahrungen mit Forschendem Lernen
- Genese Forschenden Lernens
- Didaktische Grundlagen Forschenden Lernens
- Didaktik Forschenden Lernens: Didaktische Voraussetzungen, Didaktische Planung für ein Semester, Methodische Möglichkeiten
- Eigene Planung in Online- oder Präsenzgruppen: Diskussion der Planungen im Online- oder Präsenzplenum
- Prüfungsformen zu Forschendem Lernen
- Disziplinspezifische Empirische Forschungsmethoden
In der Vorbereitung der Veranstaltung werden die jeweils individuellen disziplinären Lehr- und Forschungsbedingungen der Teilnehmenden berücksichtigt.
Methoden
Präsenz- oder Online-Präsentation, Input, Forschungsprojektentwicklungen und Entwicklung eines eigenen Konzepts für Forschendes Lernen für eigene Lehre; Diskussion – in Online- oder Präsenzgruppen. Wechsel von Plenum mit Präsentationen durch die Referentin und durch Teilnehmende sowie Gruppenarbeit. Max. Teilnehmer*innen: 15
Hinweise
Alle Lehrenden – auch gerne aus den MINT-Fächern -, die an der Methode des Forschenden Lernens und Lehrens mit ihren Studierenden interessiert sind.
Kursnummer | LM 18B |
Datum | Di, 20.09.2022, 09:00-17:00 Uhr |
Umfang | 1 Tag, 10 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1019 |
Kursleitung | Dr. Bettina Jansen-Schulz |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage