Inhalt des Dokuments
Zertifikat Forschungsmanagement
Das Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement zielt auf die Weiterentwicklung und Festigung all jener Kompetenzen, die für Ihre wissenschaftliche Forschungs- und Projektarbeit zentral sind. Sie machen sich mit vielfältigen Aspekten des gesamten Lebenszyklus‘ von Projekten vertraut. Inhaltliche Schwerpunkte liegen hierbei auf der Stärkung von Drittmittelakquise, Projektmanagement und Forschungstransfer.
Über die erbrachten Leistungen und erworbenen Kompetenzen erhalten Sie einen schriftlichen Nachweis, das Zertifikat Forschungsmanagement. Dieses können Sie in vielerlei Kontexten einsetzen, etwa im Rahmen von Bewerbungsprozessen.
Das Zertifikatsprogramm ist so konzipiert, dass Sie möglichst große Flexibilität in der Auswahl der Kurse haben. Neben einigen wenigen Pflichtkursen, die die Grundlagen des Forschungsmanagements abbilden, können Sie das Programm ganz gemäß Ihrer individuellen Bedarfe, Kompetenzen und Interessen sowie gemäß der aktuellen Phase Ihrer beruflichen Qualifizierung und ihrer Karrierepläne absolvieren. Wie das Programm konkret in der Praxis umgesetzt wird, hängt also in starkem Maße von Ihnen selbst ab.
Themenspektrum entlang des Forschungszyklus
Die Angebote im Forschungsmanagement werden durch ein allgemeines Rahmenkonzept organisiert: das Basis-Curriculum Forschungsmanagement. Es ist strukturiert in sechs große Lernfelder. Diese bilden den gesamten Zyklus von Forschungsprojekten ab: die Vorbereitung und Planung von Projekten ebenso wie deren Umsetzung und Transfer. Ein besonderes Feld widmet sich konzentriert der Entwicklung von Kompetenzen, die für die Promotion benötigt werden – vielleicht eines der relevantesten Projekte, das Sie gerade steuern. Innerhalb der sechs Lernfelder gibt es insgesamt 21 Module, in denen wir Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten.
Aufbau und Struktur
Das Zertifikatsprogramm sichert eine umfassende Qualifizierung durch seinen vierstufigen Aufbau. Es hat einen Gesamtumfang von 200 Arbeitseinheiten (AE) á 45 Minuten:
| Bereich | Umfang (1 AE = 45 Min.) |
I | Gute wissenschaftliche Praxis Pflichtkurs | 20 AE (2 Kurstage) |
II | Basis Erfolgreiche Teilnahme an 2 Kursen aus 5 Modulen | 40 AE (4 Kurstage) |
III | Spezialisierung Erfolgreiche Teilnahme an 3 bis 6 Kursen aus mind. zwei unterschiedlichen Lernfeldern (FMII – FMVI) | 60 AE (6 Kurstage) |
IV | Transferprojekt Erfolgreiche Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Transferprojektes | 80 AE |
Am Beginn des Programms steht für alle Teilnehmenden verpflichtend der Kurs Gute wissenschaftliche Praxis (GWP). Innerhalb des Basis- und Spezialisierungsbereiches können Sie Kurse nach Bedarf und Interesse auswählen. Im Basisbereich sind dafür als Rahmen die fünf Module
- Wissenschaftsethik (FM I)
- Wissenschaftliches Schreiben (FM I)
- Empirische Forschungsmethoden (FM I)
- Projektanträge (FM III) und
- Projektmanagement (FM IV)
vorgegeben. In der Phase der Spezialisierung können Sie passende Kurse frei aus allen Modulen der fünf Lernfelder des Projektzyklus wählen.
Das Transferprojekt sichert die Anwendung der erworbenen Kompetenzen auf Ihre eigenen Forschungs- und Projektarbeiten. Tipps für die Themenfindung und die Begleitstruktur für die Durchführung und Dokumentation der einzelnen Projektphasen finden Sie in unserer Vorlage zum Projektbericht, den wir Ihnen nach der Anmeldung zur Verfügung stellen. Sehr gern unterstützen und begleiten wir Sie mit individuellen Beratungsgesprächen.
Das Transferprojekt sichert die Anwendung der erworbenen Kompetenzen auf Ihre eigenen Forschungs- und Projektarbeiten. Tipps für die Themenfindung und die Begleitstruktur für die Durchführung und Dokumentation der einzelnen Projektphasen finden Sie in unserer Vorlage zum Projektbericht, den wir Ihnen nach der Anmeldung zur Verfügung stellen. Sehr gern unterstützen und begleiten wir Sie mit individuellen Beratungsgesprächen.
Wir empfehlen das Programm innerhalb von zwei Jahren durchzuführen. Bereits absolvierte Kurse können unter Vorlage der Teilnahmebescheinigung nachträglich anerkannt werden.
Beratung und Anmeldung
Vom Einführungsgespräch vor Programmstart bis zum Abschlussgespräch am Ende können begleitende Einzelberatungen jederzeit in Anspruch genommen werden. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail.
Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung des Programms für alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen der TU Berlin und der BUA am 14.03.2022 von 10-11 Uhr.
Um sich für das Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement anzumelden, nutzen Sie bitte das unten stehende Formular.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Alexandra Schulz+49 30 / 314 - 273 13
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1003
E-Mail-Anfrage