Inhalt des Dokuments
Noch produktiver schreiben!
WWB-Bereich | Lernfeld
Arbeits- und Managementtechniken | Arbeitstechniken für die Wissenschaft | Schreiben
Ausgangspunkt
Möchten Sie beim Schreiben schneller und leichter vorankommen? Egal, ob Sie unter Schreibblockaden und Prokrastination leiden, bei der Textüberarbeitung im Chaos versinken, den Anfang nicht finden oder einfach frustriert sind, weil das Schreiben eines Manuskripts oder einer Abschlussarbeit so lang dauert: Dieses Training hilft Ihnen, Ihren Schreibprozess zu optimieren und Ihre Schreibproduktivität zu steigern. Mit den richtigen Schreibtechniken und effektivem Selbstmanagement können Sie regelmäßig einen hohen Schreiboutput erzielen - und dabei sogar noch Spaß haben.
Ziel
Sie sind mit Techniken vertraut, die es Ihnen ermöglichen, effizient und mit Leichtigkeit zu schreiben. Sie wissen, wie Sie eine Schreibblockade und Prokrastination überwinden können. Sie haben Ihren individuellen Aktionsplan entwickelt, um Ihr Selbstmanagement und Ihre Schreibproduktivität nachhaltig zu verbessern.
Inhalt
In diesem Training werden wir uns mit den folgenden Aspekten des Schreibens befassen:
- Testen Sie sich: Welcher Schreibtyp sind Sie? Wie können Sie Ihre Stärken nutzen und Ihre Schwächen ausgleichen?
- Reflexion über Ihre Schreibgewohnheiten
- Effektives Selbstmanagement
- Angeleitetes Experimentieren mit verschiedenen Schreibtechniken
- Faktoren hoher Schreibproduktivität
- Entwicklung eines individuellen Handlungsplans zur Verbesserung der Schreibproduktivität
Methoden
Input, Selbstreflexion, Schreibübungen, Diskussionen in der Gruppe und zu zweit.
Max. Teilnehmer*innen: 12
Hinweise
Bitte bringen Sie zum Kurs ein eigenes (neues) Forschungsergebnis mit, zum Beispiel eine Abbildung, Tabelle, Gleichung, Skizze. Alternativ können Sie auch einen kürzlich gelesenen Fachartikel mitbringen.
Selbstverständlich ist es möglich, dass Sie in der von Ihnen präferierten Sprache schreiben. Feedback durch die Trainerin ist möglich sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Studentische Beschäftigte sind unter der Maßgabe freier Plätze herzlich willkommen.
Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr Laptop sowie ein eigenes (neues) Forschungsergebnis mit.
Datum | Di, 10.05.2022, 09:00-17:00 Uhr |
Umfang | 1 Tag, 10 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, 10623 Berlin, R: FH 1004 |
Kursleitung | Dr. Martina Michalikova |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage