Inhalt des Dokuments
Monika Rummler
Dr. Monika Rummler arbeitet seit
1998 in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und
Kooperation.
Zunächst als Initiatorin und Projektmanagerin
in den ESF-Projekten „Fit für Europa. Weiterbildung zu
EU-Dozent/innen. Management europäischer Projekte für die
Weiterbildung“ und der Grundtvig-Lernpartnerschaft „IcTaL –
Intercultural Teaching and Learning”. Koordinatorin der
Expertenworkshopreihe "Lehren für die Zukunft"
(2006-2008).
Seit 2002 zuständig für das
Weiterbildungsprogramm für das wissenschaftliche Personal der TU
Berlin
Programmschwerpunkte:
-
Einführungskurs „Teaching for University’s Best“
- Förderung der Qualität der Lehre
(Hochschuldidaktik)
- Forschungsmanagement
- Arbeits- und Managementtechniken
- Wissenschaftskommunikation
2006, 2012
und 2018 erfolgreiche Akkreditierung durch die
Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für
Hochschuldidaktik (AKKO der dghd): Teaching for University’s Best
und Förderung der Qualität der Lehre.
2012: Coach (DCV-zertifizierte Ausbildung).
2012-04/2016: Teilprojektleitung tu wimi plus.
2013-2015: Wissenschaftliche Leitung des Bereichs der berufsorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung (Vertretung)
Seit 2013: Stellvertretende Leiterin der ZEWK.
Allgemeine
Kontaktinformationen | |
---|---|
Bereich | Wissenschaftliche
Weiterbildung |
Telefon | +49
30 / 314 - 264 51 |
Telefax | +49 30 / 314 -
242 76 |
Raum | FH
1002 |
E-Mail | Monika.Rummler[at]tu-berlin.de
[1] |
Publikationen (Bücher und Aufsätze)
Monika Rummler:
Das hochschuldidaktische
Weiterbildungsprogramm "Lehren und Lernen" der TU Berlin
zwischen zwei Akkreditierungsverfahren und unter Pandemie-Bedingungen
"Auf dem Stuhl sitzend Schwimmen lernen..." Teil 2
In:
Brigitte Berendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit
Szczyrba/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch Hochschullehre
– Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin: Raabe Fachverlag
für Wissenschaftsinformationen. Ausgabe Nr. 103, 2021, L 1.47
Monika Rummler:
Das hochschuldidaktische
Weiterbildungsprogramm "Lehren und Lernen" der TU Berlin
zwischen zwei Akkreditierungsverfahren und unter Pandemie-Bedingungen
"Auf dem Stuhl sitzend Schwimmen lernen..." Teil 1
In:
Brigitte Berendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit
Szczyrba/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch Hochschullehre
– Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin: Raabe Fachverlag
für Wissenschaftsinformationen. Ausgabe Nr. 102, 2021, L 1.46
Monika Rummler:
Laudatio for Günter Heitmann – SEFI’s
Leonardo da Vinci Medal
In: Hans-Ulrich Heiß, Hannu-Matti
Järvinen, Annette Mayer, Alexandra Schulz (Eds):
Proceedings.
SEFI 49th Annual Conference 2021 "Blended Learning in Engineering
Education: challenging, enlightening - and lasting?"
TU
Berlin: online imprint, November 2021, pp 1582-1583 [2].
https://www.youtube.com/watch?v=F6q-PV24BJM [3]
Roger Hadgraft, Monika Rummler, Franziska Trede:
Workshop:
How Do Teachers Respond to Sustained Change?
In: Hans-Ulrich
Heiß, Hannu-Matti Järvinen, Annette Mayer, Alexandra Schulz
(Eds):
Proceedings. SEFI 49th Annual Conference 2021
"Blended Learning in Engineering Education: challenging,
enlightening - and lasting?"
TU Berlin: online imprint,
November 2021, pp 1543-1546 [4].
Tobias Haertel, Anja Höschel, Monika Rummler, Claudius
Terkowsky:
Kreativität und Sicherheit im Labor - ein
Widerspruch?
In: Terkowsky, Claudius et al (Hrsg.): Labore in der
Hochschullehre: Didaktik, Digitalisierung, Organisation.
Bielefeld: WBV Media 2020, S. 81-94.
DOI: 10.3278/6004804w.
Monika Rummler:
Internationalisierung der Lehre: Ansatz und
Erfahrung der hochschuldidaktischenWeiterbildung der TU Berlin.In:
Angela Ittel/Anja Meyer N. Pereira (Hrsg.): Internationalisierung der
Curricula in den MINT_Fächern.Bielefeld: wbv media 2018, S.
53-69
Monika Rummler:
Eine ganz neue Erfahrung.
In: Hans Heß
(Hrsg.):
Erzählbar II. 112 Top-Geschichten für den
professionellen Einsatz in Seminar und Coaching.
Bonn:
managerSeminare 2017, S. 136-137
Monika Rummler:
Dealing with diversity in engineering
education:
Qualifying teaching staff for working with diverse
student groups
In: ZEWK TU Berlin. Good
Practice – Angewandte innovative Lehrpraxis tu wimi plus
2012-2016.
Berlin 2016, S. 142-166 [5]
Monika Rummler/Gabriele Wendorf:
Was ist gute Lehre? Eine
Kampagne zur Förderung eines Kulturwandels in der Lehre
In:
Brigitte Berendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit
Szczyrba/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch Hochschullehre
– Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin: Raabe Fachverlag
für Wissenschaftsinformationen. Ausgabe Nr. 78, 2016, J 3.14
Monika Rummler:
Das hochschuldidaktische
Weiterbildungsprogramm der TU Berlin und seine Re-Akkreditierung.
„Das Rad nicht neu erfinden! – sondern: „Die Säge
schärfen!“
In: Brigitte Berendt/Andreas Fleischmann/Niclas
Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch
Hochschullehre – Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin:
Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformationen. Ausgabe Nr. 76,
2016, L 1.28
Monika Rummler/Petra Nikol:
Continuing Education and Training
of Academic (Teaching) Staff and (Teaching) Change Agents for
Engineering Education:Concept and Program for Developing Teaching and
Improving Learning at Technische Universität Berlin/Germany.
Conference Proceedings for ASEE's 122th Annual Conference &
Exposition "Making Value for Society" in Seattle, WA/USA
(14.-17. June 2015)
http://www.asee.org/public/conferences/56/papers/14241/view [6]
(07.07.2015)
Doreen Kietz im Interview mit Monika Rummler:
Methodeneinmaleins für Projektlernen.
In: Esther Donat, Isabel
Hilpert, Anne Vadder (Redaktion):
Dokumentation Tag der Lehre.
Universität Leipzig 2014, S. 41-44
https://www.uni-leipzig.de/fileadmin/ul/Dokumente/Universitaet/Arbeiten_an_der_Uni_Leipzig/Lehren_an_der_Universitaet/Dokumentation_TdL_2014.pdf
[7] (12.03.2019)
Nicole Mackus interviewt Monika Rummler:
Forschendes Lernen
mit Beispielen aus der Lehrpraxis.
In: Esther Donat, Isabel
Hilpert, Anne Vadder (Redaktion):
Dokumentation Tag der Lehre.
Universität Leipzig 2014, S. 34-40
https://www.uni-leipzig.de/fileadmin/ul/Dokumente/Universitaet/Arbeiten_an_der_Uni_Leipzig/Lehren_an_der_Universitaet/Dokumentation_TdL_2014.pdf
[8] (12.03.2019)
Monika Rummler:
Training of Academic Staff for Engineering
Education: A Programme for Developing Teaching and Learning at
University.
Conference E-Proceedings zur Jahrestagung der
Europäischen Gesellschaft für Ingenieurausbildung (SEFI)
2014,
42nd Annual Conference in Birmingham,
UK (16.-19. September 2014)
https://www.sefi.be/wp-content/uploads/2017/10/0019.pdf
[9](09.07.2019)
Monika Rummler (Hrsg.):
Innovative Vorlesungen für große
Lerngruppen. Neue Lernformen für große Lerngruppen.
Reihe:
Lehren an der Hochschule. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2014
Monika Rummler/Petra Nikol:
Training of Change Agents for
Engineering Education: A Concept for Improving Teaching and Learning
of Students.
Conference E-Proceedings zur Jahrestagung der
Europäischen Gesellschaft für Ingenieurausbildung (SEDI) 2013, 41.
Annual Conference in Leuven/Belgium 17.-20. September 2013
https://www.kuleuven.be/communicatie/congresbureau/oud2015/congres/sefi2013/eproceedings/03.pdf
[10] (09.07.2019)
Petra Nikol/Monika Rummler:
Innovative Teaching & Learning Projects in Engineering
Education: Didactic Approaches for first-year Students.
Conference E-Proceedings zur Sefi 2013, 41. Annual Conference in
Leuven/Belgium 17.-20. September 2013
https://www.kuleuven.be/communicatie/congresbureau/oud2015/congres/sefi2013/eproceedings/01.pdf
[11] (09.07.2019)
Monika Rummler/Petra Nikol:
Teaching Unterstützung durch
Weiterbildung – inspirierend für
Multiplikator/innentätigkeit in
projekt- und problembasierter Lehre
und Studium. Die
Antragslinie tu wimi plus
aus dem TU-Projekt „Erste Klasse für die
Masse“ (HSP III 2012-2016). In: Philipp Pohlenz
/Antje Oppermann (Hrsg.) (2013): „Exzellenz - Pakt - Lehre“.
13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und
Qualitätssicherung. Universitätsverlag Webler: Bielefeld
(2013), S. 155-163
Monika Rummler (Hrsg.):
Innovative Lehrformen: Projektarbeit
in der Hochschule.
Problembasiertes und problemorientiertes
Lehren und Lernen.
Reihe: Lehren an der Hochschule. Weinheim und
Basel: Beltz Verlag 2012 (darin eigener Beitrag zu Aspekten
innovativen Lernens)
Monika Rummler:
Wie interkulturelles Arbeiten und
Kommunizieren gelingt.
In: Lutz Becker (Hrsg.): Management und
Führungspraxis. Digitale Fachbibliothek auf USB-Stick mit zahlreichen
Arbeitshilfen, Präsentationen und Excel-Tools. Düsseldorf: Symposion
Publishing (2011)
Monika Rummler:
Sehen, wie ich fliege!
In: Hans Heß
(Hrsg.):
Erzählbar. 111 Top-Geschichten für den
professionellen Einsatz in Seminar und Coaching. Bonn: managerSeminare
2011
Monika Rummler:
Erfolgreicher Transfer ist Veränderung,
Lernen, Wachstum, Entwicklung… Transfermanagement in
hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen.
In: Brigitte
Berendt/Hans-Peter Voss/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch
Hochschullehre – Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin:
Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformationen (Loseblatt-Sammlung)
2011, L 1.15
Monika Rummler:
„Wir sind alle Lernende, nur
unterschiedlich fortgeschritten!“
In: TU International Nr. 68:
Online-Lehre und Soziale Medien.
Berlin: September 2011, S.
32-35
http://www.alumni.tu-berlin.de/fileadmin/Redaktion/ABZ/PDF/TUI/68/TUI68_Rummler.pdf
[12](21.09.2011)
Monika Rummler (Hrsg.):
Crashkurs Hochschuldidaktik.
Grundlagen und Methoden guter Lehre. Reihe: Lehren an der Hochschule.
Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2011
(darin eigene
Beiträge zum Konzept, zur Integration und Transfersicherung, zur
Evaluation etc.)
Monika Rummler:
'We are All Learners - Only the Stage or Our
Progress is Different.'
Intercultural Training for Academic
Teachers and Lecturers at TU Berlin.
In: ÖFSE, VWU/OeAD-GMbH
und KOO auf Initiative des Runden Tisches - BZA (Hrsg.):
Internationalisation of Higher Education and Development. Zur Rolle
von Universitäten und Hochschulen in Entwicklungsprozessen.
Dokumentation der Tagung "Internationalisierung und
entwicklungspolitische Dimensionen an Universitäten und
Fachhochschulen" 16. bis 17 April 2009.
Wien:
Südwind-Verlag 2009, S. 181-184
http://www.oefse.at/fileadmin/content/Downloads/Publikationen/Editionen/Edition15.pdf
[13]
Monika Rummler:Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der
Technischen Universität Berlin.In: P-OE Personal- und
Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. Ein
Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer,
Programm-Organisatoren: Studienprogramme im Bereich der Kernaufgaben
der Hochschulen (Forschung, Lehre, Transfer und Weiterbildung). Teil
II: Auf- und Ausbau der Lehrkompetenz in Deutschland - 15
hochschuldidaktische Zertifikatsprogramme im Vergleich. Bielefeld: UVW
UniversitätsVerlagWebler 2009, 4. Jg., Heft 3+4, S. 112-114
https://media.wix.com/ugd/7bac3c_f5feeef7e9d641de982f78b54b09cb66.pdf
[14]
Monika Rummler:
"We are All Learners - Only the
Stage of Our Progress is Different."
Intercultural Training
for Academic Teachers and Lecturers at TU Berlin.
In: Michael
Cooper (Ed.):
Crossing Borders: Diversity in Higher Education
(Migration, Integration
and Lifelong Learning). Papers from the
17th Annual Conference of the
European Access Network at
Technische Universität, Berlin, Germany,
30th June - 2nd July
2008, p. 6-17
http://cms.ean-edu.org/Assets/User/Berlin2008confbook[1].pdf
[15](09.07.2019)
Monika Rummler & Petra Jordan:
"Gender"
für die Lehre. Ein Weiterbildungsangebot für Lehrende der TU
Berlin.
In: Jörg Steinbach/Bettina Jansen-Schulz (Hrsg.):
Gender im Experiment.
Gender in Experience. Ein Best-Practice
Handbuch zur Integration von
Genderaspekten in
naturwissenschaftliche und technische Lehre.
Berlin:
Universitätsverlag der TU Berlin 2009, S. 51-81
Monika
Rummler & Petra Jordan:
Spielend Lehren und
Schlüsselkompetenzen fördern.
In: Brigitte Berendt/Hans-Peter
Voss/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch Hochschullehre –
Lehren und Lernen effizient gestalten.
Berlin: Raabe Fachverlag
für Wissenschaftsinformationen (Loseblatt-Sammlung) 2009, G 5.13
Monika Rummler:
Forschungsmanagement. Ein
Weiterbildungscurriculum für das wissenschaftliche Personal in
Forschungsprojekten der TU Berlin.
In: Christian Berthold/Günter
Scholz/Hanns Seidler/Brigitte Tag (Hrsg.):
Handbuch Praxis
Wissenschaftsfinanzierung
Berlin: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH
2008 (Loseblatt-Werk) D 3.2
Monika Rummler & Petra
Jordan:
Interkulturelle Kompetenz für die Lehre trainieren.
In: Brigitte Berendt/Hans-Peter Voss/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch Hochschullehre – Lehren und Lernen effizient
gestalten.
Berlin: Raabe Fachverlag für
Wissenschaftsinformationen (Loseblatt-Sammlung) 2008, G 5.11
Monika Rummler & Petra Jordan:
Lehre für multikulturelle
und internationale Studierende gestalten.
In: Brigitte
Berendt/Hans-Peter Voss/Johannes Wildt (Hrsg.):
Neues Handbuch
Hochschullehre – Lehren und Lernen effizient gestalten.
Berlin:
Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformationen (Loseblatt-Sammlung)
2008, G 5.10
Monika Rummler:
Förderung der Qualität
der Lehre – Wie können Dozent/innen das universitäre Lehren
lernen?
In: Biospektrum, 13. Jg. 2007, H. 3, S. 17-18
Monika Rummler:
„Was wir theoretisch
vorschlagen, führen wir vor und wenden es im Kurs praktisch an!“
Akkreditierte „Förderung der Qualität der Lehre“ an der TU
Berlin.
In: Brigitte Berendt/Hans-Peter Voss/Johannes Wildt
(Hrsg.):
Neues Handbuch Hochschullehre – Lehren und Lernen
effizient gestalten.
Berlin: Raabe Fachverlag für
Wissenschaftsinformationen (Loseblatt-Sammlung) 2007, L 1.10
Monika Rummler:
Weiterbildungsmaßnahmen zur
Qualitätssicherung der Lehre am Beispiel der TU Berlin.
In:
Zeitschrift für Personal- und Organisationsentwicklung in
Einrichtungen der Lehre und Forschung, 2. Jg. 2007, H. 1, S. 13-19
Monika Rummler:
Interkulturelle Kompetenzentwicklung für
Weiterbildner/innen in internationalen Seminaren und multikulturellen
Projekten.
In: Matthias Otten/Alexander Scheitza/Andrea Cnyrim
(Hrsg.):
Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Bd. 2: Ausbildung,
Training und Beratung.
Frankfurt am Main/London 2007: IKO Verlag
für Interkulturelle Kommunikation, S. 77-101.
Monika
Rummler:
Wissensmanagement im Rahmen des Forschungsmanagements
– ein Weiterbildungsmodul als Baustein der Kommunikation, Recherche
und Dokumentation für Nachwuchswissenschaftler/innen.
In:
Joachim Klaus/Helmut Vogt (Hrsg.): Wissensmanagement und
wissenschaftliche Weiterbildung. Dokumentation der DGWF-Jahrestagung
„Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung“ an der
Universität Karlsruhe (TH) vom 15. September 2006, S. 233-247.
Monika Rummler:
Interkulturelle Weiterbildung für
Führungskräfte in Europa.
In: Frederic Fredersdorf/Matthias T.
Meifert (Hrsg.):
In Bewegung: Von der betrieblichen Weiterbildung
zur strategischen Personalentwicklung. Festschrift für Prof. Dr.
Klaus W. Döring.
Düsseldorf: Symposium Publishing 2006, S.
189-212.
Monika Rummler:
Das Weiterbildungsprogramm
für das wissenschaftliche Personal der TU Berlin.
In: ZfHE –
Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 1, Nr. 2, Juni 2006, S.
16-39.
Monika Rummler:
Interkulturelle Weiterbildung für Multiplikator/innen in Europa.
Frankfurt/Main: Peter Lang Europäischer Verlag der
Wissenschaften 2006.
Monika Rummler:
ICTaL – InterCultural Teaching and Learning, Lernpartnerschaft.
In: TU International. Zeitschrift für ausländische Absolventen
der Technischen Universität Berlin. Nr. 54, August 2003, S.
67-68
Monika Rummler:
InterCultural Teaching and
Learning (ICTaL). In: Johanna Lasonen/Leena Lestinen (eds.):
UNESCO-Conference on “Intercultural Education. Teaching and
Learning for Intercultural Understanding. Human Rights and a Culture
of Peace“ vom 15.-18. Juni 2003 in Jyväskylä/Finland: Conference
Proceedings. Jyväskylä/Finland: CD Rom 2003
Monika Rummler:
Fit für Europa – Weiterbildung zu
EU-Dozent/innen für den Arbeitsmarkt Europa. In: TU International.
Zeitschrift für ausländische Absolventen der Technischen
Universität Berlin. Nr. 50/51, April 2002, S. 45-47
Monika Rummler:
Rezension zu Ulla Bünde/Ingrid Janzen
(Hrsg.): Vocational Training Glossary – English Working Terminology
in France, Germany, Greece, Italy, Portugal.
In: Neue
perspekt!ven. Zeitschrift für berufliche Bildung und Weiterbildung.
Zum Thema: Lehren und Lernen in der Weiterbildung –
Personalentwicklung, Quo Vadis?, Nr. 1, 6. Jg. Frühjahr/Sommer 2001,
S. 103-104
Monika Rummler:
Weiterbildung „Fit für Europa – Weiterbildung zu
EU-Dozent/innen. Management europäischer Projekte für die
Weiterbildung“ S. 73-75, im Beitrag von Gernot Graeßner: Markt der
wissenschaftlichen Weiterbildung: Forum Interaktion: Lehren und
Lernen. In: Erich Schäfer/Michael Kochs (Hrsg.):
Zukunftsforum
Wissenschaftliche Weiterbildung. Dokumentation der 29. Jahrestagung
des Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung.
Regensburg:
AUE – Hochschule und Weiterbildung 2001, S. 70-78
Monika
Rummler (Hrsg.):
Fit für Europa. Management europäischer
Projekte für die Weiterbildung. Frankfurt/Main: Peter Lang
Europäischer Verlag der Wissenschaften 2001(darin eigene Beiträge
zur Realisierung einer Idee, Exkursion, Erfolge und Perspektiven)
Monika Rummler & Jörg Longmuß:
Interkulturelles Projektmanagement – Probleme und Lösungsansätze
am Beispiel von EU-Projekten.
In: Neue Perspekt!ven. Zeitschrift
für berufliche Bildung und Weiterbildung.
Zum Thema:
Weiterbildung – Fit für die Zukunft? Millenniumsausgabe.
Nr.
2, 4. Jg. Winter 1999, S. 5-18.
Monika Rummler:
Fit für Europa – Weiterbildung zu
EU-Dozent/innen: Ziele, Maßnahmen, Erfolge. In: Neue Perspekt!ven.
Zeitschrift für berufliche Bildung und Weiterbildung.
Zum Thema:
Weiterbildung – Fit für die Zukunft? Milleniumsausgabe.
Nr. 2,
4. Jg. Winter 1999, S. 33-41
Monika
Rummler & Michael Lutz:
Weiterbildung: Fit für Europa? In:
neue Perspektiven. Zeitschrift für berufliche Bildung und
Weiterbildung.Nr. 1, 2. Jg. Sommer 1997, S. 5-20.
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/52603/?no_cache=1
&ask_mail=Yon4MwAEkw5KRiQ%2BIIG87%2B%2F452%2BCU5lZl
u6jsVEY9ranvACbo301WA%3D%3D&ask_name=MONIKA%20RUMML
ER
49th-Proceedings-final.pdf
49th-Proceedings-final.pdf
ersityEngineeringEducation_2016.pdf
241/view
niversitaet/Arbeiten_an_der_Uni_Leipzig/Lehren_an_der_U
niversitaet/Dokumentation_TdL_2014.pdf
niversitaet/Arbeiten_an_der_Uni_Leipzig/Lehren_an_der_U
niversitaet/Dokumentation_TdL_2014.pdf
congres/sefi2013/eproceedings/03.pdf
/oud2015/congres/sefi2013/eproceedings/01.pdf
ads/WB/publikationen/TUI68_Rummler.pdf
blikationen/Editionen/Edition15.pdf
82f78b54b09cb66.pdf
ook%5B1%5D.pdf
ads/WB/Monika_Rummler_Info-Briefe.pdf