Inhalt des Dokuments
Wie geht Lernen – analog und digital? Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für Lehrende und deren Studierende
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul
Ausgangspunkt
Im Prinzip ist es unmöglich nicht zu lernen.
Die Frage ist also, wie effizientes Lernen auf die Lernziele und -inhalte ausgerichtet werden kann, die in der Lehre von Relevanz sind?
Durch viele psychologische Experimente, häufig gekoppelt mit bildgebenden und anderen Verfahren der Hirnforschung, haben sich viele Denk- und bestimmte Verarbeitungsmuster des Gehirns deutlicher herausgeschält, die Einfluss auf denken, lernen und vergessen haben. Unser Gehirn ist also für das Lernen optimiert, es hat jedoch viele Besonderheiten in der Verarbeitung von Informationen. Das stellt auch besondere Anforderungen an die Durchführung von Online-Kursen. In dem Workshop wird gerade auf diesem Aspekt ein besonderer Schwerpunkt gelegt.
Ziel
Sie können
- die Verarbeitungsmuster des Gehirns verstehen,
- die Komplexität von Lernprozessen nachvollziehen,
- die Reaktionsmuster Ihrer Studierenden besser erkennen,
- um den Praxistransfer des Gelernten zu verstärken,
- sowie Ihren Lehransatz selbstständig didaktisch konstruktiv weiterentwickeln und reflektieren.
Inhalt
Im Kurs werden 27 Verarbeitungsmuster des Gehirns näher erläutert und teilweise mit Experimenten hinterlegt. Mit ersten Ableitungen unterlegt, erarbeiten wir gemeinsam vor dem Hintergrund Ihrer Lehrpraxis, welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen daraus für die Gestaltung Ihrer Lehre und der Lernprozesse Studierender gezogen werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die Konsequenzen für die Lehre in Online-Formaten.
Methoden
Interaktiver Prozess, in dem Sie aus der Innensicht des Gehirns die Funktionszusammenhänge ‚erleben‘. Reflexionstool Erfahrungsaktivierung, Methodische Online-Lernexperimente, Zweierreflexionen. Max. Teilnehmer*innen: 15
Kursnummer | LM 04B |
Datum | Mo, 29.08.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Umfang | 1 Tag, 10 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Ralf Besser |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Erfahrungen in der (Präsenz- und/oder Online-)Lehre |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage