Inhalt des Dokuments
Forschen im Verbund – gemeinsame Workshops ergebnisorientiert gestalten
WWB-Bereich | Lernfeld
Forschungsmanagement | Projekte vorbereiten | Spezialisierung
Ausgangspunkt
Die Entwicklung von Verbundprojekten (DFG, Bund, EU o.a.) ist von komplexen Prozessen begleitet: Forschungsanliegen müssen abgestimmt, der Kooperationsmehrwert formuliert und Synergien identifiziert werden; auch können Motivationslagen für die Beteiligung verschieden sein. Strukturierte Verbundworkshops mit klarer Ergebnisorientierung können hier helfen, zielführend, partizipativ und zeitsparend gemeinsame Ergebnisse zu erarbeiten – sei es für einen Antrag, für einen Bericht oder eine Publikation.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen, einen methodengeleiteten Ablauf- und Moderationsplan für einen ergebnisorientierten Verbundworkshop zu entwerfen. Sie erfahren, wie Verbundworkshops zu gestalten sind, um Standardziele der Verbundentwicklung zu erreichen. Sie machen sich mit bewährten Moderations- und Kreativitätstechniken vertraut und tauschen sich über Erfahrungen bei der Entwicklung und Durchführung von Verbundprojekten aus.
Inhalt
- Verbundworkshops als Instrument der Verbundforschung
- Standardziele von Verbundworkshops und individuelle Zielanalyse
- kognitiver Workshop-Aufbau
- Funktionsweise und Einsatz von geeigneten Moderations- und Kreativitätsmethoden
- organischer Workshop-Ablauf: Abstimmung von Zielen, Fragen und Methoden
Methoden
Theoretische Inputs, praktische Anwendungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeit, die u.a. die aktuellen Projekte der Teilnehmenden aufgreifen, Reflexion, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Max. Teilnehmer*innen 15.
Hinweise
Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen ZEWK und der TU-Dialogplattform (www.dialogplattform.tu-berlin.de). Er dient dazu, das vielfältige Erfahrungswissen weiterzugeben und wurde bereits fünf Mal als „Dialogplattform-Methodenworkshop“ durchgeführt. Er richtet sich sowohl an Personen mit Vorerfahrungen, die ihr Wissen systematisieren und vertiefen wollen, als auch an Personen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen.
Kursnummer | FM II-2 |
Datum | 23.06.2022, 09:00-17:00 Uhr 24.06.2022, 09:00-13:00 Uhr |
Umfang | 1,5 Tage, 15 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Frauenhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Dr. Sören Stange, Esther Schaefer |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Zertifikat Forschungsmanagement. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage