Page Content
There is no English translation for this web page.
Online-Ringvorlesung "Transformationen der Arbeitswelt"
Die Ringvorlesung behandelt das Themenfeld „Transformationen der Arbeitswelt“ aus einer erweiterten Perspektive im Sinne des Konzeptes „New Work“ der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), bei der neben der Digitalisierung auch weitere Aspekte wie Globalisierung, Migration und Ungleichheit berücksichtigt werden –zudem die demografische Entwicklung und der Klimawandel als Einflussfaktoren. Zur Teilnahme (auch an einzelnen Terminen) sind alle Interessierten (Studierende, Wissenschaftler*innen, Gasthörer*innen, interessierte Öffentlichkeit) herzlich eingeladen. Die Vorlesung findet online statt, der Link zum virtuellen Veranstaltungsraum wird kurz vor dem jeweiligen Termin versendet.
Anmeldungen bitte an: koop@zewk.tu-berlin.de.
Sommersemester 2021, donnerstags, 19.00 bis 20.30 Uhr (s.t.)
Leistungsanforderungen: Studierende, die im Rahmen der Veranstaltung Leistungspunkte erwerben möchten, müssen hierfür bis zum 30.09.2021 ein Essay im Umfang von 10.000 bis 15.000 Zeichen anfertigen, das eine der beiden Leitfragen der Podiumsdiskussionen („Wie kann eine zukunftsfähige Transformation der Arbeitswelt gelingen?“ oder „Exklusion und Ungleichheit: Risiken und Nebenwirkungen von ‚New Work‘?“) kritisch diskutiert. Eine Teilnahme von Studierenden, die nicht an der Fakultät I der TU Berlin studieren (auch von einer anderen Hochschule), ist grundsätzlich möglich. Die Möglichkeit zur Anrechnung der Leistungspunkte ist bitte vorab mit dem zuständigen Prüfungsamt zu klären.
Das aktuelle Programm können Sie als pdf-Datei hier herunterladen.
Termin | Thema | Referent*innen |
---|---|---|
15.04.2021 | Organisatorische Vorbesprechung für teilnehmenden Studierende | Dr. Ulf Banscherus, Helene Tobias & Jan Lübbe |
22.04.2021 | Was können Unternehmen aus der Corona-Krise lernen, um ihre organisationale Resilienz zu gestalten? Vortragsfolien | Dr. Britta Busse & PD Dr. Guido Becke, Universität Bremen, Institut für Arbeit und Wirtschaft (iaw) |
29.04.2021 | Arbeiten in der Pandemie – Corona und die Transformation der Arbeitswelt | Prof. Dr. Hajo Holst, Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften |
06.05.2021 | Perspektiven für den Osten? Ausbau der Elektromobilität und Weichenstellungen für neue Industrieansiedlungen | Christoph Hahn, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen |
13.05.2021 | Feiertag (Christi Himmelfahrt) | |
20.05.2021 | Arbeitsintensivierung – ein Merkmal der digitalisierten Arbeitswelt? | Dr. Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans Böckler Stiftung |
27.05.2021 | Nachhaltigkeit und Industrie 4.0. Beispiele aus Deutschland, China und Brasilien | Dr. Grischa Beier, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam |
03.06.2021 | Kompetenzentwicklung und Arbeitsfähigkeit im digitalen Wandel | Dr. Götz Richter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) |
10.06.2021 | Podiumsdiskussion I – Wie kann eine zukunftsfähige Transformation der Arbeitswelt gelingen? | Dr. Kim Lauenroth, adesso SE, Competence Center Requirements Engineering & BITKOM, Arbeitskreis Digital Design Klaus Mertens, ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt, Referent des Betriebsrats Dr. Katrin Mohr, IG Metall, Ressort Grundsatzfragen Prof. Dr. Markus Feufel, TU Berlin, Fachgebiet Arbeitswissenschaft |
17.06.2021 | Die modernen Wanderarbeiter*innen – Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte | Kathrin Birner & Stefan Dietl, ver.di Oberpfalz |
24.06.2021 | Anders arbeiten? Alternative Arrangements von Arbeit, Familie und Leben | Dr. Julia Gruhlich, Universität Paderborn, Fachgebiet Allgemeine Soziologie |
01.07.2021 | Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse | Prof. Dr. Mona Motakef, TU Dortmund, Fachgebiet Soziologie der Geschlechterverhältnisse |
08.07.2021 | Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten | Prof. Dr. Christina Teipen, HWR Berlin, Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftssoziologie |
15.07.2021 | Podiumsdiskussion II – Exklusion und Ungleichheit: Risiken und Nebenwirkungen von „New Work“? | Dana Lützkendorf, Charité Berlin, Gesamtpersonalrat Stefan Meißner, DGB Berlin-Brandenburg Prof. Dr. Martina Sproll, HWR Berlin, Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive & Forum Neue Politik der Arbeit Romana Wittmer, Beauftragte für Gute Arbeit im Bezirksamt Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg |