Inhalt des Dokuments
Transdisziplinäre Forschung – angestrebte Wirkungen kontinuierlich im Blick behalten
WWB-Bereich | Lernfeld
Forschungsmanagement |Transfer gestalten | Spezialisierung
Ausgangspunkt
Transdisziplinäre Forschung verfolgt den Anspruch, den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu fördern und hierbei komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen. Dass die angestrebten Wirkungen tatsächlich erzielt werden, ist nicht selbstverständlich und mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Forscher*innen können jedoch viele Maßnahmen treffen, um im Forschungsprozess systematisch Wirkungspotenziale aufzubauen.
Ziel
Der Kurs fördert die die Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den gesellschaftlichen Wirkungen von transdisziplinärer Forschung. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über theoretische Grundlagen und konkrete Methoden, die sie befähigen, die Wirkungen ihrer Forschung besser in den Blick zu nehmen und über den Projektverlauf hinweg systematisch anzusteuern.
Inhalt
Der Kurs vermittelt konzeptionelle Grundlagen zur Erfassung von Wirkungen und stellt Gestaltungsmöglichkeiten zur Erhöhung von Wirkungspotenzialen vor. Er behandelt folgende Schwerpunkte:
- Transdisziplinäre Forschung: Verortung im Wissenschaftssystem als vermittelndes Forschungsprinzip zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- Erfassung gesellschaftlicher Wirkungen: Wirkungsbegriff, Wirkungsordnungen, Wirkungsformen sowie Schwierigkeiten der Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen
- Ausschöpfung von Wirkungspotenzialen: gesellschaftliche Wirkungen durch Forschungsprozesse und Forschungsergebnisse erzielen, verdeutlicht an Beispielen wie Partizipation und Transfer
Methoden
Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen zur Erprobung von Methoden und Vorgehensweisen am Beispiel von Projekten. Vorstellung von Handreichungen und Tools, eigene Projektideen können gerne eingebracht werden. Max. Teilnehmer*innen: 15.
Hinweise
Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und der ZEWK. Er ist eingebettet in die Strategie des TU-Präsidiums zur Transdisziplinarität. Der Kurs richtet sich an Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Promovierende, Post-Docs, neuberufene Professor*innen sowie Projekt- und Verbundkoordinator*innen der TU Berlin.
Kursnummer | FM V-3 |
Datum | Di, 17.05.2022, 09:00-16:00 Uhr |
Umfang | 7 Stunden, 9 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Emilia Nagy, Dr. Josefa Kny |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Zertifikat Forschungsmanagement. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage