Inhalt des Dokuments
Beratung aktuell per Telefon - zu den üblichen Zeiten
Da das Campus Center derzeit wegen des Coronavirus geschlossen ist, findet die Beratung derzeit telefonisch statt. Den Berater Jan erreicht Ihr dienstags von 10.30 bis 14.30 Uhr unter 0176 6592 8489. Ihr könnt ihm auch eine E-Mail schreiben: campus.office@zewk.tu-berlin.de [1]; er meldet sich dann i.d.R. am nächsten Beratungstermin bei Euch.
Campus Office / Students at Work
[3]
- © KOOP
Eine sozial- und arbeitsrechtliche
Anfangsberatung für Studierende mit Job oder im Praktikum
Die Beratung findet im "Campus Center" im
Hauptgebäude der TU (Südflügel, Erdgeschoss)
unter dem Titel "students at work - Beratung für jobbende Studierende"statt.
Beratungszeiten:
Dienstag 10:30 - 14:30 Uhr
Berater*in: Jan Lübbe
Telefonisch sind wir nicht zu erreichen!
E-Mail: campus.office@zewk.tu-berlin.de
Was wir machen
Wusstest du, dass heute
2/3 aller Studierenden neben dem Studium arbeiten?
… die meisten von ihnen, weil sie das so verdiente Geld schlicht
zum Überleben brauchen. Was dabei oft vergessen wird: Auch
studentische JobberInnen haben dieselben Rechte wie alle anderen
Beschäftigten. Trotzdem sind sie überdurchschnittlich oft in
prekären Beschäftigungsverhältnissen anzutreffen. Elementare
Grundrechte - Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bezahlter Urlaub,
Mutterschutz, Arbeitsschutz etc. - werden viel zu oft missachtet.
Geht es dir auch so?
Du hast
Fragen
- zum Urlaubsanspruch?
- zu Sozialversicherungen?
- zur Arbeitszeit?
- zum Kündigungsschutz?
Du hast Probleme
- mit deinem Arbeitsvertrag?
- bei Krankheit?
- bei ausbleibender Lohnzahlung?
- bei Kündigung?
Wir helfen dir, denn wir sind kompetente Partner im Arbeitsleben.
Wir bieten dir an deiner Uni regelmäßig Beratung rund um den Job an.
Wir beraten zum Beispiel zu:
- Rechte & Pflichten im Nebenjob (Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Krankmeldung etc.)
- Sozialversicherung (Pflichtversicherung im Studium und Nebenjob)
- Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis und Praktikum
- unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen (450,- Euro-Jobs, kurzfristige Beschäftigung, reguläre Beschäftigung)
Wichtige Hinweise: Es findet keine Vermittlung von Jobs statt.
Unser Angebot ist kostenfrei – von Studierenden für Studierende –
und die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich
behandelt.
Aus juristischen Gründen sei darauf hingewiesen,
dass wir keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes
durchführen. Wissen wir nicht weiter, wissen wir in der Regel, wer
weiterhelfen kann.
Wer einen ersten Überblick rund um
das Thema „Jobben und Studium“ sucht, dem sei die gut gepflegte
Homepage www.studentsatwork.org [4] empfohlen.
Dort ist
auch eine Online-Beratung [5] möglich.
Ab Oktober 2006
haben erstmalig auch an der TU Berlin die Studierenden die
Möglichkeit bekommen, sich beraten zu lassen.
In diesem
Projekt („Campus Office / students at work“) des DGB
Berlin/Brandenburg [6], der IG Metall Bezirk
Berlin-Brandenburg-Sachsen und der Kooperationsstelle Wissenschaft und
Arbeitswelt der TU Berlin bieten speziell geschulte Studierende für
Studierende eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung an.
Steuerungskreis des Projekts:
Carolin Hasenpusch, DGB Berlin/Brandenburg, Bereich Jugend /
Hochschularbeit
Isabella Rogner, IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen, Projekt Hochschularbeit
Ulf Banscherus, Kooperationsstelle Wissenschaft / Arbeitswelt der TU Berlin
Studium. BAfÖG. Job.

Selbständigkeit und Studium

Stimmt so. Broschüre für Studierende die in Hotel und Gastronomie unterwegs sind.

IG Metall für Studierende

Tipps zum Semesterstart

Alternativer BAfÖG Bericht

nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/49929/?no_cache=1
&ask_mail=YAXIRgAC%2BFa4BKdJa05dfVNNiE9kN0%2BmU%2F9
wLEg0wnwdgZVsfvINsw%3D%3D&ask_name=CAMPUS%20OFFICE
/koop/studentsatwork/s%40w_Banner.png
/koop/studentsatwork/StudentsAtWork_Logo.gif
oc18206A.html
-525400808b5c
-525400808b5c
o++856859ca-e9af-11e4-91e5-525400808b5c
1-525400808b5c
e-525400d8729f
5-525400d8729f