Inhalt des Dokuments
Hybride Lehre und Alternativen – Neue Lehrkonzepte für die digitalisierte Hochschule
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul | Digitale Lehre
Ausgangspunkt
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um die Weichen für die eigene, zukünftige Lehre zu stellen.
Lehre online oder in Präsenz, asynchron oder synchron – die letzten Semester haben der Lehre weitere Dimensionen hinzugefügt und Raum für neue Lehrkonzepte geschaffen. Aber was genau steckt hinter Hybride Lehre, Hy-flex, Inverted Classroom usw. und passt das zu mir, zu meinem Fach, in unser Curriculum? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für ein maßgeschneidertes Konzept, das Ihre Lehrziele, Inhalte und bestehende Materialien bestmöglich vereint.
In den letzten Semestern ist ein großer Fundus an digitalen Lehrmaterialien entstanden. Viele der entstandenen Videos, Podcasts, Lektionen & Co. können auch sinnvoll weiter genutzt werden. Dafür muss jedoch meist das Gesamtkonzept nochmal neu überdacht werden, um neue Medien und bewährte Präsenzformate lernförderlich miteinander zu verbinden. Wofür lohnt sich das Zusammenkommen auf dem Campus? Welche Lernaktivitäten sind in einer hybriden oder synchronen Veranstaltung gut aufgehoben und was kann weiter (besser) online stattfinden?
Vielleicht erarbeiten sich Ihre Studierenden Basisinhalte mit Hilfe von digitalen Lernmaterialien (z.B. Videos, Screencasts oder digitalen Skripten) weiterhin vor der Veranstaltung selbst? Dann können Sie die dadurch gewonnene Zeit im Hörsaal oder Seminarraum für Diskussionen und die gemeinsame Aufgabenbearbeitung nutzen. Vielleicht stellen Sie Aufnahmen von Experimenten für die Vorbereitung von Laboren zur Verfügung, binden Podcasts mit Experteninterviews in die Lehre ein oder unterstützen Tutorien mit exemplarisch vorgerechneten Aufgaben?
Ziel
Sie
- lernen Lehrkonzepte mit unterschiedlich umfangreichen digitalen Anteilen mit ihren Vorteilen und möglichen Stolpersteinen kennen,
- kennen die Möglichkeiten Studierenden Ihre bestehenden Materialien auf lernförderliche Weise zur Verfügung zu stellen und
- entwickeln Ideen und Konzepte für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen.
Im Anschluss an den Kurs unterstützen wir Sie gern auch weiterhin - mit technischer Ausstattung, didaktischen Finessen und passgenauen Konkretisierungen Ihrer Ideen.
Inhalt
- Bestandsaufnahme und Austausch mit den Kolleg*innen: Welche Materialien sind in den letzten digitalen Semestern entstanden? Was hat gut funktioniert, was waren Hindernisse und Brennpunkte?
- flexible digitale Lehrkonzepte für die Online-Lehre
- Anpassung an die eigene Lehrveranstaltung: Anregungen und Zeit für die Konzeption des kommenden Semesters
Methoden
Workshop mit Kurzvorträgen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, praktischen Übungen und Selbstlernphasen (Inverted Classroom)
Max. Teilnehmer*innen: 10
Hinweise
Keine Zeit zu diesem Termin? Sie können uns auch für Ihr Fachgebiet zu einem In-house-Workshop einladen. Bitte senden Sie dazu formlos eine E-Mail an: medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de
Kursnummer | LM 06B |
Datum | Do, 09.06.2022, Selbstgesteuerte Online-Phase mit freier Zeiteinteilung (ca. 2h Bearbeitungszeit) Do, 16.06.2022, 09:30-13:30 Uhr Do, 30.06.2022, 09:30-13:30 Uhr |
Umfang | 2x 4 Stunden Präsenz und 8 Stunden Online, 20 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Blendedlearning-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Ort | ZEWK, Frauenhoferstr. 33-36, R:FH 1018 |
Kursleitung | Peer-Olaf Kalis; Dr.-Ing. Alexandra Schulz |
Kurssprache | Deutsch |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Teilnehmende halten bitte einen Laptop/ PC mit Video- und Audio-Funktion bzw. Webcam und Headset bereit. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat und Gute Lehre digital. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Online-Lehre-Team.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Digitale Lehre
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage