Inhalt des Dokuments
Motivierendes Feedback
WWB-Bereich | Lernfeld
Arbeits- und Managementtechniken | Führung in der Wissenschaft
Ausgangspunkt
Im Führungsalltag ist es oftmals nicht einfach, die richtigen Worte zu finden, wenn jemand aus dem Team etwas besonders gut oder auch schlecht gemacht hat. Wie lässt sich Feedback nutzen, um Mitarbeitende zu motivieren, mehr gewünschtes und weniger unerwünschtes Verhalten zu zeigen? Und wie lässt sich auch dann die Arbeitsbeziehung verbessern, wenn auf Fehler oder Versäumnisse oder mangelhafte Leistungen hingewiesen wird? In diesem Kurs geht es darum zu verstehen, welche Art von Feedback – sowohl positives als auch negatives – demotiviert und somit vermieden werden sollte, und welche Art von Feedback motiviert und in das Verhaltensrepertoire jeder Führungskraft gehört.
Ziel
Teilnehmende sollen durch diesen Kurs ihre allgemeine Kommunikationskompetenz verbessern, um erfolgreicher mit anderen zusammenarbeiten zu können. Sie lernen, wie sie konstruktives und authentisches Feedback geben, das andere motiviert.
Inhalt
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft
- konstruktiv und authentisch Kritik äußern,
- Mitarbeitende durch Feedback motivieren.
Sie lernen allgemeine Prinzipien der Motivation und Kommunikation, die es Ihnen ermöglichen, in unterschiedlichen Situationen und Anlässen stets motivierendes Feedback formulieren zu können und die häufigsten Fehler, durch die Feedback demotivierend wirkt, zu vermeiden.
Methoden
Überblick zum Stand der Forschung: evidenz-basierte Kommunikationsforschung, Praktische Übungen zur Entwicklung der eigenen Kommunikationskompetenz, Fallbeispiele, Diskussionen. Max. Teilnehmer*innen: 12
Hinweise
Der Kurs richtet sich an alle Führungskräfte, die in der Kooperation mit anderen effektiver und motivierender kommunizieren und ihr Feedback personen- und situationsgerecht artikulieren können möchten. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, eigene Fallbeispiele/Fragestellungen mitzubringen.
Datum | Do, 19.01.2023, 09:30-17:00 Uhr |
Umfang | 7,5 Stunden, 10 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, 10623 Berlin, R: FH 1005 |
Kursleitung | Prof. Dr. Eric Kearney |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Keine Voraussetzungen. Wünschenswert: viele Fragen und die Bereitschaft zur kritischen Diskussion mitbringen. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage