Inhalt des Dokuments
Forschungsmanagement
[1]
- © TU Berlin /Dominic Simon
Der Bereich Forschungsmanagement vermittelt anwendungsbereites Grundlagenwissen und fortgeschrittene Kenntnisse für die Forschungs- und Projektarbeit. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen Drittmittelakquise, Projektmanagement und Forschungstransfer.
25 bis 30 Kurse pro Semester bilden das Zentrum des
Weiterbildungsangebots [2]. Alle Angebote basieren auf dem
Curriculum Forschungsmanagement. Seine 21 Lernmodule bilden den
konzeptionellen Rahmen für die Stärkung all jener Kompetenzen, die
Wissenschaftler*innen über den gesamten Lebenszyklus von
Forschungsprojekten benötigen: von der Vorbereitung und
Planung über die Umsetzung und schließlich den Transfer.
[3]
- © ZEWK/Doreen Gropmann
Dem Basisprogramm
werden regelmäßig neue Themen hinzugefügt. So wird es den
Entwicklungen von scientific community und Arbeitsmarkt ebenso gerecht
wie den sich verändernden Rahmenbedingungen in Bildungspolitik und
Gesellschaft.
Die Kurse im Forschungsmanagement [4] richten sich an Wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende, die aktuell oder zukünftig Forschungsprojekte einwerben, umsetzen und koordinieren bzw. deren Output kommunizieren und verwerten. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem Berufsziel Forschung – seien dies Positionen an inner- oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, in der Industrie oder in einem selbstgegründeten Unternehmen – finden hier kompetente Begleitung.
[5]
- © Mike Henning
Von den praxisorientierten Kursformaten [6] profitieren Kursteilnehmer*innen unmittelbar für die Bewältigung aktueller Aufgaben und Herausforderungen. Mittelfristig vermögen sie gezielt Kompetenzen auszubauen und so Forscherkarrieren nachhaltig mit Erfolg zu steuern. Von den Grundlagen des Forschungsmanagements bis hin zu neuen Entwicklungen und Trends im Feld – junge wie erfahrene Forscher*innen erhalten in den Kursen vielfältige Anregungen, um ihren Forschungsalltag besser gestalten zu können.
Promovierende genießen neben dem Regelangebot den Vorteil spezifischer Weiterbildungsangebote, die sie von der ersten Dissertations-Idee bis zur Disputation begleiten.
Das Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement [7] ist für all jene Wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende der TU Berlin attraktiv, die systematisch verschiedene Weiterbildungsangebote in Anspruch nehmen und einen Nachweis über die erbrachten Lernleistungen im Feld Forschungsmanagement wünschen.

Ansprechpartnerin
Dr. Anja Lietzmann+49 30 / 314 - 212 96
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1013
E-Mail-Anfrage [8]
Zertifikat Forschungsmanagement

Aktuelles Programm

/WB/forschungsmanagement/csm_unisyscat-dsimon-121_fff6f
445f6_dominic_simon.jpg
iche_weiterbildung/forschungsmanagement/kursangebot/par
ameter/de/font5/maxhilfe/
/WB/forschungsmanagement/fm_projektzyklus.png
iche_weiterbildung/forschungsmanagement/kursangebot/par
ameter/de/font5/maxhilfe/
/WB/forschungsmanagement/ZEWK-13092018-DSC_4507_100dpi.
jpg
iche_weiterbildung/forschungsmanagement/kursangebot/par
ameter/de/font5/maxhilfe/
iche_weiterbildung/forschungsmanagement/zertifikat_fors
chungsmanagement/parameter/de/font5/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/49429/?no_cache=1
&ask_mail=YAXM3wAFAG6wIAi4bbUc6dcXjX%2BRlNU9ZTNxnKs
QLAY%3D&ask_name=Dr.%20Anja%20Lietzmann
wnloads/WB/forschungsmanagement/Leitfaden_FM.pdf