Inhalt des Dokuments
Interview- und Kameratraining für Wissenschaftler*innen
WWB-Bereich | Lernfeld
Wissenschaftskommunikation | Präsentieren |Basis
Ausgangspunkt
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist Forschung ein wichtiges Thema für die Medien. Doch die Regeln des Mediensystems unterscheiden sich in vielen Punkten stark von denen in der Wissenschaft. Während hier alle Details betrachtet und umfassend analysiert werden, müssen dort Expert*innen komplexe Sachverhalte in wenigen Minuten oder gar Sekunden Sendezeit auf den Punkt bringen. Auch bei Print und Online ist der Platz begrenzt und der Zwang allgegenwärtig, das Publikum zu unterhalten – denn sonst ist es weg. Forschende stehen zudem vor der Aufgabe, genau die Aspekte eines Themas herauszugreifen, die ihre Botschaften am besten transportieren und als Teil für das Ganze stehen können. Das Interview- und Kameratraining bereitet auf solche Situationen vor und klärt über das Mediensystem und die Rechte von Interviewpartner*innen auf.
Ziel
Sie wissen, wie Journalist*innen ticken und wie man sich auf Medienkontakte vorbereitet. Durch viele praktische Übungen entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie Sie Ihre Botschaften in einem Interview verständlich rüberbringen und wie man auch schwierige Interviewsituationen meistert..
Inhalt
- Impulse: Nachrichtenfaktoren, Hamburger Verständlichkeitsmodell, Wissenschaft im Hörfunk, Vorbereitung auf ein Interview, Verhalten vor der Kamera (EB-Team und Studio), Medienlandschaft, Medienrecht
- Übungen: Redaktionskonferenz, Statement für HF-Feature/Podcast, Stimmtraining, Live-Gespräch vor der Kamera, Entwicklung von TV-Statements, Medienrechts-Quiz
Methoden
Workshop mit kurzen inhaltlichen Impulsen und zahlreichen Übungen mit strukturiertem Feedback.
Max. Teilnehmer*innen: 6.
Datum | Mo, 05.09.2022, 09:00-17:00 Uhr Di, 06.09.2022, 09:00-17:00 Uhr |
Umfang | 2 Tage, 20 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin, R: FH 1004 |
Kursleitung | Beate Krol |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechenbar auf das Zertifikat Wissenschaftskommunikation. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Team WWB.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage