Inhalt des Dokuments
Veranstaltungen der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt
Auf dieser Seite finden Sie die Einladungen zu den aktuellen Veranstaltungen der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt sowie Kurzberichte zu ausgewählten Terminen.
Informationen zu den zahlreichen Tagungen, Seminaren und Ringvorlesungen, die seit den 1990er Jahren durchgeführt wurden, sind in unserem Veranstaltungsarchiv [1]dokumentiert.
Aufgrund der durch den Coronavirus entstandenen Gesamtsituation finden derzeit keine Präsenzveranstaltungen statt. Einige Formate werden online veranstaltet.
Um mehr über geplante und vergangen Veranstaltungen zu erfahren, können Sie hier [2] Koop-Infos abonnieren.
Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?
Freitag, 15. Januar 2021
[3]
[4]
- © KOOP
Wann? Fr., 15.01.2021, 12:00 bis ca. 18:15 Uhr
Die Tagung findet ONLINE statt, das Programm wurde leicht geändert, Beginn 12:00 Uhr.
Nach Corona zurück zum „business as usual“? Oder Konjunktur- und Investitionsprogramme sowie die Rettung von Unternehmen für eine demokratische und nachhaltige Neugestaltung von Wirtschaft und Arbeit nutzen?
Anmeldung [5]
alter Programmflyer
[6]
Programm für Online-Veranstaltung, Stand 8. Dezember 2020:
12:00_Begrüßung
12:05_Sozialökologische Transformation –
Herausforderungen für Wissenschaft, Gewerkschaften und
Umweltverbände, Auftaktdiskussion
mit Prof. Dr.
Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin,
PD Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der
IG Metall, Davide Brocchi, Initiative Tag des guten Lebens, Dr. Kajsa
Borgnäs, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, Dr. Marc-Oliver Pahl,
Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung
13:30_Mittagspause
14:15_Parallele Arbeitsgruppen (Informationen zu den AGs gibt es hier [7])
- AG 1: Betriebliche Herausforderungen der Transformation
- AG 2: Globale Wertschöpfungsketten, soziales und ökologisches Upgrading
- AG 3: Kosten der Transformation, Ungleichheit, soziale Absicherung
- AG 4: Zero-Waste-Produktion, Kreislaufwirtschaft, Reparatur-Konzepte
- AG 5: Mobilitätswende, Stadt – Region, Pendlerströme
- AG 6: Strukturwandel, nachhaltige Regionalentwicklung und demokratische Teilhabe
16:00_Kaffeepause
16:30_Neue Allianzen! – Handlungsansätze von
Wissenschaft, Gewerkschaften und
Zivilgesellschaft, Abschlussdiskussion
mit
Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof.
Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin, Birgit Dietze, Bezirksleiterin
der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, Annika Hombücher,
Fridays for Future, Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Rat für
Nachhaltige Entwicklung, Michael Fischer, ver.di
17:55_Verabschiedung und Ausblick
Die Tagung wird organisiert von: RENN.mitte – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien [8] / Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, TU Berlin / Forum Neue Politik der Arbeit [9]
Podcast zu Demokratie in der Arbeitswelt: Democratize Work!
[10]
- © KOOP
Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork [11]). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30-minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.
Premiere hatte die Auftaktfolge des Podcasts mit der Philosophin Lisa Herzog und Dierk Hirschel, Ökonom bei ver.di, auf dem Markt der Ideen der LABOR.A digital. Zu finden sind die Auftaktfolge und einmal monatlich eine neue Folge auf: democratize-work-podcast.podigee.io [12] sowie bei den gängigen Podcast-Plattformen.
Der Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt und des Forum Neue Politik der Arbeit [13].
Homeoffice in Corona-Zeiten: Innovationserlebnis mit Krisentelefon?
[14]
- © Markus Winkler Pixabay CC0
Bericht zur
öffentlichen online-Diskussionsveranstaltung am 22. Juni
2020
Ausführlicher Bericht zur Veranstaltung zum
Download [15] und Präsentation zu mobilem Arbeiten aus dem
prentimo-Projekt [16]
Wurden kurz vor Corona in der
Diskussion um das Recht auf Homeoffice noch verstärkt kritische
Stimmen laut, die vor Zunahme von Abschaltproblemen und Verfestigung
traditioneller Rollenbilder warnten, scheint derzeit ein positives
Erstaunen darüber zu dominieren, was technisch und organisatorisch
ohne viel Vorbereitungszeit möglich ist. Auch wenn die
kontaktbeschränkenden Maßnahmen nun langsam gelockert werden ist
klar, dass ein Steigen der Infektionszahlen jederzeit wieder eine
Verschärfung nach sich ziehen kann. Doch selbst wenn dies nicht
eintritt, stellt sich die Frage, ob ein Zurück zu
„Arbeiten-wie-vor-Corona“ möglich und wünschenswert ist, genauso
wie die Frage, ob alles, was technisch machbar ist, auch umgesetzt
werden sollte. Wie schätzen die Menschen, die unter diesen
ungewöhnlichen Bedingungen im Homeoffice arbeiten die Chancen und
Risiken ein? Was bewährt sich derzeit und wo besteht dringender
Handlungsbedarf? Erste Antworten darauf präsentierte Prof. Dr. Søren
Salomo, Leiter des Fachgebiets für Technologie- und
Innovationsmanagement der TU Berlin. Wo die Unterschiede zu
Belastungen und Verbesserungen im Vergleich zu Homeoffice in
„normalen“ Zeiten liegen und was sich in Bezug auf
überbetriebliche Kompetenzentwicklung und Mitbestimmung für mobile
Arbeit bereits vor Corona bewährt hat, dazu berichtete Matthias
Lindner, für ver.di im Projekt „Präventionsorientierte Gestaltung
mobiler Arbeit (prentimo)“.
ltungen/vergangene_veranstaltungen/parameter/de/font3/m
inhilfe/
onnieren/
event?tx_eventmgmt_list%5Baction%5D=show&tx_eventmg
mt_list%5Bcontroller%5D=Event&tx_eventmgmt_list%5Be
vent%5D=543&cHash=c5bc246e7da54941add6d62211e88bf5
/koop/projekte/TransformationDemokratieTagungOnline.PNG
nd-demokratie-berlin-15012021
mitte/Veranstaltungen/2021/FB_RennMitte_Tagung_Berlin_2
710_WEB.pdf
n/koop/tagungen/TransformationDemokratie15Jan21/AGBesch
reibungenNachhaltige-Transformation.pdf
n/koop/projekte/DemocratizeMitLogos4.png
ds/koop/tagungen/home-office-Bild_von_MarkusWinklerPixa
bay_CC0.jpg
en/koop/tagungen/Bericht-Corona-Homeoffice-TU_ZEWK_Koop
_VA_22Juni21.pdf
en/koop/tagungen/Mobile-Arbeit-prentimo.pdf