Inhalt des Dokuments
Projektleitung übernehmen – Führungskompetenzen erlangen
WWB-Bereich | Lernfeld
Forschungsmanagement | Projekte umsetzen | Spezialisierung
Ausgangspunkt
Eine kompetente Projektleitung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für ein Projekt. Gleichzeitig ist ihr Aufgabenprofil äußerst herausfordernd: Die Projektleitung führt das Team (oft ohne disziplinarische Weisungsbefugnis); sie sichert über alle Projektphasen hinweg die Entwicklung hochqualitativer Ergebnisse und schließlich den erfolgreichen Projektabschluss. Um dies zu bewerkstelligen, ist ein Zusammenspiel aus Führung, Kommunikation und Vertrauen erforderlich.
Ziel
Der Kurs vermittelt die Grundlagen von Projektleitung und führt in die vielseitigen Führungsanforderungen ein. Er stärkt zentrale Projektleitungskompetenzen. Die Teilnehmenden erproben und entwickeln insbesondere ihre sozialen Führungskompetenzen.
Inhalt
- Führungsanforderungen und Führungsstile
- Projektleitung als fachliche Führungskraft ohne disziplinarische Weisungsbefugnis
- Rollen im Team, Teamarbeit und Phasen der Teamentwicklung
- Koordination virtueller Teams
- Kommunikation (Umschreibendes und Aktives Zuhören, Fragen, Feedback, ich-du-Botschaften, Wertschätzung und Lenkung), Umgang mit Konflikten, schwierige Gespräche
- Teammitglieder motivieren
- Soziale Rollen im Team
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Rollenspiele. Schwerpunkt: Übungen, in denen (schwierige) Führungssituationen aus dem Projektalltag reflektiert und verändert durchgespielt werden. Max. Teilnehmer*innen: 15.
Hinweise
Der Kurs richtet sich vorrangig an Projektleiter*innnen, die erste Erfahrung im Projektmanagement besitzen und sich vertieft mit ihrer Rolle als Führungspersönlichkeit beschäftigen möchten. Die vorherige Teilnahme am Kurs „Grundlagen des Projektmanagements“ (FM IV-1) ist empfohlen, aber nicht Bedingung.
Kursnummer | FM IV-2 |
Datum | Mi, 13.07.2022, 09:30-17:30 Uhr Do, 14.07.2022, 09:30-17:30 Uhr |
Umfang | 2 Tage, 20 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Frauenhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Sabine Niodusch |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Zertifikat Forschungsmanagement. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage