Inhalt des Dokuments
Wissenschaftliche Arbeit gekonnt im Home Office meistern
WWB-Bereich | Lernfeld
Arbeits- und Managementtechniken | Selbstmanagement in der Wissenschaft
Ausgangspunkt
Nicht erst seit Corona nimmt die Arbeit in virtuellen Teams zu: Forschungsteams sind über mehrere Standorte, teilweise mehrere Länder und Kontinente verteilt. Gleichzeitig nimmt die Arbeit im Home-Office zu. Die Projektkoordination kann auch über die Distanz gut gelingen. Doktorandenkolloquien können online stattfinden. Im virtuellen Team fehlen jedoch oft die informellen Absprachemöglichkeiten und der spontane Austausch. Auch geht leichter der Überblick verloren, “keiner weiß, was der
andere gerade tut” und das Risiko für Missverständnisse und Fehlinterpretationen steigt.
Ziel
In diesem Online-Seminar, bestehend aus zwei interaktiven und praxisorientierten Bausteinen, lernen Sie die Prinzipien, Moderationsmethoden und Tools, damit die virtuelle Zusammenarbeit mit Ihrem Team gelingt! Praktische Tipps, live gezeigte Tools und die direkte Anwendung helfen Ihnen, in je 90 Minuten fit zu werden für die Zusammenarbeit im virtuellen Team.
Produktiv arbeiten im Home Office
Inhalt
- Einführung + Mentimeter-Abfrage: "Wo drückt der Schuh im Home-Office"?
- Den Fokus halten im Home-Office (Fokuskosten reduzieren durch die richtige Einrichtung des Home-Office; Tipps & Tricks für Zeitmanagements und Fokus im Home-Office; mit gutem Energiemanagement und Pausen erfolgreich auf der Langstrecke)
- Den Kontakt halten im Home-Office (Stand-Up Meetings & virtuelle Kaffeepausen; Best-Practices für das virtuelle Co-Working)
- Gesund bleiben im Home-Office
- Tools für den Erfolg im Home-Office
- Virtuelle Break-out-Gruppen und Anwendungsplanung für Ihren Alltag
- Wrap-up und Einführung in die Toolbox
Online Meetings souverän moderieren
Inhalt
- Einführung + Mentimeter-Abfrage (Herausforderungen der Kommunikation in Online-Meetings)
- Die richtige Technik für Online-Meetings
- Prinzipien der effektiven Moderation von Online-Meetings
- Rollen in virtuellen Meetings
- Teilnehmer aktivieren und den Fokus halten im Online-Meeting
- Im Meeting effektiv gemeinsam mit Dokumenten arbeiten (Miro, GoogleDocs, Mindmeister, etherpad, notely)
- Abstimmungstools nutzen (Menti, Retrospektiven)
- Ergebnisse protokollieren mit Miro & co.
- Netiquette im Online-Meeting
Methoden
Praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen (realisiert über Break-Out-Rooms), Onlineabfragen (über Tools wie Menti.com oder Reetro), in denen alle Teilnehmer*innen gleichzeitig aktiv sein können. Max. Teilnehmer*innen: 15.
Datum | Do, 19.11.2020, 8:30-12:00 Uhr |
Umfang | 3 Stunden, 4 Arbeitseinheiten à 45 min |
Ort | online |
Kursleitung | Lukas Heierle |
Kurssprache | Deutsch |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Anja Wipper+49 30 / 314 - 732 39
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1020
E-Mail-Anfrage