Page Content
There is no English translation for this web page.
Arbeitspapier Nr. 3 (2019): Praxisbezüge in Studium und Lehre
Das Arbeitspapier Nr. 3 der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (2019) ist eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Diskussion hinsichtlich des Verhältnisses von Studium und (beruflicher) Praxis. Der erste Teil befasst sich mit den Positionierungen hochschulpolitischer Akteur*innen sowie Befunden und Konzepten aus der Bildungs- und Hochschulforschung. Dazu gehört die Thematisierung des Verhältnisses von "Employability" und "Citizenship". Im zweiten Teil werden Formate zur Arbeitsweltorientierung der Studierenden und weiter gefasste Ansätze für Praxisbezüge in Studium und Lehre vorgestellt (Beispiel "Service Learning").
Dokumentation (2019): Ringvorlesung "Transformationen der Arbeitswelt" des WiSe 2018/19
Das Arbeitspapier Nr. 2 der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt dokumentiert die im Wintersemester 2018/19 stattgefundene Ringvorlesung "Transformationen der Arbeitswelt". Diese wurde gemeinsam mit dem DGB Berlin-Brandenburg und der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen durchgeführt. Es diskutierten Referent*innen, Studierende und weitere Interessierte über die unterschiedlichen Aspekte der aktuell zu beobachtenden tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt –hierzu gehören beispielsweise Globalisierung und Digitalisierung, aber auch der Wandel von Arbeitsverhältnissen, Fragen zu Geschlechterungleichheit und dem Umgang mit Migration – und deren parallel wirksame und vielfach interdependente Triebkräfte.
Broschüre GEW NRW (2019): Studiensituation und soziale Lage von Lehramtsstudierenden in NRW
Die Broschüre ist eine Sonderauswertung mit Daten der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (2016) bezogen auf Lehramtsstudierende in NRW. Erstmals wurde die Studiensituation und soziale Lage von Lehramtsstudierenden in NRW vertiefend analysiert. Die Ergebnisse zeigen Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu allen Studierenden an den Hochschulen in NRW und geben Hinweise auf das spezifische Profil der Lehramtsstudierenden in NRW.
Studierendenreport DGB NRW (2019): Studiensituation und soziale Lage von Studierenden im Ruhrgebiet
Der Studierendenreport des DGBs NRW ist eine Sonderauswertung mit Daten der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (2016). Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt hat die Studiensituation und die soziale Lage von Studierenden im Ruhrgebiet im Vergleich zum Bundesgebiet und Nordrhein-Westfalen untersucht.
Dokumentation (2018): "Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen"
Das Arbeitspapier der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (2018) ist eine Dokumentation der Tagung "Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulregformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten" vom 13. November 2017. Sowohl in der Studie als auch bei der Tagung ging es unter anderem um die Auswirkungen der Expansion des deutschen Hochschulsystems, der Neugestaltung der Hochschulsteuerung und der fortschreitenden Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen des wissenschaftsunterstützenden Personals,
d.h. der Beschäftigten in Verwaltung und Sekretariaten, Laboren, Werkstätten und Rechenzentren oder Bibliotheken sowie im Wissenschaftsmanagement und in den neuen Hochschulprofessionen.
Studie zur Arbeitssituation in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen (2017)
Die Studie beschreibt und analysiert auf einer breiten empirischen Basis die Arbeits- und Beschäftigungssituation sowie die Einstellungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen (z. B. Sekretariate, Bibliotheken, Labore, Rechenzentren, zentrale und dezentrale Verwaltungseinheiten).
Leitfaden für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der TU Berlin für externe Interessierte (2017)
Die aktuelle Auflage des "Leitfadens" bietet einen Überblick über die Weiterbildungsangebote an der TU Berlin, unter anderem Ringvorlesungen, weiterbildende Masterstudiengänge und das Gasthörerprogramm. Er ist quasi ein Wegweiser für externe Interessentinnen und Interessenten mit zahlreichen Links und Kontaktinformationen. Der Leitfaden wird von der Kooperationsstelle bereits seit 1992 herausgegeben.
Dokumentation: Smart Economy für nachhaltige Arbeit und nachhaltigen Wohlstand? (2014)
Dokumentation der gemeinsamen Ringvorlesung mit dem DGB-Bundesvorstand "Smart Economy für nachhaltige Arbeit und nachhaltigen Wohlstand?" im Wintersemester 2013/2014. Mit Vorträgen von Annelie Buntenbach (DGB), Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung), Gesche Joost (UdK Berlin), Oliver Pfirrmann (acatech), Lothar Schröder (ver.di), Hans-Jürgen Urban (IG Metall), Michael Vassiliadis (IG BCE) und vielen anderen.
Dokumentation: Wohlstand ohne Wachstum? (2013)
Dokumentation der gemeinsamen Ringvorlesung mit dem DGB-Bundesvorstand "Wohlstand ohne Wachstum?" im Wintersemester 2012/2013. Mit Vorträgen von Klaus Dörre (Uni Jena), Ottmar Edenhofer (PIK/TU Berlin), Gustav Horn (IMK), Norbert Hocke (GEW), Michael Müller (Naturfreunde), Nikolaus Schneider (EKD-Ratsvorsitzender), Michael Sommer (DGB) und vielen anderen.