Inhalt des Dokuments
Universität für alle
Unter dem Titel „Universität für alle“ gibt die Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni der TU Berlin halbjährlich zum Semesterbeginn ein Programm heraus. Dabei handelt es sich um offene Angebote mit freiem Zugang für alle Interessierten.
Dazu gehören unter anderem Ringvorlesungen, Kolloquien und Vortragsreihen, die, wenn nicht anders angegeben, ohne Anmeldung besucht werden können. Die Veranstaltungen können im öffentlichen Veranstaltungskalender eingesehen werden.
Außerdem zählen dazu das Studium Generale und das Gasthörer*innenstudium.
Studium Generale
Mit dem Studium Generale geht die TU Berlin ihrem humanistischen Bildungsauftrag nach, da die Angebote vor allem eine (nicht-technische) Allgemeinbildung zum Gegenstand haben. Für die Teilnahme wird ein Gasthörer*innenschein benötigt (siehe folgenden Abschnitt „Gasthörer*innenstudium“).
Kontakt: TU Berlin – Stabstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Gasthörer*innenstudium
An der TU Berlin gibt es die Möglichkeit als Gasthörer*in einzelne Lehrveranstaltungen zu besuchen, die der Anmeldung bedürfen. Dadurch erfolgt keine Einschreibung in einen bestimmten Studiengang, sondern lediglich die Erlaubnis zur Teilnahme an einer bestimmten Vorlesung, die eigentlich den „normalen“ Studierenden vorbehalten ist. Wenn Sie sich im Vorlesungsverzeichnis eine bestimmte Lehrveranstaltung ausgesucht haben, die sie während des gesamten Vorlesungszeitraums besuchen möchten, dann beantragen Sie die Gasthörer*innenschaft beim Studierendenservice. Es können mehrere Veranstaltungen belegt werden. Prüfungen können nicht abgelegt werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit eines Leistungsnachweises. Bei der Anmeldung können Kosten entstehen.
Eine besondere Form des Gasthörer*innenstudiums ist BANA für Menschen ab 45 Jahren.
Eine Nebenhörer*innenschaft ist ein Status für Studierende, die bereits an einer anderen Universität eingeschrieben sind, aber an der TU Berlin Leistungsnachweise ablegen möchten.
Alle Informationen zur Anmeldung
Kontakt: Studierendenverwaltung
Campus Center, Raum 0030 Hauptgebäude
Das Vorlesungsverzeichnis
Alle Lehrveranstaltungen mit den dazugehörigen inhaltlichen, zeitlichen, räumlichen und personellen Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Dabei ist zu beachten, dass es eine feste Vorlesungszeit, sowie eine feste vorlesungsfreie Zeit gibt (Angabe weiter unten). Grundsätzlich geht das Wintersemester (WiSe) von Oktober bis März und das Sommersemester (SoSe) von April bis September.
Beispiel:
Ringvorlesung: TU Berlin for future - Ringvorlesung zum Klimaschutz
Kolloquium: Hochbaukultur aus Deutschland - Tragwerke
Vorlesungszeiten:
WiSe 2019/20: 14.10.19-15.02.20
SoSe 2020: 14.04.-18.07.20
Wenn Sie das Vorlesungsverzeichnis öffnen, finden Sie Verlinkungen zum PDF-Format und zum Online-Verzeichnis. Bei Zweitem können Sie zum einen Vorlesungen nach Fakultäten und Studiengängen finden und zum anderen gezielt nach bestimmten Veranstaltungstiteln unter „Suche nach Veranstaltungen“ suchen. Für externe Besucher*innen sind die Bereiche „Einführungsveranstaltungen“, „Fachübergreifendes Studium“ und „Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten“ besonders zu empfehlen.