Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Anmeldung zum 2. Latour'schen Web-Seminar: "Postpandemischer Gedankenaustausch - Bruno Latour: Überlegungen zu Abstandsregeln gegen eine Rückkehr zur Situation vor der Krise"
Auf Grundlage des Artikels und des Fragenkatalogs von Bruno Latour lädt kubus erneut zu einem 2-stündigen online-Gedankenaustausch zu postpandemischen Bedürfnissen ein. Wir möchten wieder mit interessierten Bürger*innen, Aktiven in Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen, Wissenschaftler*innen und Studierenden gemeinsame Bedürfnisse und sich daraus ergebende Forschungsfragen entdecken. Plenum und Arbeitsgruppen werden sich abwechseln. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse unseres ersten „Latour'schen“ Web-Seminars finden Sie auf dem zugehörigen Blog.
DATUM Donnerstag, 21. Januar 2021 von 15 bis 17 Uhr
Bereits mit der Anmeldung entscheiden Sie sich für eines der folgenden vier Themen, die sich bei unserem letzten „Latour'schen“ Web-Seminar besonders präsentiert haben, um darüber vertiefend in den Austausch zu gehen. Dabei ist die Zahl der Teilnehmenden pro Themenfeld auf sechs Personen beschränkt. Für jedes Themen-feld haben wir zusätzlich Wissenschaftler*innen der TU Berlin eingeladen, um den Dialog durch ihre Expertise zu ergänzen.
Themenfeld 1: Verkehr
Weniger Autos und mehr Fahrräder in der Stadt während des Lockdown. Wie nutzen wir das für eine Verkehrsentwicklung mit mehr Radverkehr, Fußverkehr?
Themenfeld 2: Natur, Regionalität & Zeit
In der Region sein, lokales/regionales Umfeld nutzen, Ruhe/Besinnung, Natur/Umwelt
Themenfeld 3: Gesellschaftliche Teilhabe & Chancengleichheit
Soziale Gerechtigkeit (digitale Lehre konnten sich nicht alle Familien leisten)
Themenfeld 4: Veränderung des Lebens durch digitale Themen
Risiken & Chancen der Digitalisierung (Vereinzelung/Vereinsamung versus Mitsprache/Teilhabe)
In unserem zweiten Latour’schen Webinar wollen wir stärker in die Tiefe gehen und nun auch Expertise der TU Berlin dazu holen. Gleichzeitig beschäftigen uns weiter die Themen „Transfer“ und „Dialog“ – wir wollen dialogische Räume bereitstellen – nicht Diskussion, sondern Dialog ist uns wichtig. Wie kommen wir im dialogischen Prozess weiter? Es geht uns ebenso darum ein Kontinuum aufrechtzuerhalten: den Menschen die Möglichkeit bieten über ihre ganz persönliche Vorstellung von der Zukunft zu sprechen und dabei „einen Faden zu spinnen“ – „Mein Zukunftswunsch – und was bewirkt er?“, „Mein persönlicher Veränderungswunsch – und welche Auswirkungen hat das?“ (z.B. wegfallende Arbeitsplätze) „Wie geht es mir? Was möchte ich anders haben? Was hat das, was ich will, für positive und negative Auswirkungen auf andere?“ – die Latour’schen Leitfragen werden also beibehalten. Gleichzeitig gehen wir einen Schritt weiter: Wir nehmen die Umsetzung in den Blick – und die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das folgende Formular bis zum 18. Januar 2021: