Inhalt des Dokuments
Die Stimme macht's!
WWB-Bereich | Lernfeld
Arbeits- und Managementtechniken | (Selbst-)Präsentation in der Wissenschaft
Ausgangspunkt
Mit ausdrucksstarker, klangvoller Stimme und deutlicher Artikulation versetzen Sie jedes Publikum in Bann! Damit ist Ihre Stimme ein wichtiger Schlüssel, um andere für Ihre Inhalte und Visionen zu begeistern. In einem Sprechberuf wie Ihrem ist die Stimme ein unverzichtbares Arbeitsinstrument und bedarf daher auch der entsprechenden Pflege. Sprech- und Stimmtechniken unterstützen Sie darin, Ihre Stimme schonungsvoll und mit großer Wirkung einzusetzen.
Ziel
Sie optimieren Ihre Ausdrucksstärke, Verständlichkeit und den Klang Ihrer Stimme. Mit den erlernten Stimm- und Sprechtechniken setzen Sie Ihre Stimme bewusster und kräftesparender ein.
Inhalt
Wir widmen uns den folgenden Aspekten Ihrer Stimme:
- Belastbarkeit: Verbesserung einer soliden und belastbaren Stimmfunktion
- Artikulation: Verständlichkeit, Lautstärke, Raumklang
- Qualität: Stimme und Blickkontakt
- Regeneration: Hilfe bei Heiserkeit und Überlastung, Vorbeugung
Methoden
Wir beleuchten die Funktionen Ihres Stimm- und Atemapparates und unterstreichen aktiv übend Ihre Stärken. Zusätzlich erlernen Sie Techniken, um die Tragfähigkeit und Belastbarkeit Ihrer Stimme zu erhöhen. Sollten Sie bereits Symptome einer Überbelastung Ihrer Stimme verspüren, gehen wir der Ursache auf den Grund.
Max. Teilnehmer*innen: 12
Hinweise
Studentische Beschäftigte sind unter der Maßgabe freier Plätze herzlich willkommen.
Aufbauend zu diesem Kurs bieten wir den Kurs "Die Stimme machts!" Vertiefung an.
Datum | Do, 19.05.2022, 09:00-16:00 Uhr Fr, 20.05.2022, 09:00-16:00 Uhr |
Umfang | 2 Tage, 20 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, 10623 Berlin, R: FH 1004 |
Kursleitung | Gottfried Hoffmann |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Zertifikat Wissenschaftskommunikation. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage