Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Storytelling in der Lehre
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen
Ausgangspunkt
Egal ob beim Bingewatching auf Netflix oder in der täglichen Kommunikation: Wir sind permanent von Geschichten umgeben, kommunizieren durch und über narrative Muster, lenken die Aufmerksamkeit der Rezipient_innen und werden gelenkt. – Vorgänge, die sich auch in der Hochschullehre manifestieren, teils aber noch nicht aktiv wahrgenommen und genutzt werden.
Anders sieht es im Marketing aus, wo Storytelling derzeit als Allheilmittel propagiert wird. Doch was steckt hinter diesem Hype? Was ist „Storytelling“ und wie funktioniert es? Und was können wir vom Storytelling im Marketing, Journalismus und Co. für die Didaktik lernen?
Wie können wir Storytelling-Techniken nutzen, um unsere Lehre und die Lernerfahrungen der Studierenden weiter zu verbessern? Und welche Chancen und Risiken bringt diese Übertragung mit sich?
Ziel
Die Teilnehmer_innen erhalten einen Einblick in klassische und aktuelle, analoge, digitale und transmediale Storytelling-Techniken – und ihren Chancen und Anwendungsszenarien für die moderne Hochschullehre. Dazu werden Beispielformate aus dem inner- und außeruniversitären Kontext analysiert und auf ihre Übertragbarkeit überprüft. Angeregt werden soll die Diskussion über Verbesserungsoptionen aktueller Lehr- und Lernformate, sowie die Schärfung des Blicks für mögliche kleinere und größere Gestaltungsfreiräume in der eigenen Lehre.
Inhalt
Geklärt werden sollen folgende Fragen:
- Was ist Storytelling?
- Wie funktioniert Storytelling? Welche Ideen und Gestaltungsgrundlagen liegen aktuellen Storytelling-Projekten zugrunde – und welche Muster eignen sich für die Übertragung auf die Lehre?
- Gibt es bereits Beispiele für angewandte Storytelling-Formen in Lehrformaten? Wie sehen sie aus?
- Wie kann ich diese Techniken nutzen, um meine Lehre und die Lernerfahrungen der Studierenden zu verbessern?
Methoden
Der Workshop bietet neben theoretischen Storytelling-Grundlagen eine Vielzahl von Anregungen und Tipps aus der Storytelling- und Lehr-Praxis, die im Rahmen des Workshops diskutiert und in Partner- und Gruppen-Übungen bereits erprobt werden können.
Max. Teilnehmer_innenanzahl: 15.
Datum | Di, 27.11.2018, 09:30-17:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag, 10 Arbeitseinheiten à 45 min |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Christina Maria Schollerer |
Kurssprache | Deutsch |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter_innen und Lehrbeauftragten sowie immatrikulierte Promovierende der TU Berlin. Falls Sie nicht an der TU Berlin beschäftigt sind, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab inhaltliche Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Heike Müller-Seckin.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.