Inhalt des Dokuments
Aktuelle Hinweise, Anleitungen und Tipps finden Sie in unserem Wiki: Digitale Lehre an der TU Berlin
---
tu digit Praxisblog
Seit 2013 führen wir unseren tu digit Praxisblog, um...
- praxiserprobte Beispiele zu zeigen, bei denen Online-Elemente die Lehre erfolgreich bereichern,
- interessierten Kollegen und Kolleginnen Anregungen für den eigenen Lehralltag zu geben und
- Kontakte herzustellen zwischen den einzelnen Fachbereichen, um sich über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und auch Schwierigkeiten beim Einsatz in der Lehre auszutauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Blog besuchen und sich auch daran beteiligen, wenn Sie schon Erfahrungen mit Online-Elementen in der Lehre gemacht haben!
Aktuelle Beiträge:
Moodle: Zugang, Anleitungen
Lernmanagementsystem an der TU Berlin: ISIS|Moodle
Informationen zu den ersten Schritten (Kurserstellerrechte, Kurs erstellen, Inhalte hinzufügen, Zugang für Studierende) finden Sie in unserem Wiki.
Materialien und Selbstlernmedien
Hier finden Sie eine Auswahl weiterer Materialien und Selbstlernmedien rund um die Online-Lehre. Falls Sie Material oder Bücher zu einem bestimmten Thema suchen, dann können Sie uns auch gern eine E-Mail schicken, wir haben sicher einen passenden Tipp für Sie.
Materialien zu E-Teaching-Grundlagen
Lehrszenarien (e-teaching.org)
Didaktisches Design (e-teaching.org)
Glossar (e-teaching.org)
Arnold, P. (2004). Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht (PDF, 264 KB) (e-teaching.org)
Materialien zu E-Teaching-Praxis
Bett, K. & Gaiser, B. (2004). E-Moderation (PDF, 340 KB) (e-teaching.org)
Zentel, P. (2006). Barrierefreiheit (PDF, 95 KB) (e-teaching.org)
Tergan, S. (2005) Concept Maps & E-Learning (PDF, 412 KB) (e-teaching.org)
Materialien zu Screencasts und Videos
Wipper, A. (2016). Screencasts selbst erstellen - Ausstattung, Möglichkeiten und praktische Tipps