Inhalt des Dokuments
Trello, Slack & Co. Einführung in moderne Tools des Projektmanagements
WWB-Bereich | Lernfeld
Forschungsmanagement | Projekte umsetzen
Ausgangspunkt
Zeit- und Aufgabenpläne in Excel? Kommunikation per E-Mail und gemeinsame Arbeitsdokumente im Anhang? Projektarbeit kann heute deutlich effektiver und effizienter gestaltet werden! Digitale Tools wie Trello oder Slack unterstützen modernes Projektmanagement. Insbesondere komplexe Projekte mit virtuellen Teams profitieren von erleichterter Koordination und Kommunikation und sichern so den Projekterfolg.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Tools im Management von Forschungsprojekten. Sie machen sich mit typischen Anwendungfeldern vertraut und erlernen, wie sie die Tools zugunsten einer strukturierten und transparenten Projektdurchführung einsetzen.
Inhalt
- Aufgaben und Herausforderungen im Management von Forschungsprojekten
- Überblick über moderne digitale und analoge Tools des Projektmanagements (Funktionen, Stärken, Grenzen)
- Anwendung: Welche Tools passen zu meinem Projekt / Team?
- Implementation: Wie bringe ich die Tools erfolgreich zum Einsatz? Wie kann ich den Mehrwert der Tools wirklich ausschöpfen?
- Erprobung ausgewählter Tools
Methoden
Vorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussion, praktische Übungen. Zwischen den beiden Online-Tagen: Hausaufgabe mittels Inverse Classroom Approach für die Erprobung eines Tools eigener Wahl (Umfang ca. 2 h). Max. Teilnehmer*innen: 12.
Hinweise
Der Kurs eignet sich für Wissenschaftler*innen mit mindestens erster Erfahrung in Projektarbeit bzw. an Teilnehmer*innen des Kurses „Grundlagen des Projektmanagements“, die ihr Projektmanagement durch den Einsatz von modernen Projektmanagement-Tools stärken möchten. Teilnehmende bringen ihren Laptop mit sowie gerne Projekt- und Meilensteinpläne ihres aktuellen Projektes.
Kursnummer | FM IV-1 |
Datum | Mo, 16.11.2020, 09:00-14:00 Uhr Mo, 23.11.2020, 09:00-14:00 Uhr |
Umfang | 10 Stunden plus Hausaufgabe, 14 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Moritz Böhmecke-Schwafert |
Kurssprache | Deutsch |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Bitte halten Sie Mikrofon und nach Möglichkeit eine Webcam bereit. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechenbar für das Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Anja Lietzmann.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Anmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Anja Lietzmann+49 30 / 314 - 212 96
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1013
E-Mail-Anfrage
In Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir außerdem:
Introduction to Project Management for Universities and the Scientific Community (FM IV-1)
am 14./15.09.2020