Page Content
Laufende Projekte
Alle bereits abgelaufenen Projekte können Sie je nach Themenschwerpunkt der unten aufgeführten Liste entnehmen.
Unsere aktuellen Projekte & Veranstaltungen brauchen Sie nicht erst zu suchen, sondern sind für Sie noch einmal aufgeführt.
Transfer- und Kooperationsangebote
Laufzeit | 01.April - 30.November 2008 |
---|---|
Finanzierung | ESF, Land Berlin |
Mitarbeiter/innen | Frank Becker, Annette Bastigkeit, Dr. Matthias Rudlof |
Projektleitung | Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker |
Externe Kooperationspartner | Innovationsnetzwerk Berliner Metall- und Elektroindustrie www.innonetz-berlin.de |
Dokumentation | Kurzbeschreibung |
Kurzinfo | Förderung von Innovationen durch Wissenstransfer zwischen KMU und TU Berlin |
Laufzeit | Seit August 2000, überarbeitete Version seit Mai 2002 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin |
Mitarbeiter/innen | André Conrad, Michael Krüger, Andreas Fürstenau |
Projektleitung | kubus, Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
kubus-Ansprechpartner | Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
TU-Kooperationspartner | Pressestelle der TUB Externe |
Kooperationspartner | Firmen, Verbände, öffentliche Einrichtungen |
Kurzinfo | Sortierte Zusammenstellung der Links zu www-Seiten mit Umweltangeboten der TUB, um außeruniversitären Nutzern den Zugang zu erleichtern |
Laufzeit | 1994-2008 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin |
Mitarbeiter/innen | Benno Baumgarten |
Projektleitung | kubus, Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
kubus-Ansprechpartner | Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
TU-Kooperationspartner | Studierende und Fachgebiete der TUB, TUB Bibliothek, TU Verwaltung |
Externe Kooperationspartner | Firmen, Verbände, öffentliche Einrichtungen |
Dokumentation | Berichte über die Tätigkeit der Studien- und Diplomarbeitsbörse (Stolte, Christian: 1994-1997; Hollstein, Jens: 1997-1999; Gerhager, Barbara 1999-2001); Fürstenau, Andreas: Studie über die Machbarkeit der Publizierung von umweltrelevanten Studien- und Diplomarbeiten |
Kurzinfo | Vermittlung von Themen und Kontakten zu Einrichtungen für Studierende der TUB; ständig rd. 100 Themen und Praktika im Angebot; seit 2002 auch Vertrieb bereits fertiggestellter Diplom- und Studienarbeiten. 2008 eingestellt. |
Wissenschaftsläden und NGOs in Europa
Laufzeit | 01/01 - 12/03 |
---|---|
Finanzierung | EU (STRATA) |
Mitarbeiter/innen | Corinna Fischer, Christian Hoffmann, Malte Schophaus, Simone Steinberg, Kirsten von der Heiden |
Projektleitung | Prof. Jörgensen (TU Lyngby/Dänemark) |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler |
TU-Kooperationspartner | Institut für Soziologie/Fachgebiet Prof. Harloff |
Externe Kooperationspartner | TU Lyngby (DK), Universität Liverpool (UK), Technische Universität Iasi (RO), Wissenschaftsläden aus A, E und UK. |
Dokumentation | Homepage, Arbeitsbericht: State - of - the - Art Report (Juni 2002; C.Fischer), Case Studies Report (Januar 2003, S.Steinberg & M.Schophaus), Interim Report (Februar 2003) |
Kurzinfo | Die Arbeit der beteiligten "Wissenschaftsläden" wird untersucht in Hinblick auf ihre Bedeutung als Vermittler zwischen Wissenschaft und Gesellschaft - hier insbesondere zwischen Wissenschaft und NGOs. |
Laufzeit | 03/03 - 08/05 |
---|---|
Finanzierung | EU (Human Resources/Thematic Network) |
Mitarbeiter/innen | Kirsten von der Heiden |
Projektleitung | Wissenschaftsladen Universität Utrecht (NL) |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler, Kirsten von der Heiden |
TU-Kooperationspartner | Institut für Soziologie/Fachgebiet Prof. Harloff |
Externe Kooperationspartner | Universität Groningen (NL), TU Iasi (RO), Wissenschaftsläden aus D, A, E, UK, DK, F, USA |
Dokumentation | Living Knowledge Homepage www.scienceshops.org |
Kurzinfo | Ausbau des internationalen Netzwerkes und der öffentlichen Präsentation von "Wissenschaftsläden" (d.h. intermediären Einrichtungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft) zu verschiedenen Themen und Aufgabenstellungen, u.a. Umweltfragen. |
Soziale und lokale Ökonomie
Laufzeit | 01.07.2001 - 31.12.2001 |
---|---|
Finanzierung | BMBF |
Projektleitung | TechNet e.V. |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler |
TU-Kooperationspartner | IFG Lokale Ökonomie / Fakultät I |
Externe Kooperationspartner | Berufsfortbildungswerk Berlin/Brandenburg GmbH; Berliner Verband der Arbeitsförderungs- und Beschäftigungsgesellschaften; Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg; Kommunales Forum Prenzlauer Berg e.V.; Kommunales Forum Wedding e.V. |
Dokumentation | Technologie-Netzwerk Berlin (Hrsg.): Innovationsforum für soziale Unternehmen / Quartiersmanagement. Dokumentation der Ergebnisse. Berlin 2002 (BMB+F) |
Kurzinfo | Ziel des Projektes ist die Reintegration bzw. Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit benachteiligter städtischer Gebiete durch Stärkung der Stadtteilökonomie, insbesondere durch die Entwicklung neuer und zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten in sozialen Unternehmen zu realisieren. Es sind "Not-for-Profit-Organisationen" in dem Sinne, dass alle erwirtschafteten Überschüsse entweder in ökonomische Aktivitäten des Unternehmens investiert oder in anderer Weise so benutzt werden, dass sie den gesetzten sozialen und gemeinwesenbezogenen Zielen des Unternehmens dienen. Letztendlich geht es dabei um die Schaffung von Einkommen, um Befriedigung bisher unversorgter Bedürfnisse, sowie um die soziale und ökonomische Integration von benachteiligten Personen in den gesellschaftlichen Produktions- und Reproduktionsprozess auf der Stadtteilebene. Das Innovationsforum "Soziale Unternehmen/Quartiersmanagement" diente der Vorbereitung des Aufbaus einer Berliner Entwicklungsagentur für soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie (BEST). |
Laufzeit | 01.12.2000 - 30.11.2004 |
---|---|
Finanzierung | Senat von Berlin / Europäische Kommission |
Mitarbeiter/innen | 6 Personen |
Projektleitung | Technologie-Netzwerk Berlin e.V. im Auftrag des Senats von Berlin |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler |
TU-Kooperationspartner | IFG Lokale Ökonomie / Fakultät I |
Externe Kooperationspartner | Berufsfortbildungswerk Berlin/Brandenburg GmbH; Berliner Verband der Arbeitsförderungs- und Beschäftigungsgesellschaften; Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg; Kommunales Forum Prenzlauer Berg e.V.; Kommunales Forum Wedding e.V. |
Dokumentation | Homepage www.soziale-oekonomie.de |
Kurzinfo | Das Projekt dient der Entwicklung und Implementierung sozialer Unternehmensformen (wie z.B. Sozialgenossenschaften und Stadtteilbetriebe) im Kontext eines neuen stadtteilökonomischen Konzepts. Mit diesem innovativen Lösungsansatz sollen in einer Pilotphase soziale Unternehmen in drei benachteiligten Stadtgebieten im Ostteil Berlins gegründet und etabliert werden. Ziel ist die Umsetzung lokaler, bewohnerbezogener Beschäftigungsstrategien, die durch eine vor Ort tätige Entwicklungsagentur "BEST" unterstützt, begleitet und koordiniert werden. Gegenstand der Förderung sind vor allem solche beschäftigungswirksamen Initiativen und Projekte, die bisher wegen ihres hohen Entwicklungsbedarfs einerseits und dem Mangel an Eigenkapital bzw. Zugang zu den erforderlichen Ressourcen andererseits nicht zur Umsetzung gelangt sind. Hauptziel ist die Einrichtung einer Entwicklungsagentur für soziale Unternehmen als Anlaufstelle für Ideenträger, potenzielle Nutzer und Experten (insbesondere arbeitsuchende Bewohner) insbesondere für die folgenden drei benachteiligten Stadtquartiere im Ostteil Berlins: 1. Helmholtzplatz (Bezirk Pankow); 2. Falkplatz (Bezirk Pankow); Boxhagener Straße (Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain). |
Laufzeit | 1.1.2000 - 22.2.2001 |
---|---|
Finanzierung | Europäischer Sozialfonds (ESF) |
Mitarbeiter/innen | Dr. Jurij Poelchau, Dr. Jörg Longmuß |
Projektleitung | Dr. Wolfgang Neef, Verena Lorenz-Meyer |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Neef |
TU-Kooperationspartner | Diverse Fachgebiete |
Externe Kooperationspartner | Investitionsbank Berlin, Runder Tisch Berlin-Brandenburg, Institut f. Ökolog. Wirtschaftsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Industrie- und Handelskammer Berlin, Kreislauf- und Verwertungsagentur, Frieder Rock Unternehmensberatung, Agenda-Agentur Berlin |
Dokumentation | Projektbericht |
Kurzinfo | Konzeptionierung und Aufbau einer "Entwicklungswerkstatt für Unternehmensnetzwerke und Zukunftsprojekte", die Beratungs- und Managementleistungen für Projekte zu ortsnaher Produktion und Vermarktung und innovative regionale Beschäftigungsmaßnahmen durchführt. |
KMU, Unternehmensnetzwerke und nachhaltige Entwicklung
Laufzeit | 01.April - 30.November 2008 |
---|---|
Finanzierung | ESF, Land Berlin |
Mitarbeiter/innen | Frank Becker, Annette Bastigkeit, Dr. Matthias Rudlof |
Projektleitung | Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker |
Externe Kooperationspartner | Innovationsnetzwerk Berliner Metall- und Elektroindustrie www.innonetz-berlin.de |
Dokumentation | Kurzbeschreibung |
Kurzinfo | Förderung von Innovationen durch Wissenstransfer zwischen KMU und TU Berlin |
Laufzeit | 01. Juli 2001 - 31. Mai 2005 |
---|---|
Finanzierung | BMBF |
Mitarbeiter/innen | Kirsten von der Heiden (12/03 - 09/04), Ingrid Roloff, Lada Petrickova |
Projektleitung | Verena Lorenz-Meyer (bis 08/03), Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker |
TU-Kooperationspartner | ZRZ, Forschungsschwerpunkt Mikroperipherik |
Externe Kooperationspartner | Institut für Produktdauerforschung (ipf Hamburg), Kreislauf- und Verwertungsagentur eG (KVA), zahlreiche KMU aus Berlin und Hamburg |
Netzwerkpartner | Dr. Böhme Elektronik- Recycling GmbH; Qualifikationsträger INU GmbH; Kreislauf -und Verwertungsagentur e.G.; Beratungsbüro für Umwelt -und Unternehmensentwicklung Dr. Teller; GDW-Nord; Nutzmüll e.V.; i.p.f. Hamburg; Argus GmbH; |
Dokumentation | ReUse Computer - Meilensteinbericht zum 31. Mai 2002 Das Buch zum Projekt Bericht des Symposiums am 31. März 2004 in Berlin |
Kurzinfo | Das Projekt zielte auf den Aufbau von regionalen Unternehmens-. Lieferanten- und Anwendernetzwerken zur Wieder- und Weiterverwendung von Gebrauchtcomputern in Berlin und Hamburg. Kleinbetriebe wurden aktiv einbezogen. Problemlösungen für den Einsatz älterer bzw. an die Rechnerleistung angepasster Software wurden erarbeitet. Das Projekt beinhaltete die Untersuchung der technischen, rechtlichen, organisatorischen, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen für die regionale Wieder -und Weiterverwendung sowie die Kaskadennutzung. |
Laufzeit | seit 2008 |
---|---|
Projektleitung | Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker, Dr. Wolfgang Endler |
Netzwerkpartner | FahrRad Frank, Fahrradladen Mehringshof GbR, Lowtec gGmbH, VfJ Werkstätten GmbH, Bildungsmarkt Waldenser gGmbH, VSF e.V., Technet/BEST, Kunst-Stoffe, Moabiter Ratschlag e.V. |
Dokumentation | Vorstudien Projektskizze www.reuse-velo.de |
Kurzinfo | Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines nachhaltigen und ökonomisch tragfähigen Konzepts zur Wieder- und Weiterverwendung von Gebrauchträdern. |
Wieder- und Weiterverwendung
Laufzeit | 01.05.2009 - 31.04.2014 |
---|---|
Projektleitung | Austrian Society for Systems Engineering and Automation |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker, Johannes Dietrich |
Netzwerkpartner | 30 Partner aus 10 Ländern |
Dokumentation | www.zerowin.eu |
Kurzinfo | Das Projekt zielt ab auf die Entwicklung und Erprobung von Strategien zur Abfallvermeidung durch Unternehmensnetzwerke und den Ansatz des „Zero-waste Entrepreneurship“: Exemplarisch werden die Strategien erprobt für die Bereiche I+K-Technik sowie die Photovoltaik und den Bereich der Bauabfälle. |
Laufzeit | 01.08.2009 - 31.07.2012 |
---|---|
Finanzierung | EU - Europäischer Sozialfonds (ESF), Jobcenter Berlin-Pankow (PEB) |
Projektleitung | Verein zur Förderung von Frauen in Bau- und Ausbauberufen (Baufachfrau Berlin e. V.) |
kubus-Ansprechpartner | Johannes Dietrich |
Kooperationspartner | Baufachfrau e. V., marcel-breuer-schule (OSZ für Holztechnik, Glastechnik und Design), weißensee Kunsthochschule Berlin (Fachgebiet Produktdesign), Lokale Agenda 21 (Arbeitskreis zukunftsfähiges Wirtschaften), KUNST-STOFFE-BERLIN, VIA Werkstätten gGmbH |
Dokumentation | www.hikk.mixxt.de Homepage Baufachfrau |
Kurzinfo | Das Projekt entwickelt ein Organisationskonzept zur kostengünstigen Alt- und Restholzsammlung, Lagerung und Wiederverwendung. HiKK unterstützt den Aufbau einer Materialdatenbank für Alt- und Restholz und sucht gemeinsam mit KooperationspartnerInnen Möglichkeiten für eine kreative Gestaltung von Produkten aus Alt- und Restholz. Die Ziele des Projektes sind die Verknüpfung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte als eine zukunftsorientierte Chance auf ein nachhaltiges Wirtschaften in Pankow. |
Laufzeit | seit 2008 |
---|---|
Projektleitung | Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker, Dr. Wolfgang Endler |
Netzwerkpartner | FahrRad Frank, Fahrradladen Mehringshof GbR, Lowtec gGmbH, VfJ Werkstätten GmbH, Bildungsmarkt Waldenser gGmbH, VSF e.V., Technet/BEST, Kunst-Stoffe, Moabiter Ratschlag e.V. |
Dokumentation | Vorstudien Projektskizze www.reuse-velo.de |
Kurzinfo | Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines nachhaltigen und ökonomisch tragfähigen Konzepts zur Wieder- und Weiterverwendung von Gebrauchträdern. |
Laufzeit | 01. Juli 2001 - 31. Mai 2005 |
---|---|
Finanzierung | BMBF |
Mitarbeiter/innen | Kirsten von der Heiden (12/03 - 09/04), Ingrid Roloff, Lada Petrickova |
Projektleitung | Verena Lorenz-Meyer (bis 08/03), Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker |
TU-Kooperationspartner | ZRZ, Forschungsschwerpunkt Mikroperipherik |
Externe Kooperationspartner | Institut für Produktdauerforschung (ipf Hamburg), Kreislauf- und Verwertungsagentur eG (KVA), zahlreiche KMU aus Berlin und Hamburg |
Netzwerkpartner | Dr. Böhme Elektronik- Recycling GmbH; Qualifikationsträger INU GmbH; Kreislauf -und Verwertungsagentur e.G.; Beratungsbüro für Umwelt -und Unternehmensentwicklung Dr. Teller; GDW-Nord; Nutzmüll e.V.; i.p.f. Hamburg; Argus GmbH; |
Dokumentation | ReUse Computer - Meilensteinbericht zum 31. Mai 2002 Das Buch zum Projekt Bericht des Symposiums am 31. März 2004 in Berlin |
Kurzinfo | Das Projekt zielte auf den Aufbau von regionalen Unternehmens-. Lieferanten- und Anwendernetzwerken zur Wieder- und Weiterverwendung von Gebrauchtcomputern in Berlin und Hamburg. Kleinbetriebe wurden aktiv einbezogen. Problemlösungen für den Einsatz älterer bzw. an die Rechnerleistung angepasster Software wurden erarbeitet. Das Projekt beinhaltete die Untersuchung der technischen, rechtlichen, organisatorischen, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen für die regionale Wieder -und Weiterverwendung sowie die Kaskadennutzung. |
Ökologische Stadtentwicklung & Megacities
Laufzeit | 2013 - 2016 | ||
---|---|---|---|
Finanzierung | Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF | ||
Mitarbeiter/innen | Gisela Prystav, Manuela Reinhard | ||
Projektleitung | TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung / FG Städtebau und Siedlungswesen, Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus) | ||
kubus-Ansprechpartner/in | Gisela Prystav | ||
TU-Kooperationspartner | Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung , Prof. Dr. Angela Uttke | ||
Externe Kooperationspartner | inter 3 GmbH, Fraunhofer UMSICHT, Nolde und Partner, TERRA URBANA GmbH, SenStadtUm | ||
Dokumentation | |||
Kurzinfo | Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, gebäudeintegrierte Wasseraufbereitungstechnologien zur Bewässerung und Düngung von angepassten gebäudeintegrierten Gewächshausfarmen zu entwickeln und die hygienisch gesicherte Verwendung der Wasser- und Stoffströme zu testen. Neben der technologischen Entwicklung einer modularen Forschungs- und Demonstrationsanlage im innerstädtischen Wohnkomplex Block 6 werden Möglichkeiten der gebäudetypologischen und stadträumlichen Einbindung von Roof Water-Farm Varianten zur Fisch- und Pflanzenproduktion untersucht. Es werden Potenziale und Risiken einer stadträumlichen Übertragbarkeit der sektor-übergreifenden Infrastrukturtechnologien im Kontext von innovativer Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion analysiert. Zielgruppenspezifische Kommunikations-, Trainingsmaterialien und Handlungsempfehlungen werden entwickelt und veröffentlicht. |
Laufzeit | 2008 - 2013 |
---|---|
Finanzierung | Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF |
Mitarbeiter/innen | Gisela Prystav |
Projektleitung | L' Institut National d'Aménagement et d'Urbanisme de Rabat (INAU) und Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung |
kubus-Ansprechpartner/in | Gisela Prystav |
TU-Kooperationspartner | Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Prof. Undine Giseke |
Externe Kooperationspartner | |
Dokumentation | www.uac-m.org Projektbeschreibung |
Kurzinfo | Das inter- und transdisziplinäre Projekt forscht darüber, ob stadtnahe landwirtschaftliche Aktivitäten zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung im ökologischen und sozialen Sinne beitragen können. kubus bearbeitet in diesem Projekt die sozialen Aspekte und die Integration der Zivilgesellschaft. |
Laufzeit | 2012 - 2014 |
---|---|
Finanzierung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU |
Mitarbeiter/innen | Gisela Prystav, Elke Beyer, Mari Pape |
Projektleitung | Unabhängiges Insitut für Umweltfragen UfU |
kubus-Ansprechpartner/in | Gisela Prystav, Elke Beyer |
TU-Kooperationspartner | Fachgebiet für Städtebau und Architektur, Prof. Jörg Stollman |
Externe Kooperationspartner | Unabhängiges Insitut für Umweltfragen UfU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg IFEU |
Dokumentation | www.soko-klima.de |
Kurzinfo | Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Methodenkoffers zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an formalen und informellen klimarelevanten Planungsverfahren auf kommunaler Ebene. Im Zuge der Umsetzung von 6 Pilotprojekten wird Lehr- und Methodenmaterial für den Koffer erarbeitet, angewendet und evaluiert. |
Laufzeit | 1.8.2005 - 31.07.2006 |
---|---|
Finanzierung | IZT Projektagentur "Zukunftsfähiges Berlin" - Mittel der Stiftung Deutsche Klassenlotterie |
Mitarbeiter/innen | Martina Ernst, Annette Leeb |
Projektleitung | Frank Becker |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker |
TU-Kooperationspartner | |
Externe Kooperationspartner | Schwielowsee-Grundschule, ReUse Computer e.V., Sozialpädiatrisches Zentrum Charité Berlin (SPZ) u.a.m. |
Dokumentation | Den Projektbericht und wichtige Dokumente finden Sie unter www.gesunder-kiez.de und weitere Infos auf der Homepage IZT |
Kurzinfo | Das Ziel des Projektes ist die in lokale Handlungskontexte eingebundene Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Gesundheit und Gesundheitsförderung“ anzustoßen, indem Wahrnehmung und Bewusstsein für Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen gestärkt sowie gemeinsam mit den Akteuren alltagstaugliche Handlungsstrategien erarbeitet werden. Über ein Zusammenwirken von Schule und Kiez sollen möglichst viele Menschen erreicht werden, die auch jetzt schon Einfluss auf die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nehmen. |
Laufzeit | 01.02.2002 - 31.01.2003 |
---|---|
Projektleitung | Dr. Wolfgang Endler |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler |
TU-Kooperationspartner | Studierende (Bereich Umweltpsychologie sowie Stadt- und Regionalsoziologie im Rahmen von Seminaren und Studienarbeiten) |
Externe Kooperationspartner | Wohnungsbaugesellschaften, lokale NRO, Bezirksamt Mitte |
Dokumentation | Doku der Veranstaltung vom 21.01.03 |
Kurzinfo | Erarbeitung von Maßnahmen, um die Bewohnerzufriedenheit im o.g. Block zu erhöhen und Vandalismus zu vermindern; die Projektergebnisse wurden auf einer Abschlusspräsentation zur Diskussion gestellt. |
Nachhaltige Wasserwirtschaft
Laufzeit | 01.09.2003 - 31.08.2007 |
---|---|
Finanzierung | EU - Euro-Mediterranean Regional Programme for Local Water Management (MEDA) |
Mitarbeiter/innen | André Gildemeister |
Projektleitung | Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie, Österreich (AEE Intec) |
kubus-Ansprechpartner | Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
TU-Kooperationspartner | Fak. III, FG Verfahrenstechnik, Prof. Kraume |
Externe Kooperationspartner | 10 Forschungseinrichtungen, Kommunen und Non-Profit-Organisationen aus 4 EU-Staaten und 4 EU-Partnerländern: Ambiente e Lavoro Toscana - O.N.L.U.S., Italien; Municipality of Kallithea Rhodes (Griechenland); Tübitak-Marmara Research Centre, Türkei; National Research Centre, Ägypten; Institut National de Recherche Scientifique et Technique, Tunesien; Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II, Marokko; Universität Wien, Österreich; Universität Hannover, Deutschland; Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V., Deutschland. |
Dokumentation | www.zer0-m.org |
Kurzinfo | Ziel des Projektes ist es, Möglichkeiten der weitestgehenden Wiedernutzung von Abwässern für kleine Gemeinden in den 4 beteiligten Partnerländern zu demonstrieren. An Demonstrations- und Pilotanlagen, die gemeinsam von den Partnern errichtet werden, sollen örtliche Ingenieure und Entscheidungsträger ausgebildet werden und Erfahrungen sammeln. |
Veranstaltungen
Termin | 15.06.2016, 16-19 Uhr |
---|---|
Veranstalter |
|
kubus-Ansprechpartner | Gisela Prystav |
Max. Teilnehmendenzahl | 35 |
Veranstaltungsort | Raum HBS 005 (Erdgeschoss), Hardenbergstr. 16-18, 10623 Berlin |
Kurzinfo | Der Anbau von Lebensmitteln in Städten hat Hochkonjunktur - auch hier in Berlin. Wie können wir diese Entwicklung aufgreifen und urbane Landwirtschaft sinnvoll in Stadtentwicklungsprozesse integrieren? Hans Dieter Temp, der Gründer von STÄDTE OHNE HUNGER, einer NGO, die nachhaltige Agrarprojekte auf Basisökologischer Landwirtschaft aufbaut, zeigt anhand praktischer Beispiele aus São Paulo, wie aus Nutzungskonkurrenzen ingroßstädtischen Quartieren Synergien entstehen. Welchen Herausforderungen Stadtverwaltung und andere Akteure sich dabei stellen und welchen Nutzen sie aus der Arbeit von STÄDTE OHNE HUNGER ziehen, kann auch für Berlin interessant und anregend sein. Wir möchten mit Ihnen, unterstützt durch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der TUB praxisbezogen diskutieren welche Anregungen uns die Beispiele aus dem „globalen Süden“ für Quartiersentwicklung und Städtebau in Berlin geben können. |
Termin | 22.-24.06.2015 (1. Block) |
---|---|
Veranstalter | Projektgruppe "Zusammenarbeit entwickeln" |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker |
Max. Teilnehmendenzahl | 25 |
Mehr Informationen | www.zusammenarbeit-entwickeln.de |
Kurzinfo | In der Welt von heute sind globale Verflechtungen sowohl im beruflichen, wie auch im privaten Leben zur Alltäglichkeit geworden. Wie sind unsere Sichtweisen und alltäglichen Handlungen von Stereotypen und Verallgemeinerungen beeinflusst? Welche Rolle spielen (post-)koloniale Zusammenhänge in der Projektarbeit und im Beruf? Wir wollen gemeinsam in zwei 3-Tages-Blockseminaren eine Sensibilisierung von Stereotypen, Rassismen und kolonialen Kontinuitäten erarbeiten. Für dieses Blockseminar können die Teilnehmenden 6 ECTS-Leistungspunkte erhalten. Die beiden Blockseminare finden jeweils von Freitagnachmittag bis Sonntagabend in den Räumen FH 1004 und FH 1005 am Ernst-Reuter-Platz der TU Berlin statt. Das erste findet vom 22. bis 24. Mai 2015 statt. Anmeldung bis zum 05.05.2015. |
Termin | 22.04.2015 |
---|---|
Veranstalter | AG Studentische Projektinitiativen |
kubus-Ansprechpartner | Johannes Dietrich |
Teilnehmendenzahl | 40 |
Mehr Informationen | Ergebnisdokumentation |
Kurzinfo | Die Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt für die Stärkung studentischen Engagements an Hochschulen, weil Rahmenbedingungen und Bedarfe von Studierenden und koordinierenden Personen bzw. Einrichtungen diskutiert und geklärt werden konnten. |
Termin | 18.11.2013, 9-17 Uhr |
---|---|
Veranstalter | ReUse-Computer e.V. |
kubus-Ansprechpartner | Johannes Dietrich (Tagungsmoderation) |
Teilnehmer/innen | 25, darunter: Berlin 21 e.V. Umweltbundesamt Sustainable Design Center Ökoinstitut Rebeam Dr. Brüning Engineering Fraunhofer IZM HTV Life u.v.m. |
Dokumentation | Tagungsband, besser-nutzen.de |
Kurzinfo | Der BESSER-nutzen – Dialog.5 setzte die Diskussion über vorzeitigen Verschleiß von Produkten fort. Der Dialog.4 hat einige Prüfsteine aufgestellt, die noch einmal beleuchtet wurden. Im Dialog.5 wurden Fragen gestellt, diskutiert und teilweise beantwortet: Wie verhalten sich Hersteller und Konsumenten zukünftig? Muss das Design von Produkten sich wesentlich verändern? Sind die heutigen Konstrukteure überhaupt gut genug ausgebildet oder in der Lage, ‚nachhaltige‘ Produkte zu konstruieren? Was hat Abfallvermeidung mit Qualität zu tun? Der Kreis schließt sich, wenn Produkte nicht vorzeitig kaputt gehen, also Qualität eine Form der Abfallvermeidung ist. |
Termin | 04.10.2013, 9-19 Uhr |
---|---|
Veranstalter | Wissenschaftsladen kubus |
kubus-Ansprechpartner | Frank Becker (Tagungsmoderation) |
Teilnehmer/innen | 55 |
Referent/inn/en | Stefan Schridde (MURKS? - Nein Danke!), Ute Mai (BAUFACHFRAU Berlin e.V.), Sepp Eisenriegler (R.U.S.Z., Österreich), Sarah Laube (UP GmbH), Matthias Neitsch (RepaNet, Österreich), Prof. Martina Schäfer (ZTG, TU Berlin), Nikolai Wolfert (GeLa e.V.), Katja von Helldorff (Material Mafia), Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut), Dr. René Scheumann (FG Sustainable Engineering, TU Berlin) |
Dokumentation | Tagungsdokumentation |
Kurzinfo | „Das Letzte Zuerst!“ wurde im Rahmen des europäischen Projektes ECOPOL durchgeführt. ECOPOL untersuchte politische Instrumente zur Unterstützung der Öko-Innovation. Deutscher Partner im Projekt und Auftraggeber der Fachtagung war der Projektträger Jülich, Geschäftsstelle Berlin. Ziel der Veranstaltung war es, Erfahrungsaustausch und Inspiration zwischen politischen Entscheidungsträgern und der „öko-innovativen“ Community anzuregen. |
Termin | 13.05.2013, 18 Uhr (Podium), 20 Uhr (Film) |
---|---|
Veranstalter | Wissenschaftsladen kubus, TU-AStA Umweltref. |
kubus-Ansprechpartner | Johannes Dietrich |
Teilnehmer/innen | Stefan Taschner, Sprecher des Berliner Energietischs Christine Kühnel, AK Energie des BUND Berlin Astrid Schneider, EUROSOLAR e.V. |
Dokumentation | CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation |
Kurzinfo | Der Berliner Energietisch sammelt Unterschriften für die Rekommunalisierung der lokalen Stromnetze und fordert, wie auch andere Initiativen bundesweit, Mitbestimmung, stärkere Anstrengungen zum Klimaschutz sowie eine faire Preisgestaltung ein. Vor diesem Hintergrund fragen wir nach: Welche Ziele verfolgt der Berliner Energietisch mit dem Volksbegehren "Neue Energie für Berlin" genau? Was ändert sich, wenn das Volksbegehren erfolgreich ist? Was hat die Rekommunalisierung mit der Energiewende zu tun? Die Teilnehmenden sind aufgerufen, eigene Fragen zu stellen, mitzudiskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Veranstaltungsort: TU Berlin, Raum FH 1019, Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin |
Termin | 24.11.2011 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin (IZE, ZEWK) |
kubus-Ansprechpartner | Johannes Dietrich (Moderation Forum 1) |
Teilnehmer/innen | Matthias Köhne (Bürgermeister Pankow), Martina Fuchs-Buschbeck (Oktoberdruck AG), Holger Arens (Fa. Arens Motoren), Ute Mai (HIKK, Baufachfrau e.V.), Dieter Burmeister (AG InnovationsManagement Berlin), Dr. Günther Lorenz (Technologie-Netzwerk Berlin e.V.), Wolf Burkhard Wenkel (Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.), Dieter Baumhoff (Zukunftsbau GmbH), Dr. Martyna Voss (Inbitec e.V.), Dr. Andreas Mätzold (BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch), Dr. Georg Lohse-Wagner (FEE e.V.) |
Referent/innen | Dr. Michael Müller (Staatssekretär a.D.), Prof. Katrin Hinz (HTW Berlin) |
Dokumentation | Flyer |
Kurzinfo | Das Netzwerkforum soll sowohl Plattform für den Dialog zwischen Unternehmen, Wissenschaft, Politik und bürgerschaftlichen Initiativen als auch Anstoßgeber für neue Visionen und Vernetzung im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung in Pankow sein. |
Termin | 01.03.2011 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin (IZE, ZEWK) |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler, Dr. Jürgen Rubelt |
Teilnehmer/innen | 120 |
Referent/innen | Dipl.-Biol. Kathrin Werner (UBA), Wolfgang Dirschauer (MA) (Vattenfall AG), Dipl.-Ing. Johannes Herold (TU Berlin), Udo Schulze (BI CO2-Endlager stoppen e.V.), Min. Dir. Dr. Carsten Enneper (MWE Brandenburg), Dipl.-Ing. Rene Schuster (Grüne Liga Brandenburg), Dipl.-Vw. Christian Hoßbach (DGB Berlin/Bbg.), PD Dr. Heike Walk (TU Berlin/ZTG), u.a. |
Dokumentation | Tagungsdokumentation mit Vorträgen, Fotos und Audios. |
Kurzinfo | Ziel der Tagung war es, zu einer Versachlichung der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte beizutragen. Dies würde sicher nicht zu einem Konsens führen, wohl aber zu einem differenzierteren Verständnis und höherem Problembewusstsein. Diese Orientierung auf den Dialog sollte dabei helfen, die Komplexität der Fragestellung eines solch kontroversen Themas etwas durchschaubarer zu machen. |
Termin | 11.02.2010 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin (IZE, ZEWK) |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler, Dr. Jürgen Rubelt |
Teilnehmer/innen | 140 |
Referent/innen | Prof. Frank U. Vogdt (TU Berlin), Ingrid Vogler (BBU), Katrin Lompscher (Berliner Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz), Andreas Jarfe (BUND Berlin), Ulf Sieberg (BUND Berlin), Reiner Wild (Berliner Mieterverein), Doro Zinke (DGB Berlin-Brandenburg), u.a. |
Dokumentation | Tagungsdokumentation mit Vorträgen, Fotos und Audios. |
Kurzinfo | Die Tagung zeigte die Auswirkungen der klimapolitischen Bemühungen in Berlin – schwerpunktmäßig beim Klimaschutzgesetz und speziell beim Gebäudebestand – hinsichtlich Ökologie, Ökonomie und Soziales auf. Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik, den Gewerkschaften, den Mieter- und Umweltverbänden referierten und diskutierten die widersprüchlichen Auswirkungen und zeigten Ansatzpunkte für die Zukunft. |
Termin | 16.05.2006 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin, Hans Böckler Stiftung |
kubus-Ansprechpartner | Gisela Prystav (geb. Hoffmann), Dr. Wolfgang Endler |
Teilnehmer/innen | 130 |
Referent/innen | Prof. Dr. Matthias Freude (Landesumweltamt Brandenburg), Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, Dr. Jan Siemens, Dr. Fritzi Lang (TU Berlin), Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol (TU Cottbus), Susanne Stumpenhusen, Simone Klawitter, Jens Feddern, u.a |
Dokumentation | Tagungsprotokoll des Verlags für Landwirtschaft und Ernährung (VLE) Buchpublikation erscheint demnächst |
Kurzinfo | Akteure aus den Bereichen Technik, Ökonomie, Ökologie, Wissenschaft und Verwaltung/Politik kamen zusammen, um über die Gestaltung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Brandenburg und Berlin unter Berücksichtigung der prognostizierten Klima- und Grundwasserveränderungen zu referieren und einen qualifizierten Dialog über tragfähige Lösungsansätze zu fördern. |
Termin | 09.02.2005 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin |
kubus-Ansprechpartnerin | Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
Teilnehmer/innen | 150 |
Referent/innen | W. Scheumann (TU Berlin), B. Pielen (Ecologic-Institut), K. Schischke (TU Berlin) u.a. |
Dokumentation | Informationen zum Buch |
Kurzinfo | Von ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis wurde ein Überblick zu aktuellen Konflikten der nachhaltigen Wasserwirtschaft gegeben und mögliche Lösungsansätze diskutiert. |
Termin | 24.01.2001 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler |
Teilnehmer/innen | 30 |
Referent/innen | M. Bender (Grüne Liga e.V.), M. Barsig (TU Berlin), W. Scheumann (TU Berlin) u.a. |
Kooperationspartner | Bundesanstalt für Gewässerkunde, Berliner Umweltverbände |
Dokumentation | Broschüre |
Kurzinfo | Auf der Veranstaltung wurden vor allem die partizipativen Aspekte der neuen EU-WRRL beleuchtet, sowie die Anforderungen und Chancen die sich für die Länder Berlin und Brandenburg hieraus ergeben. |
Termin | 28.08.2002 |
---|---|
Finanzierung | TU Berlin (70%), Stiftung Naturschutz Berlin (30%) |
kubus-Ansprechpartner | Dr. Wolfgang Endler |
Teilnehmer/innen | 38 |
Referent/innen | D. Schneider (BfG Koblenz), B. Gehrke (S.T.E.R.N. GmbH Berlin), P. Schmidt-Seifert (Landschaftsarchitektur-Büro) |
Kooperationspartner | Bundesanstalt für Gewässerkunde, Berliner Umweltverbände |
Dokumentation | Broschüre |
Kurzinfo | Fortsetzung des Workshops v. 15.11.2000. |
Laufzeit | Dezember 2000 - Februar 2001 |
---|---|
Finanzierung | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin |
Projektleitung | UmTech GmbH |
kubus-Ansprechpartnerin | Gisela Prystav (geb. Hoffmann) |
Externe Kooperationspartner | UmTech GmbH, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, bezirkliche Naturschutz und Grünflächenämter |
Kurzinfo | Die Veranstaltung sollte der Umsetzung der Berliner Friedhofsverordung und verbesserten Kooperation zwischen Verwaltung, Gärtnereien und Handel dienen. |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.