Inhalt des Dokuments
Podiumsdiskussion im WiSe 2018/19: Transformationen der Arbeitswelt
[3]
- © ZEWK | KOOP
Welche Trends und Prozesse mit Blick auf den Wandel
der Arbeitswelt zeichnen sich gerade in Berlin ab? Und wie lässt sich
am besten auf diese reagieren? Was macht gute Arbeit im digitalen
Zeitalter aus und wie kann diese (mit-)gestaltet werden?
Diese
und weitere Fragen diskutieren wir am 29.01.2019 ab 18 Uhr im Lichthof
der TU Berlin zusammen mit Anke Domscheit-Berg (MdB,
Netzaktivistin), Olivier Höbel (IG Metall), Christian
Hoßbach (DGB), Prof. Dr. Stefan Kirchner (TU Berlin), Dr.
Annette Niederfranke (ILO) und Margrit Zauner (Senatsverwaltung
für Arbeit).
Einladungsflyer [4]
Ringvorlesung im WiSe 2018/19: Transformationen der Arbeitswelt
[5]
- © Kooperationsstelle TU Berlin
Zum Programm und Dokumentation geht's hier...
[6]
Themenforen im SoSe 2018: Digitalisierung gestalten! - Perspektiven für gute Arbeit
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, der derzeit ein immenses Tempo und ein noch kaum abschätzbares Ausmaß erreicht hat. Zahlreiche Stimmen sehen in der digitalen Vernetzung von Produktions- und Distributionsprozessen nicht weniger als eine vierte industrielle Revolution nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Etablierung der Fließbandproduktion und dem Einsatz von Mikrocomputern.
Welche Auswirkungen hat dies generell für die Gesellschaft und speziell für die Beschäftigten? Wie kann beispielsweise der Datenschutz der Beschäftigten in Zeiten von "Big Data" gesichert werden kann und welchen neuen Qualifikationsanforderungen sind diese durch den Wandel ausgesetzt? Welche Ansätze gibt es für eine soziale und ökologisch nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung?
Vor diesem Hintergrund fragen die Themenforen im Sommersemester 2018 nach den Gestaltungsmöglichkeiten und Perspektiven in der Digitalisierung der Arbeitswelt.
Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3025 (Altbau, 3. OG)
Das Programm kann hier [7] heruntergeladen werden.
Verkehrstagung im WiSe 2017/18: ÖPNV und Digitalisierung
[8]
- © Boris Buchholz
Die Digitalisierung als übergreifender Entwicklungstrend bringt auch beim ÖPNV massive Veränderungen mit sich: Autonomes Fahren und integrierte Mobilitätsapps beeinflussen sowohl die Arbeit im Verkehrssektor als auch die Nutzeranforderungen in relevantem Maße. Auch die Politik stellt entscheidende Weichen, nicht nur durch visionäre Konzepte, sondern auch durch die Vergabe öffentlicher Aufträge - und die Festlegung der Regeln für die Leistungserbringung von Dienstleistern und Beschäftigten. Über dieses Spannungsfeld diskutieren kompetente Referent*innen mit Studierenden und Teilnehmenden aus der Arbeitswelt.
Einladungsflyer [9]
Fachgespräche im WiSe 2017/18: Arbeitsweltbezüge von Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung
[10]
- © Boris Buchholz
UPDATE: Die für den 28.11.2017 (Thema: Transfer) und den 23.01.2018 (Thema: Weiterbildung) geplanten Fachgespräche FALLEN AUS!
Das Verhältnis von Wissenschaft und Arbeitswelt ist seit jeher ein schwieriges – und häufig auch stark umstritten. So werden ein verstärktes Angebot von Praktika, ein Ausbau der Kooperationen mit Unternehmen sowie ein stärkeres Engagement in der Weiterbildung teilweise eingefordert, teilweise aber auch als Gefahr für die akademische Freiheit betrachtet oder gleich rundheraus abgelehnt.
Vor diesem Hintergrund thematisieren die Fachgespräche Hochschul- und Wissenschaftspolitik im Wintersemester 2017/2018 kritische Aspekte im Verhältnis von Wissenschaft und Arbeitswelt und fragen zugleich nach konkreten Ansätzen, aus denen sich neue Gestaltungschancen ergeben können.
Einladungsflyer [11]
Themenforen im WiSe 2017/18: Digitalisierung - Herausforderungen für 'gute Arbeit'
[12]
- © Boris Buchholz
Mit Industrie 4.0 und
Arbeit 4.0 sind ambivalente Erwartungen verbunden; einerseits
Hoffnungen (z.B. Steigerung von Umsatz und Produktivität,
Arbeitserleichterungen, humanere Arbeitsbedingungen), andererseits
bedrohliche Szenarien und Ängste (z.B. Wegfall von Arbeitsplätzen,
Entgrenzung der
Erwerbsarbeit, digitale Überwachung).
Vor diesem Hintergrund fragen die Themenforen im Wintersemester 2017/2018 nach den Herausforderungen, die aus der Digitalisierung der Arbeitswelt resultieren.
Zum Programm und Dokumentation geht's hier.. [13].
Fachtagung im WiSe 2017/18: Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten
[14]
- © Boris Buchholz
Die Hochschulen in Deutschland befinden sich seit den 1990er Jahren in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Veränderungen haben unter anderem in den Bereichen Hochschulsteuerung, Hochschulfinanzierung und Studienstrukturen stattgefunden. Hinzu kommen übergreifende Transformationsprozesse wie die Digitalisierung der Arbeitswelt sowie die deutliche Expansion des Hochschulsystems, ausgelöst insbesondere durch die stetig wachsende Zahl von Studierenden sowie wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. Beschäftigte in wissenschaftsunterstützenden Bereichen sind in ihren Tätigkeitsfeldern Verwaltung, Technik, Bibliotheken und Wissenschaftsmanagement direkt oder indirekt von all diesen Entwicklungen und Reformprozessen betroffen.
Zum Programm und Dokumentation geht's hier... [15]
Fachgespräche im SoSe 2017: Arbeiten in der Wissenschaft - Große Erwartungen, größere Enttäuschungen?
Die Vorstellung, an einer Hochschule zu forschen und zu lehren, ist für zahlreiche HochschulabsolventInnen attraktiv – ein sicherer Job in der Wissenschaft bleibt für viele (Post-) DoktorandInnen und Lehrbeauftrage jedoch ein unerfüllter Traum.
An Universitäten und (Fach-) Hochschulen stehen interessante und erfüllende Arbeitsinhalte in der Regel befristeten Teilzeitstellen, geringer Planungssicherheit, einer fehlenden finanziellen Absicherung sowie einer schlechten Vereinbarkeit von Beruf und Familie gegenüber.
Vor diesem Hintergrund thematisieren die Fachgespräche Hochschul- und Wissenschaftspolitik im Sommersemester 2017 kritische Aspekte der Arbeitssituation an Hochschulen und fragen zugleich nach konkreten Ansätzen, die neue Chancen für WissenschaftlerInnen bieten können.
Ort: ZEWK
Fraunhoferstr. 33-36, 10. Etage
Raum wird ausgeschildert
Das Programm kann hier [16]heruntergeladen werden.
Themenforen im SoSe 2017: Digitalisierung der Arbeitswelt - Chancen und Risiken
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, der derzeit ein immenses Tempo und ein noch kaum abschätzbares Ausmaß erreicht hat. Zahlreiche Stimmen sehen in der digitalen Vernetzung von Produktions- und Distributionsprozessen nicht weniger als eine vierte industrielle Revolution nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Etablierung der Fließbandproduktion und dem Einsatz von Mikrocomputern.
Mit Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 sind ambivalente Erwartungen verbunden; einerseits Hoffnungen (z.B. Steigerung des industriellen Umsatzes, Arbeitserleichterungen, humanere Arbeitsbedingungen), andererseits bedrohliche Szenarien und Ängste (z.B. Wegfall von Arbeitsplätzen, Entgrenzung der Erwerbsarbeit, digitale Überwachung).
Vor diesem Hintergrund fragen die Themenforen im Sommersemester 2017 nach den Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt.
Ort: ZEWK
Fraunhoferstr. 33-36, 10. Etage
Raum wird ausgeschildert
Das Programm kann hier [17]heruntergeladen werden.
Ringvorlesung im WiSe 2016/17: Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft - Es ist Zeit darüber zu reden
[18]
- © TU Berlin
27.Oktober - 15.Dezember 2016, immer donnerstags von 18:00 - 20:00 Uhr, im Hauptgebäude der TU Berlin, Hörsaal H 1058
Straße des 17.Juni 135, 10623 Berlin-Charlottenburg, Nähe
U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=10401 [19]
Veranstalter: DGB Bundesvorstand/Grundsatzabteilung und TU Berlin,
Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt in der
ZEWK
DGB: Thomas Fischer und Dr. Kai
Lindemann; TU Kooperationsstelle: Dr. Jürgen Rubelt
Weitere Infos im Netz vom DGB:
www.dgb.de/ringvorlesung [20]
Folgen Sie uns auf Twitter: #Zeitzureden twitter.com/search [21]
Hier zum Download: Der Flyer [22] und das Plakat [23] zur Ringvorlesung.
Verkehrstagung im WiSe 2014/15: Mit Bus und Bahn in die Zukunft? - Der ÖPNV und die Entwicklung der Metropolregion Berlin-Brandenburg
Dritte
gemeinsame Tagung des DGB, der Gewerkschaften Ver.di und EVG
sowie der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der TU
Berlin
Montag, den 9.März 2015, 9:00 - 16:30 Uhr in der
Technische Universität Berlin, Lichthof im Hauptgebäude der TU
Berlin,
Straße des 17.Juni 135, Berlin-Charlottenburg
Programm und Materialien:
Tagungsflyer [24]
Tagungsplakat [25]
Hintergrundinformationen zur ÖPNV-Finanzierung [26]
"Metropolregion Berlin-Brandenburg" [27] (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)
Verbundberichte des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg
(VBB):
Der jährlich erscheinende Verbundbericht des VBB
[28] dokumentiert die Entwicklungen des Verkehrsverbundes und
skizziert die wichtigsten Ergebnisse und Projekte des zurückliegenden
Jahres.
Vorträge:
Prof. Dr. Oliver Schwedes: "Die Verkehrsentwicklung in der
Metropolregion Berlin-Brandenburg. Ein Trauerspiel in drei
Akten!" [29]
Ministerin Kathrin Schneider:
"Mobilität in der Metropolregion Berlin Brandenburg - mit Bus
und Bahn in die Zukunft?" [30]
ltungen/vergangene_veranstaltungen/seit_2016/parameter/
de/font3/maxhilfe/
ltungen/vergangene_veranstaltungen/seit_2016/parameter/
de/font3/maxhilfe/
s/koop/tagungen/Ringvorlesung2018/Podiumsdiskussion.JPG
ds/koop/tagungen/Ringvorlesung2018/Flyer_Podiumsdiskuss
ion_web.pdf
ingvorlesung.png
ltungen/vergangene_veranstaltungen/seit_2016/ringvorles
ung/
ds/koop/tagungen/Themenforen/Flyer-Themenforen-SoSe-201
8_web.pdf
s/koop/tagungen/Titelbild-Verkehr-2018.JPG
ds/koop/tagungen/lep6_koop_opnv_2018_05_www.pdf
ds/koop/tagungen/Fachgespr%C3%A4che/Fachgesprache-WiSe-
2017-18.JPG
ads/koop/tagungen/Fachgespr%C3%A4che/koop_fachgesprache
_wise-2017_06_web.pdf
ds/koop/tagungen/Themenforen/Themenforen-WiSe-2017-18.J
PG
altungen/vergangene_veranstaltungen/seit_2016/themenfor
en_wise_20172018/
ds/koop/tagungen/BiwuB-Tagung.JPG
altungen/vergangene_veranstaltungen/seit_2016/tagung_wa
ndel_der_arbeit_in_wissenschaftsunterstuetzenden_bereic
hen_an_hochschulen/
ads/koop/tagungen/Fachgespr%C3%A4che/koop_fachgespr%C3%
A4che_sose-2017_web.pdf
ads/koop/tagungen/Themenforen/koop_themenforen_sose-201
7_web.pdf
ds/koop/tagungen/Ringvorlesung2016/plakat_ring_zeit_201
6_08_www.pdf
p;src=typd
ads/koop/tagungen/Ringvorlesung2016/faltblatt_ringvorle
sung_zeit_2016_07_www.pdf
ads/koop/tagungen/Ringvorlesung2016/plakat_ring_zeit_20
16_08_www.pdf
ads/koop/tagungen/BahnBus2015/lep8_koop_oepnv_2014_09_w
ww2.pdf
ads/koop/tagungen/BahnBus2015/plakat_verkehrstagung_201
5_04_www2.pdf
ads/koop/tagungen/BahnBus2015/1410_Infoblatt_OEPNV-Fina
nzierung_verdi.pdf
ales/rbs/metropolregion.asp?Kat=4201
bundbericht/1686.html
ads/koop/tagungen/BahnBus2015/Vortrag.Schwedes.final.TU
B_DGB_Schwedes_final-1.pdf
ads/koop/tagungen/BahnBus2015/Min_EVG-Tagung09032015_v2
altungen/vergangene_veranstaltungen/2011_2015/parameter
/de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/2011_2015/parameter
/de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/2006_2010/parameter
/de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/2006_2010/parameter
/de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/2001_2005/parameter
/de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/2001_2005/parameter
/de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/bis_2000/parameter/
de/font3/maxhilfe/
altungen/vergangene_veranstaltungen/bis_2000/parameter/
de/font3/maxhilfe/