Inhalt des Dokuments
Selbstmanagement und Motivation in der Wissenschaft
WWB-Bereich | Lernfeld
Arbeits- und Managementtechniken | Selbstmanagement in der Wissenschaft
Ausgangspunkt
Selbstmanagement und Motivation entwickeln sich zu Schlüsselqualifikationen in der Wissenschaft: Gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und Arbeit im Home Office wird die eigene Motivation umso bedeutender, da teilweise die persönliche Ansprache durch die Führungskraft und der Kontakt und Austausch im Team vermisst werden.
Selbstmanagement meint zum einen, sich für unliebsame oder herausfordernde Aufgaben zu motivieren, wie das langwierige Recherchieren von Literatur, Verfassen von Papers und die Fertigstellung der Dissertation. Zum anderen meint Selbstmanagement auch das Verringern von negativen Gefühlen wie von Lampenfieber vor Vorträgen, Unsicherheit vor wichtigen Gesprächen oder in Konflikten mit Kollegen und Vorgesetzten.
Die Kernfrage lautet: Wie kann Ihnen Selbstmanagement im Einklang mit sich und Ihrer individuellen Situation gelingen? Im Fokus dieses Trainings steht daher, dass Sie Ihre individuellen Stärken und Potentiale erkennen und noch besser nutzen, um sich selbst mit Hilfe geeigneter Methoden durch herausfordernde Zeiten zu steuern.
Ziel
Ihr individuell entwickeltes Konzept für Selbstmanagement und Motivation orientiert sich an den Anforderungen in Ihrem persönlichen Umfeld und basiert auf aktueller, wissenschaftlich-fundierter Methodik. Sie haben erste Erfahrungen damit gemacht, wie Handlungsbereitschaft entsteht und wie Sie diese gezielt und systematisch weiter entwickeln können.
Inhalt
Dieses Training beinhaltet folgende Aspekte:
- Bedarf an Selbstmanagement und Motivation in der Wissenschaft
- Anforderungen an gelungenes Selbstmanagement und Motivation
- Wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Modelle und Tools
- Konzepterstellung für individuelles Selbstmanagement und Motivation
Methoden
Impulsvorträge, Diskussion von Praxisbeispielen, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, Anleitung und Feedback durch den Dozierenden.
Max. Teilnehmer*innen: 12
Datum | Do, 23.06.2022, 09:00-16:30 Uhr Fr, 24.06.2022, 09:00-16:30 Uhr |
Umfang | 2 Tage, 20 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst; Prof. Dr. Annette Mayer |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Teilnehmende halten bitte einen Laptop/ PC mit Video- und Audio-Funktion bzw. Webcam und Headset bereit. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage