Inhalt des Dokuments
Medien- und urheberrechtliche Grundlagen in der Wissenschaftskommunikation
WWB-Bereich | Lernfeld
Wissenschaftskommunikation | Querschnitt
Ausgangspunkt
Mit der medienwirksamen Wissenschaftskommunikation gehen auch zahlreiche rechtliche Fragen einher, wie zum Beispiel:
- Welche Grafiken, Zitate, Filme, Musik oder Straßenkarten darf ich für eigene Darstellungen nutzen (z.B. auf einem Wissenschaftsblog, bei einen TED-Vortrag etc.)?
- Wie gehe ich mit Presseanfragen um? Besteht eine Auskunftspflicht? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen (müssen Anfragen z.B. auch kurzfristig beantwortet werden)?
- Wenn ich ein Video erstelle, darf ich das dann auf z.B. auf youtube einstellen? Welche Rechte gebe ich damit ab? Und habe ich dieses Recht zur „Rechteabgabe“ überhaupt?
- Was ist, wenn auf meinen Bildern, in Videos oder Podcasts auch Dritte zu Wort kommen oder zu sehen sind?
- Was muss ich beachten, wenn ich auf facebook oder twitter unterwegs bin?
Ein grundsätzliches Verständnis für die wichtigsten Regeln im Urheber- und Medienrecht hilft Ihnen, diese Fragen zu beantworten und mögliche Konfliktpunkte bereits im Vorfeld zu lösen.
Ziel
Nach diesem Kurs können Sie einschätzen, was es zu beachten gibt in Bezug auf das Urheber-, Medien- und Persönlichkeitsrecht, wenn Sie Ihre wissenschaftlichen Outputs darstellen.
Inhalt
- Urheberrechte und Schranken
- Recht am eigenen Bild
- Persönlichkeitsrecht
- Haftungsfragen
- Auskunftsansprüche der Presse & Co
Methoden
Input zu relevanten Fragestellungen, Diskussion von Fallbeispielen.
Max Teilnehmer*innen: 15
Datum | Do, 23.06.2022, 09:30-15:00 Uhr (+ Fallbeispiel zur Vorbereitung 2 Wochen vorher) |
Umfang | 5,5 Stunden + Fallbeispiel, 10 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Norman Buse |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Teilnehmende halten bitte einen Laptop/PC mit Video- und Audio-Funktion bzw. Webcam und Headset bereit. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechenbar auf das Zertifikat Wissenschaftskommunikation. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage