Inhalt des Dokuments
Workshop: Lehrportfolio – Konzept und Lehr-Philosophie
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Vertiefungslehrmodul
Ausgangspunkt
Das Lehrportfolio ist eine Sammelmappe, in der Dokumente zur eigenen Lehrtätigkeit, deren Vorbereitung und Reflexion, aber auch (z.B. studentische) Fremdbeurteilungen gesammelt und verarbeitet werden. Es ist eine funktionsfähige Grundlage, um die intensivere Beschäftigung mit Lehrevaluationen sowie Lehrtätigkeit zu dokumentieren und sich selbst zu evaluieren. Ein Lehrportfolio kann für Bewerbungen im Bildungsbereich verwendet werden. Es wird für eine Professur bereits in verschiedenen Bundesländern und auch in Berufungsverfahren der TU Berlin verlangt.
Ziel
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konzepten und einer Interpretation der Inhalte sowie Bewertungskriterien für die Bestandteile eines Lehrportfolios, um für Berufungsverfahren Aussagen zu generieren. Besonderes Augenmerk legen wir auf die eigene Lehrphilosophie.
Inhalt
- Welche Erfahrungen mit Lehrportfolios gibt es bereits?
- Wie ist ein Lehrportfolio definiert? Welche Ziele hat es?
- Welche Bestandteile sind essenziell? Welche Form und welchen Umfang sollte es aufweisen?
- Was sind grundlegende Lehrphilosophien?
- Was sagt ein Lehrportfolio zu Lehrerfahrung und -kompetenz des Lehrenden aus?
- Wie kann ein Lehrportfolio bewertet werden?
- Wie können Lehrportfolios verglichen werden?
Methoden
Wir erarbeiten, was in ein Lehrportfolio gehört und bereiten es für die eigene Qualitätssicherung sowie eine Außendarstellung (kein Bewerbungstraining!) vor. Max. Teilnehmer*innen: 15
Datum | Fr, 29.04.2022, 10:00-13:30 Uhr Fr, 24.06.2022, 10:00-13:30 Uhr dazwischen: online-Selbstlern-Aufgabe (Umfang pauschal 1 h via ISIS) |
Umfang | 7 Stunden, 9 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1005 |
Kursleitung | Petra Jordan M.A., Dr. Monika Rummler |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage