Inhalt des Dokuments
Ethik in der Lehre – über den richtigen Umgang von Lehrenden mit Studierenden
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul
Ausgangspunkt
Die Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten in der Lehre hat an der TU Berlin eine bis zu ihrer Gründung zurückreichende Geschichte. So sollte die Ausbildung der Studierenden nach dem zweiten Weltkrieg bspw. auch nichttechnische Themen umfassen, um ihren Blick für die Rolle der Technik in der Gesellschaft zu schärfen. Seit der Gründung der TUB hat das Thema Ethik in der Wissenschaft stetig an Bedeutung gewonnen. Heutzutage findet Lehre oft unter hohem Zeitdruck statt. Ethik zu integrieren ist trotzdem möglich und nötig. Auch beim digitalen Lehren und Lernen!
Ziel
Im Kurs bekommen Sie Hilfestellungen für einen ethischen Umgang mit unterschiedlichen Aspekten der Lehre. Darunter fallen unter anderem die Vermittlung einer ethischen wissenschafts- und berufsorientierten Grundhaltung an Studierende, der Umgang mit den Ergebnissen studentischer Arbeiten und das Themenfeld geistiges Eigentum.
Inhalt
Verschiedene ethische Aspekte der Lehre anhand praktischer Fallbeispiele werden verdeutlicht:
- Vermittlung von Wissen über ethische Grundsätze an Studierende
- Umgang mit und Anleitung von Tutor*innen
- Umgang mit Ergebnissen von studentischen Arbeiten
- ethische Grundsätze bei Projektarbeit in der Lehre oder mit Unternehmen
- Autor*innenschaft bei Publikationen von Ergebnissen studentischer Arbeiten
- Umgang mit Interessenskonflikten
- Umgang mit geistigem Eigentum (z. B. Plagiate in studentischen Arbeiten, Verwendung von Publikationen, Bildern, etc. als Lehrmaterialien)
Methoden
Die präsentierten Grundlagen werden anhand praktischer Übungen vertieft.
- Brainstorming
- Gruppendiskussion
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Vortrag
- Fallbeispiele
Die eingesetzten Methoden werden auf die Möglichkeiten eines Online-Kurses angepasst. Max. Teilnehmer*innen: 20
Hinweise
Willkomen sind alle Interessierten, die in der Lehre tätig sind.
Kursnummer | LM 10B |
Datum | Fr., 26.08.2022, 10:00-13:00 Uhr |
Umfang | 3 Stunden, 4 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Dr. Stefan Brandenburg |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage