Page Content
There is no English translation for this web page.
Soziale Lage der Studierenden in Nordrhein-Westfalen
Es wurde eine Sonderauswertung der Daten der 21. DSW-Sozialerhebung durchgeführt, die die zentralen Differenzierungsdimensionen Geschlecht, Bildungsherkunft und Migrationshintergrund in besonderer Weise berücksichtigt hat.
Praxisorientierung von Studium und Lehre an Hochschulen
Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Bestandsaufnahme zu unterschiedlichen Varianten der Praxisorientierung in Studium und Lehre (z.B. Praktika, Problembasiertes Lernen, Studienprojekte, Trainings von Schlüsselqualifikationen, Service Learning).
Aktionsbündnis "Stadtvertrag Klimaschutz" in Berlin
Die vier Partner Handwerkskammer Berlin, IHK Berlin, BUND Berlin und DGB Berlin/Brandenburg stellten am 9. Juli 2009 ihr Aktionsbündnis „Stadtvertrag Klimaschutz“ offiziell der Öffentlichkeit vor. Wichtigstes Ziel des Stadtvertrags ist es, möglichst viele Berliner Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, konkrete Beiträge zur Energieeinsparung und zum Einsatz regenerativer, CO2-neutraler Energien zu leisten. Die Kooperationsstelle ist mit Dr. Jürgen Rubelt als einer von zwei offiziellen Vertretern des DGB in die Arbeit des Aktionsbündnisses einbezogen.
Forschungsprojekt: Der wissenschaftliche "Mittelbau" an deutschen Hochschulen - Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen
Eine empirische Studie an drei Universitäten (Oldenburg, TU Berlin, Jena) zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus bzw. aller Promovenden im Auftrag von ver.di, Bundesfachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung (2007 - 2008) biwifo.verdi.de.
Mehr...
Öko-Audit im Internet - ein Qualifizierungsprojekt
Der Lehrgang „Öko-Audit (EMAS III) im Internet“ wurde aktualisiert.
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern und zu zertifizieren und für den Betriebsrat und die Beschäftigten eindeutige Mitwirkungsrechte fordert. Zusammen mit dem Betriebsverfassungsgesetz von 2001, das erstmalig auch den betrieblichen Umweltschutz zum Aufgabengebiet des Betriebsrates erklärt (u.a. § 80), ergeben sich beträchtliche Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Multimedialer Baustein: Ökologischer Lebensraum Büro (2000)
Zu vier Themenbereichen werden inhaltlich-mediale Kurzdarstellungen gegeben:
- Gesundheits- und Umweltschutz im Büro
- Energie
- Elektronikschrott
- Papier
Ein- bis zweiminütige Filmausschnitte werden kombiniert mit schriftlichen und grafischen Abhandlungen aus dem dazugehörigen Filmbuch - alles online herunterladbar, sofort anschaubar und für die betriebliche, gewerkschaftliche oder allgemeine (Weiter-)Bildung nutzbar.