Inhalt des Dokuments
Multimedialer Baustein: Ökologischer Lebensraum Büro (2000)
Zu vier Themenbereichen werden inhaltlich-mediale Kurzdarstellungen gegeben:
- Gesundheits- und Umweltschutz im Büro
- Energie
- Elektronikschrott
- Papier
Ein- bis zweiminütige Filmausschnitte werden kombiniert mit schriftlichen und grafischen Abhandlungen aus dem dazugehörigen Filmbuch - alles online herunterladbar, sofort anschaubar und für die betriebliche, gewerkschaftliche oder allgemeine (Weiter-)Bildung nutzbar.
Broschüren: Innovationsworkshops (1998)
In den Broschüren sind vier "Innovationsgespräche" dokumentiert, bei denen Innovationen für die Berliner Metallwirtschaft, die aus Forschung und Entwicklung an der TU Berlin hervorgegangen sind, vorgestellt, auf Ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen diskutiert wurden. Aus den Veranstaltungen sollten Impulse für Betriebsräte, Belegschaften und Managment hervorgehen. Die Gespräche wurden gemeinsam von der IG Metall Berlin, dem Berufsfortbildungswerk des DGB und der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der TU Berlin durchgeführt.
Schwerpunktthemen der Innovationsgespräche waren die folgenden:
- Qualitätsverbesserung in der Serienfertigung
- Das Jahr-2000-Problem in der Informationstechnik
- Elektronische Dokumentation von Erfahrungswissen/Multimediale Bedienungsanleitungen
- Rechnergestützte Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
Broschüre: Zukunftsfähiger Güter- und Wirtschaftsverkehr in Berlin und Brandenburg (1997)
In der Broschüre sind die Ergebnisse einer gemeinsamen Tagung der Kooperationsstelle mit den Gewerkschaften ötv und GdED zusammengefasst, deren Ziel es war, Gestaltungsansätze und Handlungsmöglichkeiten für einen zukunftsfähigen Güter- und Wirtschaftsverkehr in Berlin und Brandenburg herauszuarbeiten. Die verschiedenen Institutionen, Gewerkschaften, Verbände und Unternehmen sowie betroffene Bürgerinnen und Bürger waren dazu aufgerufen, ihre Ideen und Interessen einzubringen. Die Texte des vorliegenden Bandes geben den aktuellen Stand der Diskussion wieder und reflektieren deren Verlauf.
Broschüren: Multimedia gestalten! aber wie? (1996 bis 1999)
Als flankierende Materialien zur Gesprächsreihe "Multimedia gestalten! aber wie?" wurden von der Kooperationsstelle insgesamt sieben Broschüren herausgegeben, die zugleich eine Dokumentation der Veranstaltungen darstellen. Behandelt wurden folgende Themen:
- Heft 1: Multimedia Einführung, März 1996
- Heft 2: Arbeit mit dem Internet, April 1996
- Heft 3: Telearbeit, Mai 1996
- Heft 5: Telelearning - Lernen im Internet, Oktober 1997
- Heft 6: Multimedia und Telearbeit im Alltag, November 1997
- Heft 7: Digitales Lernen, Mai und Oktober 1999
Broschüre: Mobilität und/oder Lebensqualität (1996)
Buch: Zwei Geschichten - eine Zukunft (1995)
Die Textsammlung gibt einen Einblick in die Diskussionen, die im Rahmen von zwei von der Kooperationsstelle unterstützten Tagungen der GEW Berlin geführt wurden, die sich der Begegnung und dem Austausch von Pädagoginnen und Pädagogen aus Ost- und Westdeutschland widmeten. Das Buch dokumentiert somit ein Zwischenergebnis auf dem Weg der Ost-West-Annäherung und -Auseinandersetzung im pädagogischen Bereich. Mit der Herausgabe dieses Bandes sind vor allem zwei Ziele verbunden:
- Die Ergebnisse beider Veranstaltungen sollen einem breiteren Kreis der an der Ost-West-Zusammenarbeit Interessierten bekanntgemacht werden.
- Über den regionalen Rahmen hinaus sollen allen im pädagogischen und gewerkschaftlichen Umfeld mit der Ost-West-Thematik befassten Kolleginnen und Kollegen Impulse und Anregungen für den gesamtdeutschen Annäherungsprozess gegeben werden.
Broschüre: Transrapid in der Diskussion (1995)
Mit der Broschüre wird eine Tagung der Kooperationsstelle dokumentiert, durch die ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion um den Einsatz der Magnetschwebebahn Transrapid geleistet werden sollte, die auch der Meinungsbildung förderlich ist. Es ging darum, die äußerst komplexe Diskussion zu versachlichen und für die interessierte Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen. Unabhängig von der letztendlichen Beurteilung wird allerdings schnell deutlich, dass es sich beim Transrapid um ein Verkehrsmittel handelt, das nicht an der Öffentlichkeit vorbei auf die Reise zwischen Berlin und Hamburg geschickt werden sollte.
Buch: Betriebsökologie - Erfahrungen, Chancen und Grenzen einer neuen Herausforderung (1993)
Dieser Sammelband ist anlässlich einer gemeinsamen Tagung der Kooperationsstelle mit der Redaktion der Zeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" zum Themenfeld "Betriebsökologie" entstanden, bei der seitens der Teilnehmenden ein großes Interesse an ökologischen Fragestellungen und ein starkes Bedürfnis nach weitergehenden Informationen deutlich geworden ist. Die Veröffentlichung will Mut machen, durch Informationen, Anregungen und Beispiele die neue Herausforderung "Betriebsökologie" aktiv und offensiv anzugehen und das ökologische Problemfeld nicht allein Bürgerinitiativen, Verbänden und Parteien zu überlassen, sondern zu den "Wurzeln des Übels" vorzustoßen: zum innerbetrieblichen Prduktionsprozess und dem eigentlichen (Konsum-)Produkt. Hier sind auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ihre Vertretungen gefordert, über die traditionelle Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik hinaus ökologische Überlegungen und Einsichten im Betrieb wirksam werden zu lassen.
Broschüre: Umbruch in der DDR (1991)
In der Broschüre sind die im Rahmen der Tagung "Umbruch in der DDR - neue Entwicklungsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft, Gewerkschaften und Arbeitswelt?" gehaltenen Vorträge dokumentiert. Bei der Veranstaltung wurden anhand von mehreren konkreten Kooperationsprojekten zwischen arbeitnehmerorientierten Beratungsstellen in Westberlin sowie gewerkschaftlichen und betrieblichen Akteuren aus Ostberlin einige Beispiele der Zusammenarbeit vorgestellt und diskutiert. Es ging darum, wechselseitig ins Gespräch zu kommen, Probleme, Denk- und Handlungsweisen der jeweils anderen Seite, auch mit ihren kulturellen Eigenarten besser kennen und verstehen zu lernen.