Inhalt des Dokuments
„Wir sollen da noch was zum Umgang mit Daten schreiben…“ – Forschungsdatenmanagement in Projektanträgen
WWB-Bereich | Lernfeld
Forschungsmanagement | Projekte planen | Spezialisierung
Ausgangspunkt
Förderinstitutionen wie die DFG oder die EU-Kommission verlangen in Projektanträgen vermehrt Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten, zum Teil sogar in Form eines umfassenden Datenmanagementplans nach vorgegebenem Muster. Häufig stellt diese Anforderung die Antragsteller*innen vor eine Herausforderung: Was soll man hier nur schreiben?
Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, in ihrem Antrag selbständig einen Antragsabschnitt zum Datenmanagement zu formulieren bzw. einen Datenmanagementplan zu erstellen. Sie wissen, welche Aspekte ein solcher Abschnitt bzw. Plan enthalten sollte, und können dieses Wissen auch gemäß den Anforderungen verschiedener Förderorganisationen umsetzen. Im Kurs erstellen die Teilnehmenden mit Hilfe des Web-Tools TUB-DMP der TU Berlin einen Datenmanagementplan, den sie ggf. für spätere Projektanträge nachnutzen können.
Inhalt
- Aspekte des Forschungsdatenmanagements (FDM)
- Anforderungen verschiedener Förderorganisationen
- Inhalte eines Datenmanagementplans
- Nutzung des Web-Tools TUB-DMP der TU Berlin
- Erstellung eines eigenen Datenmanagementplans
- Die nächsten Schritte nach der Förderzusage
Methoden
Interaktiver Workshop mit kurzen Inputs, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum und praktischen Übungen. Max. Teilnehmer*innen: 15.
Kursnummer | FM III-2 |
Datum | Di, 14.06.2022, 09:00-13:00 Uhr |
Umfang | 4 Stunden, 5 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Dr. Britta Steinke, Anja Kammel |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Voraussetzung zur Teilnahme ist der E-Learning-Kurs zum Forschungsdatenmanagement unter isis.tu-berlin.de/course/view.php. Teilnehmer*innen, die nicht an der TU Berlin beschäftigt sind, wenden sich bitte für einen Zugang zum Web-Tool TUB-DMP im Vorfeld an die Kursleitung. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Zertifikat Forschungsmanagement. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage